Rohrbach-Berg's Kindergärten zu Besuch

mehr als 4

G.S.F. mit diesen drei Buchstaben wird im Feuerwehrwesen nicht nur das “Gefährliche Stoffe Fahrzeug” abgekürzt, sondern auch das Projekt “Gemeinsam-Sicher-Feuerwehr". Dieses Projekt vermittelt bereits den Kindern im Kindergartenalter unter anderem den richtigen Umgang mit dem Feuer, Absetzen eines Notrufes und die Alarmierungskette (wo rufe ich an, was passiert während/nach meinem Anruf bis hin zur Ausfahrt der Feuerwehr, ...).

Allgemein bezieht sich “Gemeinsam-Sicher-Feuerwehr" aber nicht...

...auf das Kindergartenalter, sondern ist eine durchgängige und altersadequate Ausbildung vom Kindergarten bis hin zur Oberstufe höherer Schulen. Das Ziel ist, bereits im Kindergartenalter das Bewusstsein für die Feuerwehr und das richtige Verhalten bei Bränden und Unfällen zu schaffen.

Heuer besuchten uns Kinder beider Kindergärten der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg. Den Anfang machte der Kindergarten Berg, gefolgt von gleich drei Gruppen des Rohrbacher Kindergartens. Alle wurden natürlich standesgemäß mit den Feuerwehrfahrzeugen abgeholt und ins Feuerwehrhaus gebracht.

Nach einer ausgiebigen Führung durch das FF Haus, bei der auch die Einsatzbekleidung und Helme eines/r Feuerwehrmanns/-frau von den Kindern anprobiert und getestet werden konnten, ging es weiter in die Fahrzeughalle wo die Feuerwehrfahrzeuge samt Ausrüstung besichtigt und bestaunt werden konnten.

Nach einer kleinen Stärkung, wurde mit dem Programm im Freien mit dem aktiven Teil des Besuchs fortgesetzt. Die Kinder freuten sich besonders einmal das Löschen mit dem Hochdruckstrahlrohr selbst testen zu können. Nachdem der „Brand“ erfolgreich bekämpft wurde, konnte die „Brandstelle“ von oben mittels der Drehleiter noch kontrolliert und der herrliche Ausblick über unsere Heimatstadt genossen werden.

Mit den Feuerwehrfahrzeugen ging es im Anschluss wieder zurück in den jeweiligen Kindergarten.

Christoph Nigl, Vater eines Kindergartenkindes und Kommandant-Stellvertreter: „Für mich und meine Kameraden/-innen ist es immer eine große Freude, euch bei uns in der Freiwilligen Feuerwehr Rohrbach begrüßen zu dürfen. Es ist immer wieder ein tolles Erlebnis den Kindern das Thema “Feuerwehr” näher zu bringen. Besonders, weil man auch im Nachhinein immer wieder tolle Erlebnisse hat, wie z.B. hat mich ein Kind am nächsten Tag, als ich meine Tochter vom Kindergarten abgeholt habe gefragt, wo ich denn heute mein Feuerwehrauto habe.“ 

HOMEPAGE: GemeinsamSicherFeuerwehr

Öleinsatzfahrzeug nach Julbach alarmiert

Die Pagergruppe "Öl" wurde am 13. Juli 2018 um 09:01 Uhr von der Landeswarnzentrale ausgelöst. Alarmierungsgrund war die Anforderung des Öleinsatzfahrzeuges durch die örtlichen Feuerwehren Hinterschiffl und Julbach.

 

In den Nachtstunden auf den 13. Juli 2018 war ein PKW aus unbekannter Ursache von der Straße abgekommen.
Bei diesem Unfall wurde neben dem Kraftfahrzeug auch eine Quellfassung in einer, an die Straße angrenzende Wiese beschädigt. Die aus dem PKW austretenden Betriebsmittel gelangten dadurch in die Trinkwasserversorgungsanlage für mehrere Haushalte.

Beim Eintreffen des Öleinsatzfahrzeuges waren bereits durch die örtlichen Feuerwehren alle Erstmaßnahmen durchgeführt worden. Insbesondere die Hausanschlüsse der betroffenen Wohnhäuser waren bereits geschlossen und ein weiterer Abfluss des verunreinigten Wassers wurde verhindert.

In Absprache mit der anwesenden Polizei, wurde mit den Einsatzmitteln des Stützpunktfahrzeuges die Öloberflächen in den betroffenen Wasserschächten gebunden. Aufgrund der weiteren ausgetretenen Betriebsmittel war es notwendig sämtliche Trinkwasserschächte auszupumpen.

Mit der Fasspumpe wurden ca. 1.500 Liter kontaminiertes Wasser abgepumpt und der Gemeinde zur weiteren Entsorgung übergeben. Nach drei Stunden Einsatzzeit war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.

Aufräumarbeiten auf der Lagerhaus-Kreuzung

mehr als 4
mehr als 4

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am 11.07.2018 auf der Bundesstraße 127 im Bereich der Lagerhauskreuzung. Aus unbekannter Ursache kam es zu einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge. Die Feuerwehr wurde um 17:21 Uhr zu Aufräumarbeiten alarmiert.

Nach dem Eintreffen der Feuerwehr an der Unfallstelle wurde das Rote Kreuz noch bei der Patientenrettung aus dem Fahrzeug unterstützt.

Aufgrund der stark frequentierten Straße wurde rasch versucht zumindest eine Spur für den Verkehr wieder freigeben zu können. Nachdem ein Unfallfahrzeug auf die Abbiegespur geschoben wurde, konnte die anwesende Polizei den Verkehr wechselseitig an der Unfallstelle vorbeilotsen.

An der Unfallstelle wurde der Brandschutz sichergestellt und die Fahrzeugbatterien abgeklemmt. Die auslaufenden Betriebsmittel wurden gebunden und die Fahrbahn gereinigt. Um ein weiteres gefahrloses Passieren für den weiteren Verkehr zu gewährleisten wurde ein Unfallfahrzeug mit dem Kranfahrzeug aus dem Kreuzungsbereich geborgen.

Im Auftrag der Polizei wurden die Öl-Spur-Tafeln aufgestellt. Nach einer Stunde Einsatzzeit war die B127 wieder für den Verkehr ohne Einschränkungen passierbar.

20 Kameraden waren nach der stillen Alarmierung mittels Personalrufempfänger und Handyverständigung mit vier Fahrzeugen ausgerückt.

60. Geburtstag unserer Fahnenpatin Erni Zippusch

Eine Überraschung für unsere Fahnenpatin Ernestine Zippusch sollte es sein, als sich eine Abordnung der Feuerwehr Rohrbach als Gratulanten zum runden Geburtstag einstellte.

Im Jahr 2008 wurde bei der Feuerwehr Rohrbach eine Feuerwehrfahne angekauft.

Erni erklärte sich damals ohne zu Zögern bereit, die ehrenvolle Aufgabe als Fahnenpatin zu übernehmen. Aber nicht erst seit dem Bestehen dieser Patenschaft, schon viel länger war Erni immer eine treue Unterstützerin der freiwilligen Feuerwehr.

Es war daher selbstverständlich zu diesem freudigen Anlass des runden Geburtstages die besten Wünsche zu übermitteln und alles Gute zu wünschen. Als kleines Geschenk durfte ein aktuelles Bild des Fahnentrupps mit der Fahnenpatin und der Fahnenmutter übergeben werden.

Bei gemütlichen Stunden in der Gaststube des Traditionsgasthofes wurde der runde Geburtstag gebührend gefeiert. Danke für die Gastfreundschaft und die stete Unterstützung.

Öl-Einsatz im Baustellenbereich

Von der Landeswarnzentrale wurde die Feuerwehr Rohrbach mittels stiller Alarmierung in die Wirtschaftszeile gerufen.

Aus einem Treibstofftank eines LKWs trat Diesel aus.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde der auslaufende Treibstoff bereits vom LKW-Fahrer mit den örtlich vorhandenen Mittel aufgefangen und in Kanister umgefüllt.

Das Öl-Einsatzfahrzeug stand dabei für weitere Hilfsmaßnahmen bereit.

Nach ca. 40 Minuten war der Einsatz wieder beendet.

Patientenrettung über Drehleiter

Zur Unterstützung des Rettungsdienstes und der Feuerwehr Ödenkirchen wurde die Drehleiter aus Rohrbach am 06.07.2018 um 10:21 Uhr zur Patientenrettung in die Ortschaft Zaglau gerufen.

Auf einer Baustelle hatte sich ein Unfall ereignet.

Durch die Einsatzkräfte vor Ort wurde die Drehleiter bereits auf der Anfahrt informiert und vorbildhaft eingewiesen.

Eine verletzte Person konnte baustellenbedingt nicht über eine Treppe vom Unfallort im Dachgeschoß abtransportiert werden. Eine patientenschonende Rettung erfolgte daher unter laufender Betreuung durch den Notarzt über die Drehleiter.

Nach etwas mehr als einer Stunde war die Einsatzbereitschaft der ausgerückten Mannschaft wieder hergestellt.

Unsere Jugend auf Erfolgskurs

Die Bewerbssaison ist fast gelaufen - der Landesbewerb ist zwar noch ausständig, aber die Rohrbach-Götzendorfer Jugendgruppe kann schon jetzt auf viele Erfolge zurückblicken. Beim Bezirksbewerb in Julbach reichte es schließlich in Bronze in der Klasse 1 zum Sieg.

Bereits Mitte Jänner startete das Training. In der Halle wurden Knoten und andere wichtige "Handgriffe" bereits einstudiert, bevor es im Frühling ab nach draußen, auf die "Bahn" ging. Gute Platzierungen im vorderen Bereich ließen auf weitere gute Ergebnisse hoffen, obwohl anfänglich immer wieder "leichte Fehler" dabei waren. Aber Plätze um 5 und 6 waren bereits "eingefahren".

Das Training wurde dennoch intensiviert, der gesamte Bewerbsablauf in kleine Teilportionen zerlegt, immer mit der Stoppuhr dabei, Teilzeiten analysiert und kleine Veränderungen vorgenommen, berichten Günter Leitenmüller und Daniel Schauer, die Trainer der Bewerbsgruppe.

Die Leistungskurve zeigte stetig nach oben. So war es fast nur eine Frage der Zeit, bis die Gruppe beim Bezirksbewerb in Julbach so richtig zuschlagen konnte. Der Sieg in Bronze in der 1. Klasse und der 3. Platz in Silber war eine echte Krönung und ein super Erfolg. Auch Margarete Moser - die Jugendbetreuerin war mit den Mädchen und Burschen überaus zufrieden. In der Bezirkswertung (Gesamtwertung der abgelaufenen Bewerbe) kommt die Rohrbach-Götzendorfer Jugendgruppe auf den ausgezeichneten 3. Platz in der 1. Klasse. 

"Wir sind super stolz auf euch", postete der Kommandant Martin Wakolbinger der erfolgreichen Gruppe per WhatsApp zu.

PKW Bergung nach Verkehrsunfall

Durch die Landeswarnzentrale wurden die beiden Feuerwehren Oepping und Rohrbach am 16.06.2018 um 09:54 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die B38 zwischen Rohrbach und Oepping alarmiert.

Das Unfallfahrzeug lag neben der Fahrbahn im Maisfeld am Dach.

Der Einsatzleiter wurde bereits beim Eintreffen von den Rettungskräften informiert, dass sich keine Personen mehr im Fahrzeug befinden.

Die an der Unfallstelle anwesende Feuerwehr Oepping sicherte bereits die Unfallstelle ab und stellte auch den Brandschutz sicher.

Nach einer Absprache zwischen den anwesenden Führungskräften wurde die Einsatzleitung für die Aufräumarbeiten der FF Rohrbach übergeben, weil die Unfallstelle im Gemeindegebiet von Rohrbach-Berg liegt.

Zur Beseitigung der Umweltgefahr durch auslaufende Betriebsmittel wurde das Fahrzeug mit dem Feuerwehrkran geborgen.

Die Unfallstelle wurde durch die Feuerwehrkräfte gereinigt. Zusätzlich wurden im Auftrag der Polizei die Öl-Spur-Tafeln aufgestellt.

Während den Bergungsarbeiten wurde durch ausgebildete Lotsen der Verkehr wechselseitig angehalten und der Brandschutz sichergestellt.

Nach ca. einer Stunde konnte die Bundesstraße wieder vollständig für den Verkehr freigegeben werden.

Für diesen Einsatz waren 23 Kameraden mit dem Rüstlöschfahrzeug, dem Tanklöschfahrzeug, dem Kranfahrzeug und dem Mannschaftstransportfahrzeug ausgerückt.

Die FF Oepping war ebenfalls mit 19 Kameraden ausgerückt, stand mit drei Fahrzeugen bereit und hat für interessierte Leser ebenfalls einen Einsatzbericht unter www.ff-oepping.at veröffentlicht.

 

 

Brandgeruch nach Blitzschlag

Während eines schweren Gewitters am 11.06.2018 über Rohrbach-Berg kam es zu einem Blitzeinschlag in ein Wohnhaus in Lanzerstorf.

Der Brandgeruch lies auf eine Brandentwicklung hindeuten, weshalb die Feuerwehr alarmiert wurde.

 

Zufällig im Feuerwehrhaus anwesende Feuerwehrkräfte konnten unverzüglich mit dem Kommandofahrzeug ausrücken.

Aufgrund des Blitzschlages wurde das Haus auf Brandstellen überprüft. Dabei konnten starke Brandspuren entdeckt werden. Diese wurden mit der Wärmebildkamera auf erhöhte Temperaturen untersucht.

Nach der durchgeführten Kontrolle konnte Entwarnung gegeben werden.

Für das weitere rasche Eingreifen standen zwei Atemschutztrupps vor dem Gebäude in Bereitschaft.

Neben dem Kommandofahrzeug, welches mit dem Einsatzleiter zur Erkundung zur Einsatzstelle ausgerückt war, standen das Tanklöschfahrzeug, die Drehleiter und das Rüstlöschfahrzeug zum Einsatz bereit.

Volksfeststimmung beim Frühschoppen

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Es war alles perfekt angerichtet: Sonnenschein, ein "frisch gesegnetes" Löschfahrzeug, sich drehende Hendl am Holzgrill, Bier vom Fass, in der Kaffeestube die schönsten Torten und Kuchen, eine Hüpfburg, Ponys für die Kinder, golbraune Schnitzl und Pommes, Bratwürstel mit Kraut, die Jungmusiker aus Rohrbach und Sarleinsbach und jede Menge freundliche Helferinnen und Helfer der Feuerwehr, Familien und Freunde warteten auf das Eintreffen der Gäste.

Und sie wurden nicht enttäuscht: Eine unglaublich große Zahl von Besuchern besuchte unsere Festveranstaltung. Die Halle war schnell gefüllt, das große Zelt am Vorplatz auch. Viele weitere Tischgarnituren unter freiem Himmel wurden noch schnell aufgestellt, damit alle Gäste auch gemütlich Platz nehmen konnten. Noch nie waren so viele Besucher gekommen.

392 Portionen Grillhendl waren um 12:30 Uhr verspeist, aber Schnitzl und Bratwürstel gab es noch genug - auch Getränke waren ausreichend vorhanden. Die Jungmusiker aus Rohrbach und Sarleinsbach, sowie unsere Stadtmusikkapelle spielten groß auf. Wir verzeichneten einen absoluten Besucherrekord bei unserem Feuerwehr-Frühschoppen und trotzdem hat alles wunderbar und reibungslos geklappt.

Wir bedanken uns bei den vielen Besuchern für ihren Besuch - den wir als Wertschätzung unserer Arbeit und unseres Bemühens das ganze Jahr über verstehen, ebenso bei den vielen Firmen der Region, die uns durch finanzielle Unterstützung bei der Transparentwerbung unterstützen.

Ein herzliches "Vergelt's Gott", wir freuen uns auf nächstes Jahr :)

WEITERE BEITRÄGE LADEN