Franz Hötzendorfer feiert 60. Geburtstag

mehr als 4

Mit etwas Verspätung gratulierte die Feuerwehr Rohrbach Ehren-Hauptbrandinspektor Franz Hötzendorfer zu seinem runden Geburtstag. Durch die COVID-19-Einschränkungen bei der Feuerwehr konnten die Geburtstagsbesuche nicht zeitnah durchgeführt werden. Ausgerüstet mit Desinfektionsmittel und unter Beachtung des Sicherheitsabstandes besuchte eine Abordnung der Feuerwehr am 10.06.2020 unseren Feuerwehrkameraden.

Im Zuge der Gratulation wurden die Meilensteine der Feuerwehrkarriere von Ehrenkommandant Franz Hötzendorfer gewürdigt.

Franz Hötzendorfer ist seit 1976 Mitglied bei der Feuerwehr Rohrbach. Viele Jahre war er aktives Mitglied der Bewerbsgruppe und schnell wurden die Führungsqualitäten erkannt.

Bereits zwei Jahre nachdem er die Funktion als Gruppenkommandant übernommen hatte wurde er 1988 zum Kommandant-Stellvertreter gewählt. Fünf Jahre später übernahm er als jüngster Feuerwehrkommandant mit 33 Jahren die Geschicke der Feuerwehr Rohrbach und leitete damit einen Generationswechsel im Kommando ein.

In die Zeit mit Franz Hötzendorfer an der Spitze unserer Feuerwehr fallen die Anschaffung des Kranfahrzeuges 1997 und der Ankauf des Rüst-Löschfahrzeuges. Beide Fahrzeuge leisten bis heute  wertvolle Dienste in der Feuerwehr.

Mit seinem menschlichen Führungsstil gelang es Franz Hötzendorfer und seinen Kameraden des Kommandos 1993 den Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Rohrbach erfolgreich abzuwickeln.

Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit ist der Jahresbericht, welcher bis heute jährlich erstellt und an die Haushalte verteilt wird, auf die gute Zusammenarbeit von Franz Hötzendorfer und Georg Klecatsky im Kommando zurückzuführen.

Im Milleniumsjahr 2000 übergab Franz die Kommandantenfunktion an seinen Stellvertreter.

Als Feuerwehrreferent in der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg hat Vizebürgermeister Franz Hötzendorfer immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Feuerwehr. Insbesondere im Rahmen der Gefahrenabwehr- und Entwicklungsplan durften die Feuerwehr auf seine volle Unterstützung zählen.

Lieber Franz, die Feuerwehr Rohrbach wünscht die alles Gute zu deinem runden Geburtstag, weiterhin immerwährende Gesundheit und zahlreiche gemütliche Stunden im Kreise deiner Kameraden.

Aktion 1220

Auch die Feuerwehr Rohrbach beteiligte sich am Projekt „Aktion 1.220€ - Feuerwehren für die regionale Wirtschaft“. Bei dieser Aktion steht die Unterstützung der regionalen Wirtschaft im Vordergrund. Wir entschieden uns für die Adaptierung unseres Schulungsraum, der doch in die Jahre gekommen ist.

Mithilfe der Rohrbacher Firma SmashLand erarbeiteten wir ein Konzept, das durch die Führung von Marcel Stallinger und und Lukas Ornezeder (beide Fa. SmashLand) professionell abgearbeitet wurde. Das Hauptziel der Renovierung war die Adaptierung der Tontechnik, allerdings wurde auch der Boden von der Firma Schweitzer aus Rohrbach neu abgeschliffen und neu eingelassen, sowie die Wand von einem unserer Kameraden neu gestrichen. Wir danken beiden Firmen für die hervorragende Arbeit. Insgesamt investierte die Feuerwehr Rohrbach so knapp über 7000 Euro aus Eigenmitteln (Frühschoppen, Haussammlung, etc.). Auch all unseren Unterstützern aus der Rohrbacher Bevölkerung dafür ein herzliches Dankeschön

MNS-Verteilung Abschnitt Rohrbach

Unter der Führung von Abschnittsfeuerwehrkommandanten Brandrat Andreas Pachner wurden am 14.05.2020 um 7:00 MNS Masken aus Altenfelden abgeholt, die bereits am Vortag nach Schulen und Abschnitten sortiert wurden. Danach wurden entsprechende Fahrtrouten konzipiert und mit 3 Fahrzeugen wurde die Auslieferung begonnen.

Insgesamt wurden Masken an 16 Schulen im Abschnitt Rohrbach verteilt. Lobende Worte gab es von den jeweiligen Schulen für die Arbeit der Feuerwehr in diesen Zeiten. Insgesamt waren 6 Kameraden an der Aktion beteiligt.

Extreme Waldbrandgefahr

Das BM.I für die zuständige Landeswarnzentrale / für das zuständige Ministerium meldet:

Aktualisierung der Information über die erhöhte Waldbrandgefahr.

Gültig ab 15.04.2020, 12:32 Uhr.

Derzeit anhaltende Trockenheit mit teils extremer Waldbrandgefahr

Derzeitige Lage:
Eine Kaltfront brachte zwar etwas Niederschlag, aber zu wenig für eine nachhaltige, großflächige Anfeuchtung des Bodens. Vor allem bis Ende der Woche ist mit keinem weiteren Regen zu rechnen und daher muss vor allem im Norden, Osten und Südosten weiterhin mit hoher (orange), teils auch extremer (rot) Waldbrandgefahr gerechnet werden. Hinzu kommen noch trockene bereits schneefreie Südhänge in inneralpinen Lagen, an denen eine deutlich erhöhte Waldbrandgefahr besteht.

Wetterentwicklung:
Nach Abzug einer Kaltfront setzt sich wieder hoher Luftdruck und damit trockenes und sonniges Wetter durch. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Süd bis West. Bis Freitag ist kein weiterer Niederschlag zu erwarten. Am Freitag frischt außerdem der Wind teils kräftig auf, besonders in Niederösterreich. Am Samstag wird die Luftschichtung generell labiler und es sind vermehrt Regenschauer und Gewitter zu erwarten, die einerseits Regen bringen, andererseits durch Blitzschlag aber eine weitere Brandursache darstellen.

Maßnahmen und Verhalten:

  • Jeglicher Umgang mit offenen Feuerquellen kann sehr rasch einen Brand auslösen (Lagerfeuer, Brauchtumsfeuer, etc.)
  • Bereits der Funkenflug von kleinen Feuerstellen kann sehr gefährlich sein
  • Wegwerfen von Zigaretten unbedingt vermeiden
  • Waldzufahrten für Einsatzkräfte freihalten
  • Fahrzeuge nicht am Waldrand auf trockenem Untergrund parken (heißer Katalysator)

Geschätzte Bevölkerung von Rohrbach-Berg!

Es sind turbulente und ungewohnte Zeiten für uns Alle.

Wir wenden uns mit einer Bitte an alle Personen die unsere Hilfe benötigen:

Sofern Sie die Feuerwehr im Notfall brauchen und diese über den Notruf 122 verständigen, geben Sie uns bitte die Zusatzinfo, ob Sie oder ein Mitbewohner an Covid-19 erkrankt sind.

Diese Information wird dann vertraulich an die ausrückenden Kräfte mitgeteilt, so dass wir ihnen unter bestmöglichen Eigenschutz helfen können!

Noch ein kurzer Blick in unsere Organisation...

Seit Montag wurde unsere Feuerwehr in zwei Einsatzgruppen gegliedert. Diese Einsatzgruppen übernehmen abwechselnd die Einsatzbereitschaft. In beiden Einsatzgruppen sind entsprechend qualifizierte Personen eingeteilt, um sämtliche Einsätze in gewohnter Qualität abarbeiten zu können.
Sollte es dennoch zu Ereignissen kommen, bei welchen eine Einsatzgruppe nicht ausreicht, sind auch hierfür Vorkehrungen getroffen worden.

Damit wird sichergestellt, dass im Falle einer Alarmierung wirklich nur die erforderliche Einsatzmannschaft entsendet wird. Wir schützen damit unsere eigenen Mitglieder um den Schutz für die Bevölkerung von Rohrbach-Berg bestmöglich und auf Dauer aufrechterhalten zu können.

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern alles Gute und bleiben Sie gesund!

Ihre Feuerwehr Rohrbach im Mühlkreis

WEITERE BEITRÄGE LADEN