Hermann Vierlinger ist 65

Unser Kamerad Ehrenamtswalter Hermann Vierlinger feierte seinen 65. Geburtstag. Hermann ist seit Juni 1967, also genau 50 Jahre aktives Feuerwehrmitglied.

Hermann war von 1967 bis 1993 Mitglied der Feuerwehr Sprinzenstein und ist seit 1993 aktiv bei der Rohrbacher Feuerwehr. Er war selbst mehrere Jahre Kommandomitglied und bis zu seiner Pensionierung als Bauhofleiter der Gemeinde immer im engsten Kontakt mit der Feuerwehr.

Das Kommando gratulierte Hermann anlässlich seines Geburtstages sehr herzlich - und wir bedanken uns bei ihm und seiner Frau für die gastfreundliche Bewirtung recht herzlich.

Truppmannausbildung erfolgreich absolviert

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Im Herbst 2016 waren wir wieder in der glücklichen Lage, gleich mit 6 neuen Kameraden in die Grundausbildung zu starten. Es sind dies Kameraden, die im vergangenen Jahr von der Jugend in den Aktivstand überstellt wurden, aber auch Quereinsteiger, die sich im letzten Jahr dazu entschieden haben, der FF Rohrbach beizutreten und einen Teil ihrer Freizeit, dem Wohle und der Sicherheit der Bevölkerung von Rohrbach-Berg zu widmen.

Die durchaus intensive Grundausbildung in der der Feuerwehr mit einem Umfang von ca. 70 Stunden konnte vergangenen Samstag mit einer Abschlussübung erfolgreich beendet werden.

Neben einen 16-stündige Erste Hilfe Kurs galt es dabei, die Grundlagen des Feuerwehrwesens von A wie Atemschutz bis Z wie Zumischer zu erlernen.

Noch im Herbst 2017 werden unsere 6 neuen Kameraden die nächste Stufe der Ausbildungsleiter erklimmen und den vom Bezirksfeuerwehrkommando abgehaltenen Grundlehrgang an zwei Samstagen im Feuerwehrhaus Rohrbach besuchen. Die gesamte Feuerwehr Rohrbach wünscht euch für diesen Lehrgang alles Gute und viel Erfolg.

"Ich als Hauptverantwortlicher für die Grundausbildung in der Feuerwehr, die sogenannte Truppmannausbildung, möchte mich in erster Linie bei den Teilnehmern für die disziplinierte Einhaltung der Termine, bei allen Ausbildern für die Bereitschaft einen Teil der Ausbildung zu übernehmen und bei unserem einsatzberechtigten Kameraden Günter Schaubschläger und seinen Team des „Cafe Treffpunkt“ für die hervorragende Verpflegung an den Ausbildungstagen, bedanken", resümiert Christoph Nigl zum Abschluss.

Die gesamte Feuerwehr würde sich freuen auch bei der nächsten Grundausbildung wieder eine ähnlich hohe Anzahl an Teilnehmer begrüßen zu dürfen.

Interessierte können sich jederzeit gerne bei unserem Journaldienst unter der Telefonnummer 0664/51 70 708 informieren und ihr Interesse bekunden.

Waldbrandübung im Böhmerwald

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

„Tief drin im Böhmerwald“ fand die ABCFFD17 Übung am vergangenen Wochenende von Freitag 30.06.2017 bis Sonntag 02.07.2017 statt.

ABCFFD17 steht für Austrian Bavarian Czech Forest Fire Drill 2017 und beinhaltet damit alle daran teilnehmenden Länder an dieser trinationalen Katastrophenübung im Dreiländereck.

Die Initiative zur Übung ging von Brandrat Günther Gierlinger (Abschnittsfeuerwehrkommandant Aigen und Feuerwehrkommandant der FF Klaffer am Hochficht) aus, welcher innerhalb der letzten beiden Jahren zahlreiche Stunden in dieses Projekt steckte.

Ausgangslage war ein Waldbrand, welcher sich ab Freitag in Richtung Österreich ausbreitete. Aufgrund der zu erwartenden Dimensionen wurde bereits am Freitag das Österreichische Bundesheer angefordert und in diesem Zuge auch der Flughelferstützpunkt Rohrbach alarmiert.

In der Feuerwehr Rohrbach sind fünf Kameraden als Flughelfer ausgebildet und verfügen über die notwendigen fliegerischen Kenntnisse um Luftfahrzeuge entsprechend einweisen zu können.

Das Österreichische Bundesheer stellte mehrere Hubschrauber und Flächenflugzeuge zur Verfügung. Auch Deutschland und die Tschechische Republik waren mit deren Luftfahrzeugen vertreten.

Ebenfalls bereits am Freitag wurde der Katastrophenstab des Bezirkes Rohrbach einberufen, in welchem unser Feuerwehrkamerad HAW Hubert Springer als S3 (Einsatz + Leiter des Stabes) vertreten ist.

Am Samstag um 05:39 Uhr erfolgte die Alarmierung des Katastrophenzuges des Bezirkes Rohrbach in zwei unterschiedliche Ausprägungen. Je nach Ausprägung sind im Katstrophenzug unterschiedliche Fahrzeuge eingeteilt, welche aus den einzelnen Feuerwehren im Bezirk zusammengestellt werden.
Das Kommandofahrzeug der Feuerwehr Rohrbach im Mühlkreis ist bei jeder Ausprägung im Zug enthalten, da die Funktion des Zugskommandanten bereits im Voraus durch den Feuerwehrkommandanten unserer Feuerwehr festgelegt ist.

Für die Bekämpfung des Waldbrandes wurde der TLF-Zug und der Pumpen-Zug alarmiert.
Um 06:30 standen beide Züge einsatzbereit inklusive dem Kommandozug und dem Versorgungszug im Feuerwehrhaus Rohrbach bereit um in das Einsatzgebiet zu verlegen.

In Schwarzenberg am Böhmerwald angekommen, erhielt der TLF-Zug den Auftrag Löschbehälter am Berg mittels Pendelverkehr von einem Hydranten im Bereich der Schwarzenberg-Piste zu versorgen.
Aufgrund der schmalen Straßen war hierzu eine Einbahnregelung, sowie ein koordinierter Einsatz notwendig.

Mehrere Nebenschauplätze (Suchaktion, verletzte Personen im Wald, Ausfall von Gerätschaften) wurden durch die Übungsleitung eingespielt. Durch Veränderungen in der Schadenslage war eine flexible Einsatzführung notwendig.

Die Schlussveranstaltung war für Sonntag 02.07.2017 geplant. Sämtliche eingesetzte Organisationen verblieben entweder in Schwarzenberg oder rückten nochmals in das Einsatzgebiet aus. Ca. 600 Einsatzkräfte waren an dieser Übung, wie sie Oberösterreich noch nie gesehen hat beteiligt.

http://www.ooelfv.at/aktuelles/news/beitrag/austrian-bavarian-czech-forest-fire-drill-drei-laender-ein-gemeinsamer-auftrag-grenzuebe/

 

 

Karl Niedersüß ist 70

Oberbrandmeister Karl Niedersüß feierte im Juni 2017 seinen 70. Geburtstag. Dies war ein erfreulicher Anlass, ihm einen Besuch abzustatten.

Karl Niedersüß ist im Jahre 1963 der Feuerwehr Rohrbach beigetreten. Demnach ist er bereits das 55. Jahr Mitglied unserer Feuerwehr. Karl ist auch jetzt noch sehr aktiv - und rückt nicht nur zu Übungen und Schulungen, sondern auch bei allen Einsätzen aus. Den Kameraden ist Karl als Stimme des "Florian Rohrbach" bestens bekannt. Zumeist leitet er die Einsatzzentrale im Feuerwehrhaus und ist somit der Einsatzleitung beste Unterstützung.

Wir bedanken uns für die freundliche Aufnahme anlässlich der Geburtstagsgratulation und wünschen Karl und seiner Familie auch für die Zukunft alles Gute!

Kamerad Walter Altendorfer sen. verstorben

Die Freiwillige Feuerwehr Rohrbach im Mühlkreis erfüllt die traurige Pflicht, das Ableben unseres Kameraden Herrn Ehren-Hauptbrandmeister Walter Altendorfer sen. bekannt zu geben.

Walter Altendorfer sen. verstarb am 19. Juni 2017 im 85. Lebensjahr. Wir werden unserem Kameraden stets ein ehrendes Andenken bewahren.

WEITERE BEITRÄGE LADEN