Heimrauchmelder verhindert Schlimmeres

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Während sich Kameraden auf das Branddienstleistungsabzeichen im Feuerwehrhaus vorbereiteten ging die Alarmierung zu einem Brandmeldealarm im Gerberweg ein. Auf Rückfrage bei der Landeswarnzentrale wurde bereits bei der Anfahrt bekannt, dass von Nachbarn ein ausgelöster Heimrauchmelder und Brandgeruch gemeldet wurde.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle musste davon ausgegangen werden, dass sich noch eine Person in der betroffenen Wohnung befindet.

Umgehend wurde die Brandbekämpfung vorbereitet und ein Rauchvorhang gesetzt. Mit Hilfe eines beim Roten Kreuz gelagerten Schlüssels konnte Zugang zur Wohnung geschaffen werden. Es stellte sich heraus, dass die Bewohnerin Gott sei Dank nicht in der Wohnung war. Die Rauchentwicklung entstand durch angebranntes Kochgut. 

Durch den Heimrauchmelder wurde die Rauchentwicklung rechtzeitig erkannt. In der Wohnung konnte dadurch ein größerer Brand- und Rauchschaden verhindert werden. Die Wohnung wurde im Anschluss gründlich belüftet. Während des Brandeinsatzes wurden die Bewohner des Mehrparteienhauses vom Roten Kreuz betreut.

Aufgrund der angenommenen tatsächlichen Brandentwicklung wurden bereits im Rahmen der Erstalarmierung auch die Feuerwehren Perwolfing und Götzendorf alarmiert. Die beiden Feuerwehren stellten die notwendigen Atemschutzreservetrupps und bildeten Einsatzreserven.

Die Feuerwehr Rohrbach stand mit 33 Einsatzkräften, dem Kommandofahrzeug, dem Tank- und Rüstlöschfahrzeug sowie Kleinlöschfahrzeug und der Drehleiter im Einsatz.

 

 

Waldbrand gelöscht

Ein aufmerksamer Landwirt dürfte einen größeren Waldbrand verhindert haben.

Bei Waldarbeiten wurde am Nachbargrundstück eine Rauchentwicklung festgestellt und die Feuerwehr alarmiert.

Der Einsatzleiter stellte beim Eintreffen ein ca. 3 m² großes Glutnest fest.

Aufgrund der zwischenzeitlichen Alarmierung zum Brand in den Gerberweg rückte die Einsatzmannschaft des Rüst-Löschfahrzeuges direkt von der dortigen Einsatzstelle ab um die Glutnester abzulöschen.

Nach 75 Minuten Einsatzzeit war die Gefahr gebannt und die eingesetzten Kräfte konnten wieder einrücken.

Wäre die Brandstelle nicht rechtzeitig entdeckt worden hätte daraus durchaus ein größerer Waldbrand entstehen können.

 

 

65. Geburtstag von Franz Krenn

Franz Krenn wurde im heurigen Jahr 65 Jahre alt. Ein würdiger Anlass um mit einigen Kameraden einen gemütlichen Abend zu verbringen.

Franz ist bereits 32 Jahre Mitglied bei der Feuerwehr und stand in diesem Zeitraum auch zehn Jahre als Gruppenkommandant einer Einsatzgruppe vor.

In Erinnerungen blieben die unzähligen Einsätze, bei welchen unser Jubilar stehts die notwendige Ruhe behielt und auch Führungsqualitäten bewiesen hat.

Als Unterstützer beim Frühschoppen oder bei der jährlichen Feuerwehrhausreinigung ist auf Franz immer ein Verlass. Durch die Teilnahme an kameradschaftlichen Veranstaltugen ist Franz bei allen Feuerwehrmitgliedern von Jung bis Alt bekannt und immer ein im Feuerwehrhaus gern gesehenes Feuerwehrmitglied.

Lieber Franz, wir wünschen dir für die nächsten Lebensjahre alles Gute und noch viele schöne gemeinsame Stunden im Kreise deiner Kameraden bei der Feuerwehr Rohrbach.

 

 

 

Chlorgasaustritt im Freibad

mehr als 4

Großaufgebot an Einsatzkräften in Rohrbach. Übungsannahme war ein technisches Gebrechen in der Chlorierungsanlage des Freibades in Rohrbach im Zuge von Wartungsarbeiten. Der angenommene Brand war relativ rasch durch das ersteintreffende Tanklöschfahrzeug gelöscht und eine Person in Sicherheit gebracht.

Die Erkundung zeigte aber, dass es zu einem Chlorgasaustritt größeren Ausmaßes gekommen ist und weitere Handwerker müssten sich laut Bademeister im Technikbereich aufhalten. So wurde neben den Feuerwehren Rohrbach und Perwolfing noch Arnreit, das Gefährliche Stoffe Fahrzeug aus Kefermarkt samt dem Gefahrengutzug und das Atemschutzfahrzeug St. Peter alarmiert. Am Parkplatz der Arbeiterkammer musste ein Dekontaminationsstraße aufgebaut werden, um verletzte Personen, Einsatzkräfte und Geräte dekontaminieren (reinigen) zu können. Der erste Trupp mit gasdichten Chemikalienschutzanzug konnte drei Personen aus dem Gefahrenbereich retten und für den anwesenden Chemiker eine Luftprobe ziehen. Im Zuge des Einsatzes waren weitere Abdichtarbeiten, Niederschlagen der Gaswolke, Belüftungs- und Umpumparbeiten notwendig. All diese Arbeiten hatten unter Atemschutz und im Gefahrenbereich auch mit Chemikalienschutzanzug zu erfolgen. Für die Beratung der Einsatzmaßnahmen kontaktierte die Einsatzleitung das TUIS-System, eine Hilfestellung der chemischen Industrie. Am Ende der Übung wurde allen Einsatzkräften noch einmal die Dekontamination einer Einsatzkraft vorgeführt. Der Übungsleiter Thomas Pachner und der Einsatzleiter Martin Wakolbinger zeigten sich mit dem Verlauf der Übung zufrieden, Verbesserungsvorschläge wurden in der gemeinsamen Nachbesprechung aufgezeigt und werden zukünftig umgesetzt.

Täuschungsalarm

Bereits zum zweiten Mal wurde die Feuerwehr Rohrbach am 06.10.2019 um 12:28 Uhr alarmiert.

Eine Brandmeldeanlage in der Krankenhausstraße meldete über die Landeswarnzentrale ein festgestelltes Feuer.

Bereits bei der Anfahrt wurde der Einsatzleiter von der Landeswarnzentrale über einen Anruf vom betroffenen Unternehmen informiert, nach dem kein tatsächlicher Brand vorlag.

Die Feuerwehr ist jedoch auch in diesen Fällen aufgrund der Alarmierung verpflichtet Nachschau zu halten.

Von Mitarbeitern wurde die Feuerwehr nach Eintreffen am Einsatzort informiert, dass es durch angebrannte Speisen zu einer Rauchentwicklung gekommen war. Diese Rauchentwicklung wurde von einem Rauchmelder erkannte und löste die Alarmierung aus.

Nachdem die Meldernummer durch den Brandschutzbeauftragten und die Feuerwehr bei der Brandmeldeanlage abgelesen werden konnte und bei dem entsprechenden Rauchmelder lediglich noch der Geruch von angebrannten Speisen festgestellt werden konnte, war der Einsatz für die Feuerwehr Rohrbach wieder beendet.

14 Einsatzkräfte rückten mit dem Kommandofahrzeug, dem Tanklöschfahrzeug und der Drehleiter zum Eisatzort aus. Aufgrund der im Feuerwehrhaus eintreffenden Mitglieder hätte in einem Brandfall zusätzlich das Rüstlöschfahrzeug sofort ausrücken können.

Verkehrsunfall zwischen Haslach und Rohrbach

mehr als 4

Um ca. 03:45 Uhr wurden die Kameraden der Feuerwehr Haslach an der Mühl und Rohrbach im Mühlkreis am 06.10.2019 aus dem Schlaf gerissen. Alarmierungsgrund waren Aufräumarbeiten auf der B38 zwischen Haslach und Rohrbach.

Beim Eintreffen an der Unfallstelle waren die Feuerwehr Haslach, die Polizei sowie das Rote Kreuz bereits vor Ort. Der Unfalllenker wurde vom Roten Kreuz versorgt werden.

Aufgrund des Unfallortes im Gemeindegebiet von Rohrbach-Berg wurde die Einsatzleitung von unserer Feuerwehr übernommen.

Zur Absicherung der Unfallstelle war bereits durch die Feuerwehr Haslach ein Lotsendienst eingerichtet worden. Dieser Lotsendienst wurde im weiteren Einsatzverlauf von der Feuerwehr Rohrbach übernommen.

Zwischenzeitlich bestand die Vermutung, dass neben dem versorgten Unfalllenker noch weitere Personen im Unfallfahrzeug waren. Aufgrund dieser Ungewissheit wurde von der Feuerwehr Haslach mittels Suchkette die angrenzende Böschung zur großen Mühl abgesucht.

Nach Überprüfung mittels Wärmebildkamera, Rücksprache mit der Polizei und Angehörigen des Unfalllenkers konnte jedoch davon ausgegangen werden, dass mit überwiegender Wahrscheinlichkeit keine weitere Person im Unfallfahrzeug war.

Die, auf der gesamten Fahrbahn über eine längere Strecke verteilten Fahrzeugteile wurden in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Haslach eingesammelt und die Straße gereinigt.

Zur Sicherstellung des Brandschutzes wurde die Fahrzeugbatterie abgeklemmt.

Von der Feuerwehr Rohrbach rückten 11 Kameraden mit dem Rüstlöschfahrzeug und dem Kranfahrzeug zur Einsatzstelle aus. Weitere Einsatzkräfte hielten im Feuerwehrhaus Bereitschaft.

Bericht der FF Haslach: www.ff-haslach.at

 

 

Verkehrsunfall auf der Mayrhoferkreuzung

Zwei PKW waren an einem Unfall am 27.09.2019 auf der Kreuzung zwischen der Bundesstraße 38 und der Linzer Straße beteiligt.

Die Alarmierung der Feuerwehr erfolgte durch die bereits an der Unfallstelle anwesende Polizei.

Beim Eintreffen waren bereits alle Unfallbeteiligten versorgt. Laut Presseaussendung der Polizei wurden drei verletzte Personen in das Landeskrankenhaus Rohrbach eingeliefert.

Aufgabe der Feuerwehr war es, die Straße von Fahrzeugteilen zu reinigen.

Auslaufende Betriebsmittel wurden mittels Ölbindemittel gebunden. Von der Einsatzmannschaft des Öleinsatzfahrzeuges wurden in Absprache mit der Polizei die Öl-Spurwarntafeln aufgestellt.

Zur Sicherstellung des Brandschutzes wurden ergänzend beide Fahrzeugbatterien abgeklemmt.

Die Unfallfahrzeuge wurden von einem Abschleppunternehmen von der Einsatzstelle abtransportiert.

Ca. 50 Minuten nach der Alarmierung war die B38 wieder ohne Verkehrsbehinderungen passierbar.

Im Einsatz standen 12 Einsatzkräfte der Feuerwehr mit zwei Fahrzeugen.

60. Geburtstag von Walter Altendorfer

Unser Kamerad Walter Altendorfer feierte vor kurzem seinen 60. Geburtstag.

Anlässlich dieses freudigen Ereignisses wurden die Kameraden aus der Gruppe Kandlbinder und eine Abordnung des Feuerwehrkommandos zu einer gemütlichen Feier im Feuerwehrhaus eingeladen.

Mit Walter Altendorfer hat die Feuerwehr Rohrbach den ersten Atemschutzträger über 60. Jahren.
Die Atemschutztauglichkeit von Walter bezeugt seine Fitness mit der er auch sonst im Einsatz- und Übungsdienst voll engagiert ist.

Seit 47 Jahren ist Walter Mitglied bei der Feuerwehr. In diesem Zeitraum absolvierte er auch das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber und nahm an Bewerben in Tirol teil.

Ein absolutes Markenzeichen von unserem Jubilar ist die immer herrschende gute Laune und ein breites Grinsen auf dem Gesicht.

In der Ansprache des Kommandanten wurde auch der überdurchschnittliche Einsatz im Rahmen der THL-Tage erwähnt, der zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen hat. Walter war von früh bis spät bei der Veranstaltung anwesend und immer mit einer helfenden Hand zur Stelle, wenn wo Hilfe benötigt wurde.

Nicht nur Walter, sondern auch seine Frau Traudi ist eine große Stütze der Feuerwehr.

Danke für die Bewirtung und alles Gute für die nächsten Lebensjahre!

Gasleitung beschädigt

Bei Grabungsarbeiten wurde von einen Bagger in einem Garten eines Einfamilienhauses eine Erdgasleitung beschädigt. Aufgrund des ausströmenden Erdgases wurde die Feuerwehr mittels Sirenenalarmierung zur Einsatzstelle gerufen.

Entsprechend den Standardeinsatzregeln für Gasgebrechen wurde der Notfallkoordinator des Erdgasnetzbetreibers kontaktiert und die weiteren Maßnahmen abgesprochen.

Durch die bereits am Einsatzort anwesende Polizei wurde mit Unterstützung von Feuerwehrlotsen der Gefahrenbereich großräumig für den Verkehr gesperrt.

Zur Definition des genauen Gefahrenbereichs wurden Messungen mit einem Mehrgasmessgerät vorbereitet.

Die eintreffenden Mitarbeiter des Netzbetreibers setzte Maßnahmen, welche einen weiteren Gasaustritt verhinderten.

Nachdem der Gasaustritt gestoppt war und somit keine Gefahr mehr von der Erdgasleitung ausging konnten alle Einsatzkräfte der Feuerwehr nach etwas mehr als eine halbe Stunde wieder einrücken.

Im Einsatz standen 17 Feuerwehrmitglieder mit dem Kommandofahrzeug 1 und 2, sowie Tanklöschfahrzeug und Öleinsatzfahrzeug.

 

 

 

Verkehrsunfall Böhmerwald Bundesstraße

Laut Polizeibericht ereignete sich bereits um 09:15 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung der Tannbergstraße mit der Böhmerwald Bundesstraße. Am Unfall waren vier PKW beteiligt.

Um 10:00 Uhr erfolgte zu diesem Unfall die Alarmierung der Feuerwehr Rohrbach.

Beim Eintreffen der Feuerwehr waren bereits alle Unfallfahrzeuge von Abschleppunternehmen abtransportiert.

Übrig blieben eine Öl-Spur, sowie einzelne Fahrzeugteile verteilt im Kreuzungsbereich.

Zur Absicherung der Einsatzstelle wurde ein Lotsendienst eingerichtet. Um ein sicheres Arbeiten der Einsatzkräfte zu gewährleisten musste der Verkehr zeitweise wechselseitig angehalten werden.

Die ausgelaufenen Betriebsmittel wurden mit Ölbindemittel gebunden, die Fahrzeugteile eingesammelt und die Fahrbahn gereinigt. Aufgrund der größeren Mengen benötigtes Ölbindemittel wurde das Öleinsatzfahrzeug nachalarmiert.

Im Auftrag der Polizei wurden die Öl-Spur-Tafeln von den Einsatzkräften des Mannschaftstransportfahrzeuges aufgestellt.

Die Aufräumarbeiten dauerten ca. eine Stunde an. Danach war die Unfallstelle für den Verkehr wieder ohne Behinderung passierbar.

Im Einsatz standen drei Fahrzeuge mit 14 Einsatzkräften.

WEITERE BEITRÄGE LADEN