Winterliche Fahrzeugbergung

Aufgrund der winterlichen Fahrbahnverhältnisse am 30.11.2021 kam ein PKW auf der Bundesstraße 127 am Scheiblhoferberg von der Straße ab. Die Feuerwehr Rohrbach wurde zur Bergung des Fahrzeuges über Personalrufempfänger alarmiert.

Die Bundesstraße musste für die Bergung kurzfristig gesperrt werden.

Mit der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges konnte der PKW aus dem Seitengraben gezogen werden und der Lenker konnte seine Fahrt fortsetzen.

Im Einsatz standen das Rüstlöschfahrzeug und das Wechselladefahrzeug mit Kran, sowie acht Einsatzkräfte der Feuerwehr.

Nach ca. einer dreiviertel Stunde war der Einsatz wieder beendet.

 

 

Brandverdacht Kamin

Wir wurden heute, 22.11.2021 um 11:38 Uhr mittels Sirene zu einem Kaminbrand alarmiert. Bereits nach wenigen Minuten konnte der Einsatzleiter mit dem Kommandofahrzeug 1 zur Einsatzadresse ausrücken und die Lage erkunden. Es stellte sich heraus, dass der Kamin fachkundig ausgebrannt wurde und der Einsatz der Feuerwehr nicht erforderlich war. Nach 20 Minuten konnten alle alarmierten Kräfte wieder den Weg nach Hause antreten.

Unterstützung der Polizei bei Personensuche

Am 19.11.2021 verständigte die örtliche Polizeiinspektion die Feuerwehr vorab telefonisch über eine abgängige Person.

Führungskräfte der Feuerwehr Rohrbach begaben sich daraufhin zur Besprechung auf den Posten.

Nach dem Austausch aller verfügbaren Informationen über die abgängige Person wurde mit der Polizei das Suchgebiet aufgeteilt.

Neben den angeforderten Suchhunden und zahlreichen Einsatzkräften der Polizei übernahm die Feuerwehr ein Suchgebiet im Bergerwald bis zur Maria Trost Kirche.

Aufgrund der Größe des Suchgebietes wurde eine bedarfsorientierte Alarmierung der Feuerwehren Perwolfing, Haslach an der Mühl und Rohrbach im Mühlkreis beschlossen.

Als bekannter Treffpunkt für die Suchaktion wurde die Jausenstation Mosthütte gewählt, wo auch die Einsatzleitung aufgebaut wurde. Zur Unterstützung wurde auch die Einsatzführungsunterstützungseinheit (EFU) der FF Haslach hinzugezogen.

Mehr als 60 Einsatzkräfte bildeten eine Suchkette, um das unwegsame Waldgebiet zu durchkemmen und die vermisste Person gegebenenfalls zu finden. Mit dem Kommandofahrzeug wurden beliebte Wegstrecken rund um das Suchgebiet abgefahren.

Bereits nach einer kurzen Einsatzzeit der Suchkette wurde von der Polizei mitgeteilt, dass die gesuchte Person unverletzt in Sicherheit gebracht werden konnte. Der Einsatz konnte daher mit einem positiven Ausgang abgeschlossen werden.

Bei diesem Einsatz machte sich auch der Digitalfunk bezahlt. Die Kommunikation zwischen den Feuerwehren, vor allem aber mit der örtlichen Polizei gestaltete sich wesentlich einfacher als mit dem Analogfunk.

Auch für die EFU-Einheit der FF Haslach war es eine Prämiere, war es doch der erste Einsatz der noch jungen Einsatzeinheit.

Fotos: FF Haslach & FF Rohrbach

Verkehrsunfall Scheiblhoferberg

Nach einem missglücktem Überholmanöver kam es am heutigen Nachmittag zu einem schweren Verkehrsunfall mit insgesamt drei Fahrzeugen am Scheiblhoferberg. Beim Überholen streifte das von Arnreit kommende Auto ein anderes und kollidierte danach frontal mit einem von Rohrbach kommenden PKW, überschlug sich anschließend mehrmals und landete in der Wiese.

Gemeinsam mit der Feuerwehr Arnreit wurden wir um 13:26 dorthin alarmiert. Bei der Ankunft am Unfallort war der Fahrer, entgegen der ursprünglichen Alarmierung, glücklicherweise nicht mehr eingeklemmt und wurde bereits vom Roten Kreuz und einigen Ersthelfern erstversorgt.

 

Unsere Aufgaben beliefen sich auf das Absichern der Unfallstelle, das Sicherstellen des Brandschutzes sowie dem Unterstützen des Roten Kreuzes beim Transport des Verletzten. Nach dessen Abtransport mit dem Christophorus 10 reinigten wir die Straße und banden die Ölspuren. Währenddessen barg die Mannschaft des Wechselladerfahrzeugs das Unfallauto.

 

Die Feuerwehr Rohrbach stand mit insgesamt 19 Kameraden und 3 Fahrzeugen im Einsatz.

WEITERE BEITRÄGE LADEN