Verkehrsunfall Böhmerwald Bundesstraße

Laut Polizeibericht ereignete sich bereits um 09:15 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung der Tannbergstraße mit der Böhmerwald Bundesstraße. Am Unfall waren vier PKW beteiligt.

Um 10:00 Uhr erfolgte zu diesem Unfall die Alarmierung der Feuerwehr Rohrbach.

Beim Eintreffen der Feuerwehr waren bereits alle Unfallfahrzeuge von Abschleppunternehmen abtransportiert.

Übrig blieben eine Öl-Spur, sowie einzelne Fahrzeugteile verteilt im Kreuzungsbereich.

Zur Absicherung der Einsatzstelle wurde ein Lotsendienst eingerichtet. Um ein sicheres Arbeiten der Einsatzkräfte zu gewährleisten musste der Verkehr zeitweise wechselseitig angehalten werden.

Die ausgelaufenen Betriebsmittel wurden mit Ölbindemittel gebunden, die Fahrzeugteile eingesammelt und die Fahrbahn gereinigt. Aufgrund der größeren Mengen benötigtes Ölbindemittel wurde das Öleinsatzfahrzeug nachalarmiert.

Im Auftrag der Polizei wurden die Öl-Spur-Tafeln von den Einsatzkräften des Mannschaftstransportfahrzeuges aufgestellt.

Die Aufräumarbeiten dauerten ca. eine Stunde an. Danach war die Unfallstelle für den Verkehr wieder ohne Behinderung passierbar.

Im Einsatz standen drei Fahrzeuge mit 14 Einsatzkräften.

Werbeschild in der Innenstadt droht auf Bürgersteig zu stürzen

Am 20.08.2019 wurde ein Feuerwehrmitglied telefonisch über ein Werbeschild in der Innenstadt informiert, dass auf den Fußgängersteig abzustürzen drohte. Aufgrund der Gefährdung für die Fußgänger wurde über die Landeswarnzentrale eine gezielte Alarmierung der Drehleiter- und Kraneinsatzgruppe gewählt.

Aus diesem Grund wurden um 08:40 Uhr bei allen ausgebildeten Drehleiter- und Kranmaschinisten die Handyalarmierung und der Pageralarm ausgelöst.

Der Sinn einer gezielten Alarmierung liegt darin, dass nur die tatsächlich benötigten und auf die speziellen Einsatzanforderungen geschulten Feuerwehrmitglieder von den Arbeitsplätzen zum Einsatz geholt werden. Im Unterschied zu einer Vollalarmierung, bei welcher 50 Telefonalarmierungen und 70 Pageralarmierung durchgeführt werden, sind es bei der Drehleiter- und Krankgruppe nur 30 Telefonalarmierungen und 30 Pageralarmierungen.

Das alarmierte Personal rückte mit der Drehleiter und zur Unterstützung mit dem Rüst-Löschfahrzeug zum Einsatzort aus. Das Rüst-Löschfahrzeug übernahm in erster Linie die Absicherung der Einsatzstelle und unterstütze die Mannschaft der Drehleiter durch die Bereitstellung diverser Werkzeuge.

Die Werbetafel konnte rasch demontiert werden und so die Gefahr für Fußgänger beseitigt werden.

Nach 40 Minuten waren alle ausgerückten Kameraden wieder eingerückt und die Einsatzbereitschaft hergestellt.

 

 

Vermeintliche Personenbefreiung aus Liftanlage

Laut Notrufzentrale des Liftherstellers wurde bei einer Liftanlage in einem Mehrparteienhaus am 15.08.2019 mehrmals die Notruftaste gedrückt. Nach Aufbau der Sprechverbindung in den Lift meldete sich jedoch niemand.

Bei derartigen Fällen müssen die Notrufzentralen davon ausgehen, dass ein Notfall vorliegt und die den Notruf veranlasste Person nicht mehr in der Lage ist zu sprechen.

Um 19:43 Uhr erfolgte daher die Alarmierung der Feuerwehr Rohrbach.

Das Rüstlöschfahrzeug rückte mit 9 Mann zur Einsatzstelle aus. Beim Eintreffen des Einsatzleiters war der Lift gerade am Weg zur Haltestelle im Erdgeschoß. Als sich die Türen öffneten, konnte jedoch keine Person im Lift angetroffen werden.

Auch die Rücksprache mit der Notrufzentrale konnte keinen Aufschluss darüber geben, wer den Notruf veranlasst hat. Durch die Feuerwehr konnte jedoch festgestellt werden, dass der vermutete Notfall offensichtlich nicht vorlag und auch die Liftanlage ohne offensichtlichem technischen Defekt funktionierte.

Die 23 in das Feuerwehrhaus gekommenen Feuerwehrmitglieder konnten so nach ca. 20 Minuten wieder den Heimweg antreten.

 

 

Feuerwerkskörper am Dachboden: Alarmstufe 2 in Berg

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Wegen eines Brandverdachtes im Dachbodenbereich wurden die Feuerwehren Perwolfing und Rohrbach in die Molkereistraße alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte drückte es geringe Rauchmengen aus dem Dach ins Freie, einige Dachziegel waren verschoben. Der Brand war von außen nicht zu lokalisieren. Der Hausbesitzer teilte dem Einsatzleiter mit, dass auch pyrotechnische Gegenstände am Dachboden gelagert werden. Ein Atemschutztrupp wurde zur Erkundung und zur Brandbekämpfung in das Haus geschickt.

Der Atemschutztrupp musste aber seinen Einsatz abbrechen. Explosionsgeräusche, starker Rauch und extreme Hitze sorgten dafür, dass die Männer den Rückzug antraten. Es war schlicht zu gefährlich. Der Einsatzleiter entschied sich daher, Löschwasser von außen aufzubringen, und mit einer Abluftöffnung den Brand zu lokalisieren. Die Drehleiter wurde in Stellung gebracht, auch Überdrucklüfter eingesetzt.

Eine Öffnung der Dachhaut war in Folge unbedingt notwendig, weil der Rauch und die Hitze immer mehr wurden - und teilweise Feuer durchzuschlagen begann.

Um 19:36 Uhr musste der Einsatzleiter feststellen, dass der Brand im Dachstuhl durchzündete. Sofort wurde Alarmstufe 2 ausgelöst. Acht Feuerwehren mit ca. 200 Einsatzkräften standen in Folge im Einsatz. Dies war notwendig, um auch genügend Reserve-Atemschutzkräfte zur Verfügung zu haben. Außerdem musste ein umfassender Außenangriff auf das brennende Haus gestartet werden, auch um die Nachbarhäuser in der Siedlung zu schützen.

"Einerseits wollten wir den Brand so rasch wie möglich löschen, andererseits aber auch den Wasserschaden so gering wie möglich halten", teilte Einsatzleiter Martin Wakolbinger mit. Mit begleitenden Maßnahmen wurde dafür gesorgt, dass das Löschwasser nicht in die Wohnräume des Einfamilienhauses eindringen konnte.

41 Mann der Feuerwehr Rohrbach standen bis ca 23:15 Uhr im Einsatz, 6 Fahrzeuge rückten zum Brand aus. Die Feuerwehr Perwolfing blieb für Nachsicherungsarbeiten noch am Einsatzort.

Niemand wurde durch den Brand verletzt, die Brandursache wird von der Polizei noch ermittelt. Das Haus dürfte sogar noch bewohnbar sein. 

Schwerer Verkehrsunfall auf Böhmerwaldstraße B38

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Zu einem Zusammenstoß eines Kastenwagens mit einem PKW kam es am 03.08.2019 um ca. 11:30 Uhr auf der Böhmerwaldstraße B38.

Die Feuerwehren Rohrbach im Mühlkreis und Sprinzenstein wurden zur Hilfeleistung mit dem Einsatzstichwort "Verkehrsunfall eingeklemmte Person" alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehr Rohrbach waren das Rote Kreuz und die Polizei bereits vor Ort.

Der Einsatzleiter wurde vom Roten Kreuz darüber informiert, dass keine Einklemmung bei den Fahrzeuginsassen vorliegt. Die Rettung der Fahrzeuglenker konnte somit ohne dem Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät erfolgen.

Die Feuerwehr Sprinzenstein rückte daher kurz nach Eintreffen an der Unfallstelle wieder ein.

Zur Absicherung der Unfallstelle wurde in Absprache mit der Polizei eine lokale Umleitung durch Feuerwehrlotsen eingerichtet. An der Einsatzstelle wurde der Brandschutz sichergesellt und versucht die Batterien der Fahrzeuge abzuklemmen.

Um die Bergung des Kastenwagens zu ermöglichen musste dieser ausgeräumt werden. Die Getränkekisten wurden in Absprache mit dem Besitzer mit dem Kleinlöschfahrzeug-Logistik abtransportiert.

Beim Abtransport der Fahrzeuge unterstütze die Feuerwehr ein örtliches Unternehmen. Nach Freigabe durch die Polizei wurden noch weitere Aufräumungsarbeiten und die Reinigung der Fahrbahn durchgeführt.

Nach etwas mehr als 90 Minuten war die Feuerwehr Rohrbach mit ihren 30 eingesetzten Feuerwehrkräften wieder einsatzbereit.

An der Unfallstelle waren neben den beiden Feuerwehren auch der Abschnittsfeuerwehrkommandant, mehrere Polizisten, die Mannschaft des Notarztfahrzeuges, sowie mehrere Rettungsfahrzeuge vor Ort.

Bericht der FF Sprinzenstein

 

 

WEITERE BEITRÄGE LADEN

Archiv