Storchenalarm bei Patrick Ganser

Am 28.09.2022 gab es nach langer Zeit wieder einmal einen Alarm der freudigen Art. Bei Zugskommandant-Stv, Gruppenkommandant und Chef der Realbrandausbildung Patrick "Bärli" Ganser landete der Storch. Dieser hatte den kleinen Leon mit im Gepäck. Leon war mit 3.180 Gramm und 51 cm Größe aber schon ordentlich ausgebacken.

Am Wochenende stellten sich die Gratulanten der Feuerwehr(en) mit Glückwünschen, Storchenmodelle der verschiedenen Art bei Patrick ein, der alle Freunde und Kameraden bestens bewirtete.

Wir gratulieren dem jungen Elternpaar Steffi und Patrick sehr herzlich und wünschen der glücklichen Familie alles Gute.

 

 

Erneuter Brandmeldealarm in der Krankenhausstraße

Erneut schlug ein Brandmelder in einem öffentlichen Gebäude in der Krankenhausstraße Alarm, daher wurde die Feuerwehr Rohrbach am 27.09.2022 per Sirene alarmiert. Umgehend machten sich zahlreiche Kameraden auf den Weg ins Feuerwehrhaus.

Bei Eintreffen des Kommandofahrzeuges 1 wurden wir bereits erwartet und uns wurde mitgeteilt, dass es sich um einen Täuschungsalarm handle. Beim Feuerwehrbedienfeld konnte der ausgelöste Melder ausgeforscht und aufgesucht werden.

Nach Erkundung der Lage wurde die Brandmeldezentrale zurückgesetzt und die 17 ausgerückten Einsatzkräfte konnten nach ca. einer halben Stunde wieder an ihre Arbeitsstätten zurückkehren.

70. Geburtstag von Hermann Vierlinger

Anlässlich des 70. Geburtstags von Ehrenamtswalter Hermann Vierlinger überbrachte eine Abordnung des Kommandos die Glückwünsche der Feuerwehr Rohrbach.

Im Rahmen der gemütlichen Zusammenkunft würdigte Kommandant Martin Wakolbinger die Tätigkeiten des Jubilars um das Feuerwehrwesen.

Hermann ist bereits 55 Jahre aktives Feuerwehrmitglied und wechselte 1993 von der Feuerwehr Sprinzenstein zur FF Rohrbach.

Als Gerätewart unterstützte er die Feuerwehr als wichtiger Funktionär über mehrere Jahre und zeigte sich verantwortlich für die stetige Einsatzbereitschaft aller Gerätschaften.

Durch seine Tätigkeit als Bauhofleiter der Stadtgemeinde Rohrbach und als Kraftfahrer auf sämtlichen Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr leistete er einen wichtigen Beitrag zur Tageseinsatzbereitschaft.
Hermann absolvierte auch das Technische Hilfeleistungsabzeichen bis zur Stufe Gold.

Für seinen Hilfseinsatz im Rahmen der Hochwasserkatastrophe 2002 wurde dem Jubilar die Erinnerungsmedaille des Landes OÖ verliehen. Die Dienste für das Feuerwehrwesen im Bezirk Rohrbach wurden durch die Verleihung der Feuerwehrverdienstmedaille des Bezirkes Rohrbach in Gold gewürdigt.

Hermann unterstützt die Feuerwehr auch in seinem Alter weiterhin bei diversen Einsätzen, beim Frühschoppen, und nimmt auch an den Gruppenübungen und an kameradschaftlichen Veranstaltungen teil.

Lieber Hermann, wir wünschen dir alles Gute zum Geburtstag, viel Gesundheit und weiterhin viel Freude im Kreise deiner Kameradinnen und Kameraden in der Feuerwehr Rohrbach.

 

 

 

 

Kameradschaftsausflug 2022 ins Ausseerland

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Der traditionelle Kameradschaftsausflug führte die Feuerwehr Rohrbach heuer ins Ausseerland.

Am Samstag, 24.09.2022 war für die 36 Teilnehmer bereits um 06:00 Uhr Treffpunkt beim Feuerwehrhaus.

Mit dem Bus ging es dann zum Grundlsee, von wo aus ein Sparziergang und eine Schiffsfahrt geplant waren.

Auf der Suche nach dem Schatz vom Toplitzsee ging es mit einer Plätte (einem Schiff) zum Kammersee, wo sich auch der Traun-Ursprung befindet.
Nach einem Mittagessen in Gößl ging es mit dem Bus über die Mautstraße hinauf auf den Loser auf 1.837 Meter.
Der Schnee in den Bergen lud zu einer Schneeballschlacht ein und einige Kameraden hatten sichtlich Spaß im Schnee, bevor der Bus zur Unterkunft in Schladming weiterfuhr.

Der Abend des ersten Tages konnte individuell gestaltet werden. Einige Kameraden ließen es sich aber nicht entgehen das Nachtleben in der größten Skihütte Europas im Planaistadion "Hohenhaus Tenne" zu erkunden.

Am zweiten Tag ging es mit der Seilbahn auf die Hochwurzen, wo der Bankerlweg zur gemütlichen Wanderung einlud um anschließend mit den Moutain-GoKarts den Berg hinunter zu fahren. Die Fahrt mit den dreirädrigen Funsport-Geräten über 7 Kilometer durch die wunderschöne Naturlandschaft war sicherlich das Highlight des Ausfluges.

Bedingt durch das angekündigte schlechte Wetter wurde kurzfristig als Alternative zum geplanten Schönwetterprogramm eine Führung bei Abenteuer Salzwelten in Altaussee gebucht. Bei der Führung in das Salzbergwerk erfuhren wir interessante Geschichten aus vergangenen Tagen und wie bis heute Salz aus dem Berg gewonnen wird.

Um ca. 22:00 Uhr erreichte die Ausflugsgruppe wieder den Heimatort Rohrbach.

Zusammengefasst ein gelungener Kameradschaftsausflug, der die teilnehmenden Feuerwehrmitglieder die Gelegenheit geboten hat, auch abseits der Feuerwehrarbeit in gemütlicher Runde sich zu unterhalten und so die Zusammenarbeit in der Feuerwehr stärkte.

 

 

 

Brandmeldealarm Krankenhausstraße

Zu einem Brandmeldealarm in der Krankenhausstraße wurden die Kameraden der Feuerwehr Rohrbach im Mühlkreis heute um 07:36 alarmiert, welcher sich aber glücklicherweise als Täuschungsalarm heraustellte.

Laut Ausfahrtsordnung begaben sich das Kommandofahrzeug, das Tanklöschfahrzeug sowie die Drehleiter auf den Weg zum Einsatzort. Der Einsatzleiter begab sich mit einem Atemschutztrupp auf Erkundung und der betroffene Melder konnte bald ausgelesen werden.

Der Einsatzort wurde nach Zurückstellen der Brandmeldeanlage, sowie Nachfrage beim Florian LFK, relativ zügig wieder verlassen.

Die 20 ausgerückten Kameraden konnten den Einsatz nach ca. 40 Minuten erfolgreich beenden.

Rauchender PKW in der Bahnhofstraße

Ein aufmerksamer Passant bemerkte am 09. September gegen 12:15 Rauch aus dem Motorbereich eines abgestellten Fahrzeuges und alarmierte daraufhin richtigerweise die Feuerwehr. Bei der Alarmierungsmeldung war zu lesen, dass es sich um ein Feuerwehrfahrzeug handeln könnte.

Beim Eintreffen des Tanklöschfahrzeuges am Einsatzort war der Anrufer und die Polizei vor Ort und konnten eine erste Lagemeldung weitergeben. Das Fahrzeug war tatsächlich das frühere Kommandofahrzeug 2 der Feuerwehr Rohrbach im Mühlkreis, der jetzige Besitzer und Mitglied unserer Feuerwehr wurde über den Einsatzverlauf informiert.

Im Bereich eines Kabelstrangs im Motorraum konnten erhöhte Temperaturen festgestellt werden, daher wurde die KFZ-Batterie abgeklemmt, um einen gewissen Brandschutz zu gewährleisten. Insgesamt 26 Einsatzkräfte folgten der Sirenen-, Pager- und Handyalarmierung und konnten den Einsatz nach ca. 30 Minuten wieder beenden.

Abschnitts-Suchübung in Rohrbach-Berg

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Am Freitag, den 02. September 2022 trafen sich insgesamt 18 Feuerwehren, sowie mehrere Einsatzkräfte der Suchhundestaffel des Roten Kreuzes zu einer groß angelegten Suchübung. Die Abschnittsübung wurde von der Feuerwehr Rohrbach im Mühlkreis organisiert und ausgetragen.

Nach ca. zweiwöchiger Vorbereitung konnte gegen 16:45 der Einsatzbefehl per Funk durchgegeben werden, es handelte sich um 9 verschwundene Personen aus dem Bezirksalten- und Pflegeheim Rohrbach, welche sich im gesamten Stadtgebiet aufhalten konnten. Die alarmierten Feuerwehren versammelten sich am Parkplatz hinter der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach, welcher auch als Standort für die Einsatzleitstelle festgelegt wurde.

Die Gruppenkommandanten der verschiedenen Feuerwehren versammelten sich für eine erste Lagebesprechung und für eine Aufteilung in insgesamt 6 Suchgebiete. Die EFU-Einheit (Einsatzführungsunterstützungs-Einheit) der Feuerwehr Haslach an der Mühl unterstütze die Einsatzleitung Rohrbach beim gesamten Einsatzablauf, es wurde ebenso die neue Drohne für die Suchaktion eingesetzt. Alle vermissten Personen konnten innerhalb einer Stunde unverletzt gefunden werden.

Bei dieser Übung konnten die verschiedenen Suchstile perfekt geübt werden und es wurden viele Erkenntnisse aus der Übung für die zukünftige Einsatzplanung verwendet. Mit Speis und Trank wurde die Suchübung nachbesprochen und so eventuelle Fragen noch beantwortet. Die Feuerwehr Haslach führte nach Abschluss der Übung noch kurz die neue Drohne vor. Insgesamt nahmen bei dieser Übung ca. 125 Personen teil, davon 110 Einsatzkräfte der Feuerwehren.

 

 

WEITERE BEITRÄGE LADEN