Gemeinsam Sicher Feuerwehr

Der Kindergarten Berg, genauer gesagt, die Schulanfänger des Kindergartens Berg besuchten die Feuerwehr Rohrbach. "Brand- und Katastrophenschutzerziehung im Kindergarten" hört sich für Kinder nicht spannend an, war es aber trotzdem.

Gemütlich begann der Vormittag mit einem Frühstück im Kindergarten, dann wurden die Begleiter und alle SchulanfängerInnen schon mit den Feuerwehrautos ins Feuerwehrhaus gebracht.

Martin Wakolbinger und David Höllwirth stellten die Rohrbacher Feuerwehr vor, die Kinder wussten über die Tätigkeiten einer Feuerwehr und alle wichtigen Notrufnummern schon ziemlich gut bescheid. Das große Feuerwehrhaus wurde besichtigt, die Schutzausrüstung vorgezeigt und auch angezogen. Dass der eine oder die andere noch ein bisschen in die Feuerwehrjacken hineinwachsen muss, versteht sich von selbst. Trotzdem schauten sie schon wie richtige kleine Feuerwehrfrauen und -männer aus.

Nach einer Stärkung stand aber das aktive Programm an der Tagesordnung. Die Kinder konnten alle selbst mit dem Hochdruckstrahlrohr spritzen oder eine Autotür mit der hydraulischen Schere zerschneiden. Natürlich halfen die echten Feuerwehrmänner mit etwas Muskelkraft nach, wo diese gebraucht wurde.

Nach einem tollen Überblick über die Stadt Rohrbach-Berg, nämlich vom Korb der Drehleiter aus und der sicheren Landung am Boden fuhren die Schulanfänger zurück in ihren Kindergarten. Natürlich nicht mit dem Kindergartenbus, sondern mit Tanklöschfahrzeug und Kommandofahrzeug.

Jedenfalls ein sehr gelungener Vormittag, wo nicht nur Spaß, sondern auch das eine oder andere Lehrreiche rund um das Feuerwehrwesen vermittelt werden konnte. Die Kinder, die Feuerwehrmänner, der Kindergarten-Zivi und die Pädagoginnen waren alle zufrieden - und vielleicht findet die eine oder der andere in einigen Jahren wieder zurück zur Feuerwehr - als Mitglied in der Jugendfeuerwehr beispielsweise.

Floriani Ausrückung

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Anlässlich des Gedenktages des Schutzpatrons der Freiwilligen Feuerwehren rückten die Feuerwehren Rohrbach im Mühlkreis und Perwolfing am 07. Mai 2017 zum Kirchgang aus. Kommandant Martin Wakolbinger führte 43 Kameraden der FF Rohrbach, sowie zahlreiche Kameradinnen und Kameraden aus Perwolfing um das "Kranzl" in Richtung Kirche.

Kaplan Matthäus feierte mit den Feuerwehrkameraden den Gottesdienst, welcher von der Sängerrunde Berg musikalisch umrahmt wurde. Dabei konnten sich die Feuerwehrmitglieder im Gottesdienst gestaltend einbringen. Die Lesung, sowie die Fürbitten wurden von Feuerwehrkameraden gelesen, der Ministrantendienst von Jugendfeuerwehrmitgliedern geleistet.

Nach der heiligen Messe wurden die Feuerwehren wieder von der Stadtmusikapelle Rohrbach auf den Stadtplatz begleitet, wo sich die Feuerwehrmitglieder der Bevölkerung präsentierten und anschließend zum kameradschaftlichen Teil abtreten konnten.

Die Zusammenkunft anlässlich des Florianitages wurde auch genutzt um allen Feuerwehrkameraden die neue Homepage vorzustellen.

Im Rahmen eines Maturaprojektes der Berufsbildenden Schulen hat ein Projektteam aus dem IT-Zweig die Homepage in Typo3 neugestaltet und auch den ersten Imagefilm für die Feuerwehr Rohrbach erstellt.
Martin Wakolbinger bedankte sich für die professionelle Arbeit und hob das umfangreiche Wissen des Projektteams hervor.
Das Projektteam, bestehend aus Michael Lindorfer, Alexander Hötzendorfer, Martin Gahleitner und Philipp Forstner hat für das gesamte Maturaprojekt ca. 1.200 Stunden aufgebracht.
Aufgrund des großartigen Einsatzes hat das Kommando beschlossen sich offiziell in diesem Rahmen zu bedanken.

Die gesamte Mannschaft war begeistert vom präsentierten Ergebnis und freut sich mit der Homepage wieder eine der Zeit entsprechende Informationsplattform anbieten zu können.

Floriani wird aber bei der FF Rohrbach traditionell auch zur Ehrung von verdienten Feuerwehrkameraden verwendet.
An Löschmeister Michael Liebletsberger wurde die 25 jährige Feuerwehrdienstmedaille überreicht.
1992 trat Michael der Feuerwehr Rohrbach im Mühlkreis bei. Nach einem "Gastspiel" bei der Feuerwehr St. Ulrich im Mühlkreis wechselte er 2016 wieder zurück zu uns nach Rohrbach. 25 Jahre Dienst am Nächsten, eine tolle Leistung die mit der Verleihung dieser Medaille zum Ausdruck kommt.
Danke Michael für deine mittlerweile 25 Jahre andauernde Kameradschaft.

Jugendgruppen- und Familienausflug

Den schulfreien „Florianitag“ am 4. Mai nutzte die Feuerwehr Rohrbach erstmals für einen gemeinsamen Familienausflug. 47 Reiselustige trafen sich zeitig in der Früh um in den Bayernpark zu fahren.

Nach gut zwei Stunden Busfahrt konnten wir den Freizeit-und Erlebnispark beinahe alleine stürmen, da in Bayern ein normaler Schultag war. Auch der Wettergott meinte es gut mit uns und wir kamen trocken und mit Sonnenschein durch den Tag. Pünktlich bei Betriebsschluss fanden sich alle wieder beim Bus ein. Mehr oder weniger geschlaucht, aber glücklich über den actionreichen Tag traten wir die Heimreise an. Alle Teilnehmer (vom 5-monatigen Baby bis zum Opa) waren der Meinung, dass es ein gelungener und schöner Tag war. Einer Wiederholung steht also nichts im Wege.

Feuerwehrhaus Reinigung

Traditionell wird bei der Feuerwehr Rohrbach im Frühjahr das Feuerwehrhaus und die Fahrzeuge einer Generalreinigung unterzogen. Zahlreiche Kameraden sind jährlich bei dieser Putzaktion dabei.

Gemeinsam wurden die gesamten Räumlichkeiten gesäubert. Auch die Kinder der Feuerwehrkameraden durften dabei den Putzlappen bzw. die Besen schwingen und unterstützten damit die Feuerwehrmitglieder tatkräftig.

Gerätewart Klaus Magauer und sein Team sorgte nach getaner Arbeit für das leibliche Wohl.
DANKE an alle HELFER/INNEN.

Verkehrsunfall Umfahrung Süd

„Verkehrsunfall Aufräumarbeiten“ lautete am 18.04.2017 um 07:12 Uhr das Alarmstichwort für die Feuerwehr Rohrbach im Mühlkreis.

Im Bereich Umfahrung Süd war es zu einem Verkehrsunfall mit einem beteiligten Fahrzeug gekommen.

Beim Eintreffen an der Unfallstelle war der Fahrzeuglenker bereits aus dem Fahrzeug befreit und wurde durch das Rote Kreuz versorgt.

Von der Feuerwehr wurde beim Unfallfahrzeug die Batterie abgeklemmt und der Brandschutz sichergestellt.

Aufgrund der großflächigen Verschmutzung, sowohl im Bereich einer Zufahrtsstraße, als auch auf einem Parkplatz waren mehrere Säcke Ölbindemittel notwendig um die ausgelaufenen Betriebsmittel zu binden.

Unsere Einsatzkräfte beseitigten neben dem aufgetragenen Ölbindemittel auch Wrackteile von der Unfallstelle, so dass diese wieder für den Verkehr ohne Probleme passierbar war.

Nach ca. einer Stunde im Einsatz konnten alle eingesetzten Kräfte wieder einrücken.

Neben dem Rüst-Löschfahrzeug waren auch das Kranfahrzeug und das Kommandofahrzeug 2 an der Unfallstelle im Einsatz.

Kegelabend 2017

Der Abend des 08.04.2017 stand ganz im Zeichen der Kameradschaft. Es fand der traditionelle Kegelabend beim Wirt z’Arnreit statt.

Einige Kameraden und deren Partner haben sich um 19:30 Uhr getroffen und nach dem allgemeinen „Einschießen“ begann die Wertung. Familie Lehner war wie jedes Jahr nicht zu schlagen.
Doch die Reihung beim Kegeln war nicht so wichtig, mal Themen abseits der Feuerwehr zu besprechen und das olympische Motto „Dabei sein ist alles“ standen im Vordergrund.
Denn neben dem fachlichen Können ist im Einsatzdienst besonders wichtig, sich auf seine Kameraden verlassen zu können. Das Vertrauen unter den Kameraden wird mit derartigen Veranstaltungen gestärkt.

Einsatzübung ProMente

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Am 31.03.2017 um 14:00 trafen sich 19 Kameraden zur Einsatzübung der Gruppe Ganser. Um eine möglichst realitätsnahe Übung zu ermöglichen ist es bei Einsatzübungen nicht üblich, dass die Kameraden wissen um welches Übungsobjekt es sich handelt. Alarmiert wurden wir schließlich in die Kindergartenstraße 3. Dort befindet sich das betreute Wohnheim ProMente.

Bei der Anfahrt wurde dem erstausfahrenden Fahrzeug bereits mitgeteilt, dass sich noch eine vermisste Person in dem Gebäude befand. Durch die vorbildliche Kennzeichnung der diensthabenden Betreuerin konnte sie uns rasch das betroffene Zimmer auf dem Brandschutzplan zeigen. Der Atemschutztrupp hatte somit leichte Arbeit. Nachdem der Brandraum lokalisiert war und der Brand gelöscht war, wurde Übungsende gegeben. Einen herzlichen Dank gilt dem ProMente Team für die Möglichkeit das Objekt zu beüben. 

Springer Hubert sen. feiert 70. Geburtstag

Unser Ehren-Brandinspektor Hubert Springer sen. feierte im März 2017 seinen 70. Geburtstag. Dies war ein freudiger Anlass für das Kommando und weiteren Funktionären der Feuerwehr, ihm und seiner Frau einen Besuch abzustatten.

Seit dem Jahr 1977 bis zum Mai 2014, also über einen Zeitraum von !34! Jahren übte Hubert durchgehend eine Funktion in der Feuerwehr aus. Als Gruppenkommandant, Zugskommandant, Lotsenkommandant und Gruppenkommandant der Kameradschaftsgruppe prägte er die Feuerwehr Rohrbach nachhaltig. Vor allem im Bereich der Ausbildung, aber auch im Einsatzdienst und bei unseren Landesbewerben meisterte Hubert die verantwortungsvollen Tätigkeiten mit Bravour. Hubert ist aber heute noch aktiv im Feuerwehrgeschehen integriert. Bei vielen Einsätzen sorgt er in der Florian-Station durch seine große Erfahrung für die notwendige Ruhe, Professionalität und unterstützt dadurch die Einsatzkräfte vor Ort wesentlich.

Lieber Hubert, wir wünschen dir auch auf diesem Wege nochmals alles Gute zum 70. Geburtstag und bedanken uns für die wundervolle Bewirtung und geselligen Stunden, die wir bei dir verbringen durften.

Brandmeldealarm

Um 03:06 Uhr wurden die Feuerwehrmitglieder am 24.03.2017 aus den Betten gerufen.

Auf den Pagern war "Brandmeldealarm" als Einsatzstichwort zu lesen. Entsprechend der Ausrückeordnung rückte die Feuerwehrmannschaft mit dem Kommandofahrzeug, dem Tanklöschfahrzeug und der Drehleiter aus.

Der Einsatzleiter konnte am Feuerwehrbedienfeld die Meldernummer ablesen und die Lage wurde nach Lokalisierung des Melders erkundet.
Dabei konnte keine Brandentwicklung festgestellt werden und die insgesamt 25 Kameraden konnten um 03:40 Uhr den Einsatzdienst wieder beenden.

Anhänger durch Böe umgestürzt

Ein Firmenwagen mit einem Tandemanhänger war auf der Tannberg-Landesstraße zwischen Rohrbach-Berg und Sprinzenstein unterwegs. Im Ortschaftsbereich von Lanzerstorf erfasste das Fahrzeuggespann eine Windböe. Der unbeladene Planenanhänger stürzte dadurch während der Fahrt um und blieb auf der Seite liegen. Der Anhänger löste sich nicht vom Zugfahrzeug, so wurde das Zugfahrzeug durch das Umstürzen des Anhängers am Heck in die Höhe gehoben.

Die Feuerwehr Rohrbach rückte mit dem Kranfahrzeug und dem Rüstlöschfahrzeug zur Fahrzeugbergung aus. Zuerst musste der Kleinbus gegen weiteres Verrutschen gesichert werden. Vorsichtig wurde das Heck des Fahrzeuges mit dem Kranfahrzeug und einer Lasttraverse angehoben, sodass sich der Zug von der Anhängerkupplung löste und der Anhänger abgehängt werden konnte. Der Lieferwagen wurde langsam auf die Fahrbahn gestellt. Im Anschluss zogen die Einsatzkräfte mit der Seilwinde den auf der Seite liegenden Anhänger wieder auf die Räder - gleichzeitig wurde das Fahrzeug gegen rasches Umstürzen mit dem Kranfahrzeug gesichert. Durch die schonende Arbeit entstand am Anhänger und am Zugfahrzeug kein weiterer Schaden. Die Feuerwehr Rohrbach war mit 25 Frau/Mann und 4 Fahrzeugen ca. 70 Minuten im Einsatz.

WEITERE BEITRÄGE LADEN