Garagenbrand in Neudorf

Am 10.06.2019 wurden die Feuerwehren Haslach an der Mühl, Kasten und Rohrbach im Mühlkreis zu einem Garagenbrand nach Neudorf alarmiert. Um 18:37 Uhr heulten dazu die Sirene der alarmierten Feuerwehren.

Bereits bei der Anfahrt rüsteten sich die Atemschutzträger für den Einsatz aus. Das Tanklöschfahrzeug rückte bis zum Brandobjekt vor, die Drehleiter blieb im Bereich der Zufahrtsstraße in Bereitschaft.

In einer Garage mit mehreren Kraftfahrzeugen kam es zu einem Brandausbruch. Dieser machte sich durch den Rauchaustritt beim geschlossenen Garagentor bemerkbar. Zur Brandbekämpfung musste das Garagentor gewaltsam mittels Spreizer, Rettungszylinder und Säbelsäge geöffnet werden.

Nachdem der Zugang geschaffen war, konnte die Brandbekämpfung durch den Atemschutztrupp durchgeführt werden. Das Brandobjekt wurde danach noch mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Im angrenzenden Wohnhaus wurden mit dem Elektrolüfter der Drehleiter Belüftungsmaßnahmen durchgeführt.

Um 20:18 Uhr war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.

Von den 31 in das Feuerwehrhaus gekommenen Feuerwehrmitgliedern aus Rohrbach-Berg rückten 12 Einsatzkräfte nach Haslach aus.

Bericht der Feuerwehr Haslach

Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall

mehr als 4

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am 27.05.2019 auf der B38 im Bereich der Umfahrung Süd in Rohrbach-Berg.

Zur Reinigung der Fahrbahn und Beseitigung der Verkehrsbehinderung wurde unsere Feuerwehr um 14:10 Uhr alarmiert.

 

An der Unfallstelle waren beim Eintreffen der Feuerwehr bereits die Polizei und das Rote Kreuz vor Ort.

Von der Feuerwehr wurde der Brandschutz sichergestellt und nach Freigabe durch die Polizei die Unfallstelle gereinigt. Fahrzeugteile wurden von der Straße entfernt und auslaufenden Betriebsmittel gebunden.

Die Abschleppunternehmen wurden beim Aufladen der Fahrzeuge unterstützt.

Nach einer kurzen Einsatzzeit von ca. 45 Minuten konnten alle ausgerückten Feuerwehrkräfte wieder einrücken.

 

 

Brandmeldealarm 17.05.2019

Ein Brandmeldealarm forderte den Einsatz der Feuerwehr.

 

Mit dem Kommandofahrzeug rückte der Einsatzleiter zur ersten Lageerkundung aus. Das TLF und die Drehleiter ergänzten die ausrückende Mannschaft.

Bis zur Lokalisierung des Brandmelders ging ein Atemschutztrupp entsprechend den Standardeinsatzregeln beim Portier in Bereitschaft. Ausgerüstet mit den Mitteln zur Personenrettung und zur Brandbekämpfung wäre ein rascher Einsatz des Atemschutztrupps so jederzeit möglich gewesen.

Beim Brandmelder in der Schleuse zum OP konnte keine Brandentwicklung mehr festgestellt werden.

Die Feuerwehr Rohrbach war mit 24 Mann im Einsatz

Brand in Straßengraben

Im Bereich des Kreisverkehrs B 127 / B 38 Nähe der Shell-Tankstelle war im Straßengraben ein Brand ausgebrochen. Vermutlich ein verlorener Teil eines Kraftfahrzeuges hatte in der Wiese zu brennen begonnen.

Aufmerksame Verkehrsteilnehmer alarmierten unsere Feuerwehr - innerhalb kürzester Zeit rückten wir mit Tanklösch- und Rüstlöschfahrzeug aus. In der Zwischenzeit hatte aber ein Passant den Brand bereits gelöscht. So war unsere Aufgabe lediglich eine Nachkontrolle des Brandobjektes. Ein Bedarf eines Löscheinsatzes war nicht mehr gegeben. Nach kurzer Einsatzzeit konnten wir wieder einrücken.

Insgesamt 30 Feuerwehrmitglieder hatten sich nach dem Sirenenalarm im Feuerwehrhaus eingefunden.

32 Einsatzkräfte zu Verkehrsunfall ausgerückt

Zu einem Verkehrsunfall auf der L588 zwischen Rohrbach und Sprinzenstein wurde die Feuerwehr Rohrbach am 07.05.2019 um 17:35 Uhr alarmiert.

Kurz vor der Gemeindegrenze in Richtung Sprinzenstein kam ein PKW aus unbekannter Ursache von der Straße ab.

Neben dem Rüstlöschfahrzeug rückte auf Anforderung der Polizei auch das Kranfahrzeug zur Einsatzstelle aus.

Um einer Brandentwicklung vorzubeugen, wurde die Batterie des Kfz abgeklemmt.

In Zusammenarbeit mit einem an der Unfallstelle anwesenden Traktor wurde der PKW geborgen.

Besonders erwähnenswert ist, dass zu diesem Einsatz 32 Kameraden in das Feuerwehrhaus zur Hilfeleistung ausgerückt sind. Die Alarmierung erfolgte dabei nur mittels Pager und Handyalarmierung.

Nach ca. einer Stunde Einsatzzeit waren alle Feuerwehrkameraden wieder eingerückt.

WEITERE BEITRÄGE LADEN

Archiv