Brand Abfalleimer

Die Feuerwehr ist 365 Tage für die Sicherheit der Bevölkerung in Rohrbach im Einsatz.

Auch am 24. Dezember 2019 rückten 39 Kameraden nach einer Alarmierung in das Feuerwehrhaus ein.

Ein festgestellter Brand eines Abfalleimers zwischen Volksfeststraße und Wirtschaftszeile war Ursache für die Alarmierung.

Aufgrund Unklarheiten bei der Alarmierung wurde noch eine Lageerkundung an der angegebenen Adresse durchgeführt. Es konnte aber rasch festgestellt werden, dass es sich tatsächlich nur um einen Brand in einem Abfalleimer handelte.

Nach 20 Minuten konnten die 39 Kameraden sich wieder den Weihnachtsvorbereitungen widmen.

Wohnung knöcheltief unter Wasser

Die Kameraden und Kameradinnen der FF Rohrbach wurden am 7.12.2019 um 05:51 Uhr aufgrund eines Wasserschadens in ein Mehrparteienhaus gerufen. Am Einsatzort eingetroffen wurde folgende Lage vorgefunden:

Ein Mitarbeiter des Bauhofes teilte der Feuerwehr mit, dass eine Wohnung im 1. Stock knöcheltief unter Wasser stand und die Abflussrohre im Haus verstopft seien.

Die Mannschaft des Tanklöschfahrzeuges konnte die Verstopfung des Abflussrohres beseitigen.

Mit dem Nasssauger wurde in der Zwischenzeit das knöcheltiefe Wasser in der Wohnung abgesaugt.

13 Kameraden wickelten den Einsatz innerhalb von ca. zwei Stunden ab.

Im Anschluss konnten die Wohnung der besorgten Mieterin wieder übergeben werden.

Fahrzeugbergung in Wandschaml

In die Einsatzzone der Feuerwehr Perwolfing wurde am 20.11.2019 um 17:25 Uhr die Feuerwehr Rohrbach zu einer Fahrzeugbergung aus einem Regenwasserrückhaltebecken alarmiert.

Nach Rücksprache mit dem Kommandanten der örtlich zuständigen Feuerwehr wurde vereinbart, die Fahrzeugbergung durchzuführen, zudem eine schonende Bergung nur mit einem Kranfahrzeug möglich war.

Zur Absicherung der Unfallstelle wurden zwei Lotsen zur Verkehrsregelung eingeteilt und die Einsatzstelle ausgeleuchtet.

Mit dem Kranfahrzeug und der Lasttraverse wurde das Fahrzeug schonend wieder zurück auf die Straße gestellt. Das augenscheinlich unversehrte Fahrzeug konnte der Besitzerin wieder übergeben werden, welche danach auch die Fahrt wieder fortsetzen konnte.

Ca. eine Stunde nach der Alarmierung konnten die 19 ausgerückten Kameraden wieder den Heimweg antreten.

Personenrettung aus Aufzug

Über die Notrufstelle des Liftbetreibers erfolgte am 30. Oktober 2019 um 14:08 Uhr die Alarmierung der Feuerwehr Rohrbach zu einer vermeintlichen Personenrettung aus einem Aufzug in der Linzerstraße.

Beim Eintreffen des Einsatzleiters konnte von diesem festgestellt werden, dass sich keine Person mehr im Aufzug befand. Es konnte auch nicht festgestellt werden, aus welchem Grund die Alarmierung erfolgte.

Nachdem der Aufzug außer Betrieb genommen wurde und der Brandschutzbeauftragte über die Lage informiert wurde, konnten alle Einsatzkräfte wieder einrücken.

Nach etwas mehr als einer halben Stunde war der Einsatz wieder beendet.

Elf Kameraden waren zur Hilfeleistung ausgerückt.

Heimrauchmelder verhindert Schlimmeres

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Während sich Kameraden auf das Branddienstleistungsabzeichen im Feuerwehrhaus vorbereiteten ging die Alarmierung zu einem Brandmeldealarm im Gerberweg ein. Auf Rückfrage bei der Landeswarnzentrale wurde bereits bei der Anfahrt bekannt, dass von Nachbarn ein ausgelöster Heimrauchmelder und Brandgeruch gemeldet wurde.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle musste davon ausgegangen werden, dass sich noch eine Person in der betroffenen Wohnung befindet.

Umgehend wurde die Brandbekämpfung vorbereitet und ein Rauchvorhang gesetzt. Mit Hilfe eines beim Roten Kreuz gelagerten Schlüssels konnte Zugang zur Wohnung geschaffen werden. Es stellte sich heraus, dass die Bewohnerin Gott sei Dank nicht in der Wohnung war. Die Rauchentwicklung entstand durch angebranntes Kochgut. 

Durch den Heimrauchmelder wurde die Rauchentwicklung rechtzeitig erkannt. In der Wohnung konnte dadurch ein größerer Brand- und Rauchschaden verhindert werden. Die Wohnung wurde im Anschluss gründlich belüftet. Während des Brandeinsatzes wurden die Bewohner des Mehrparteienhauses vom Roten Kreuz betreut.

Aufgrund der angenommenen tatsächlichen Brandentwicklung wurden bereits im Rahmen der Erstalarmierung auch die Feuerwehren Perwolfing und Götzendorf alarmiert. Die beiden Feuerwehren stellten die notwendigen Atemschutzreservetrupps und bildeten Einsatzreserven.

Die Feuerwehr Rohrbach stand mit 33 Einsatzkräften, dem Kommandofahrzeug, dem Tank- und Rüstlöschfahrzeug sowie Kleinlöschfahrzeug und der Drehleiter im Einsatz.

 

 

WEITERE BEITRÄGE LADEN

Archiv