Verkehrsunfall B127 Scheiblberg

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Laut Presseaussendung der Landespolizeidirektion Oberösterreich kam es am 19.02.2020 gegen 16:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 127 im Bereich der Ortschaft Scheiblberg.

Ein in die Kreuzung einfahrender PKW stieß mit einem auf der Bundesstraße aus Richtung Neundling kommenden PKW zusammen.

Die Feuerwehren Rohrbach im Mühlkreis und Arnreit wurden zu diesem Verkehrsunfall alarmiert.

Zum Zeitpunkt der Alarmierung wurde von drei PKWs, sowie in den Fahrzeugen eingeklemmten Personen ausgegangen. Aus diesem Grund wurde noch während der Anfahrt ein Rettungstrupp, ein Sicherungstrupp sowie die weiteren Funktionen zur raschen Menschenrettung eingeteilt.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich jedoch glücklicherweise heraus, dass die Fahrzeuglenker der beiden beteiligten Fahrzeuge bereits aus dem Fahrzeug befreit und vom Roten Kreuz und dem Notarztteam versorgt wurden.

Die B127 war aufgrund des Verkehrsunfalls ca. eine dreiviertel Stunde gesperrt. Durch die Feuerwehr Rohrbach wurde mit Verkehrslotsen eine Umleitung eingerichtet.

Bis zum Abtransport der Unfallfahrzeuge wurde der Brandschutz am Unfallort sichergestellt. Die Fachfirmen wurden bei der Bergung der Kraftfahrzeuge unterstützt und anschließend die Fahrbahn und der angrenzende Straßengraben von Kleinteilen gereinigt.

Nach einer Stunde war die Unfallstelle wieder ohne Beeinträchtigung passierbar.

Seitens der Feuerwehr Rohrbach standen 20 Feuerwehrmitglieder mit dem Rüstlöschfahrzeug und dem Tanklöschfahrzeug im Einsatz.

 

 

Forstunfall in Arnreit

Zu einer Personenrettung nach einem Forstunfall wurden die Feuerwehren Rohrbach im Mühlkreis und Arnreit am 12.02.2019 um 8:37 Uhr alarmiert.

Aufgrund der Informationen durch die Alarmierung rückten das Rüstlöschfahrzeug zum angegebenen Waldstück aus. Dort angekommen wurde die Unterstützung der FF Rohrbach allerdings nicht mehr benötigt, und so rückten die Kameraden um 9:36 wieder ins Zeughaus ein. Insgesamt fanden sich 20 Kameraden im Zeughaus ein.

Sturmschäden Sturmtief "Sabine"

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Auch vor Rohrbach machte das Sturmtief "Sabine" keinen Halt. Insgesamt 17 Einsätze mussten unsere Kameraden am Montag in insgesamt ca. 150 Mannstunden abarbeiten. Die Feuerwehr Rohrbach war von 9:04 bis 16:45 im Einsatz.

 

Die Einsatzpalette reichte von Bäumen auf den Straßen über angedeckte Häuser, abgestürzte Kamine, Bäumen in Stromleitungen und absturzgefährdeten Wetterhähnen. Besonders stark betroffen war die B38 im Bereich Gollnerberg. Hier lagen besonders viele Bäume auf dem Straßenabschnitt, weshalb die B38 auch einige Stunden gesperrt war.

Personenbefreiung aus Lift

15 Einsatzkräfte der Feuerwehr Rohrbach fanden sich am 02.02.2020 aufgrund einer Alarmierung mit dem Einsatzstichwort "Eingeschlossene Person in Lift" um 06:59 Uhr im Feuerwehrhaus ein.

Der Einsatzort liegt in der Gemeinde Haslach an der Mühl. Die Alarmierung erfolgte als Nachbarschaftshilfe für die Feuerwehr Haslach.

Nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter der FF Haslach rückte das vollständig besetzte Rüstlöschfahrzeug nach Haslach aus.

An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass die Alarmierung zu einem vermutlich unbewohnten Gebäude erfolgte und die Feuerwehr keine Zutrittsmöglichkeiten zu diesem Gebäude hatte.

Der Gebäudebesitzer wurde von der FF Haslach verständigt und kam zur Einsatzstelle.

Ein weiterer Einsatz war für die Feuerwehr Rohrbach nicht mehr erforderlich, der Einsatz nach ca. 50 Minuten wieder erledigt.

Brand in Technikraum

Aus bisher ungeklärter Ursache brach am 29. Jänner um 17:40 Uhr im Rohrbacher Gemeindegebiet in einem Technikraum ein Brand aus. Unsere Kameraden wurden gemeinsam mit den Feuerwehren Perwolfing und Götzendorf alarmiert.

Bereits bei der Anfahrt wurde das Tanklöschfahrzeug durch das vorausfahrende Kommandofahrzeug verständigt, das Brandgeruch wahrnehmbar ist. Durch die Vorerkundung konnte der Atemschutztrupp den Raum schnell ausfindig machen. Im Raum selber konnte aber keine Brandentwicklung, lediglich eine starke Rauchentwicklung festgestellt werden. Mittels Überdruckbelüftung wurde die Wohnung wieder rauchfrei gemacht. Insgesamt waren drei Feuerwehren mit neun Fahrzeugen und 57 Mann ca. eine Stunde im Einsatz.

WEITERE BEITRÄGE LADEN

Archiv