Die Drehleiter und das Tanklöschfahrzeug rückten zum Einsatzort aus. Bei der Anfahrt wurden bereits erste Lageinformationen eingeholt und mögliche Einsatzaufträge abgefragt. Aufgrund des Einsatzstichwortes rüstete sich auch ein Atemschutztrupp aus.
Auf Befehl des Einsatzleiters verblieb die Drehleiter etwas abseits der Einsatzstelle in Bereitstellung.
Das Tanklöschfahrzeug übernahm die Brandbekämpfung des in Vollbrand stehenden Geräteschuppens von zwei Seiten und wurde dabei vom LFB-A2 der Feuerwehr Haslach mit weiterem Löschwasser versorgt. Neben der Brandbekämpfung wurde das zur Einsatzstelle gepumpte Löschwasser an weitere Tanklöschfahrzeuge verteilt.
Durch die Schlagkraft der sieben eingesetzten Feuerwehren, Auberg, Kasten, St. Peter am Wimberg, Steinbruch, Arnreit, Haslach und Rohrbach konnte ein Übergreifen durch den starken Funkenflug auf benachbarte Objekte verhindert werden.
Die Feuerwehr Rohrbach war mit 14 Feuerwehrkameraden vor Ort. Insgesamt waren 33 Feuerwehrmitglieder ins Feuerwehrhaus eingerückt und hätten bei Anforderung durch den Einsatzleiter zur Einsatzstelle ausrücken können.
Um 19:33 Uhr waren sämtliche Gerätschaften gereinigt, die Fahrzeuge vollständig aufgerüstet und die Feuerwehr Rohrbach somit wieder einsatzbereit.