Brand in einem Restaurant im Stadtzentrum

mehr als 4

Die Feuerwehren Rohrbach im Mühlkreis, Perwolfing und Götzendorf wurden am 05.04.2019 um 01:35 Uhr zu einem Brandeinsatz in das Stadtzentrum von Rohrbach-Berg alarmiert. Aus unbekannter Ursache kam es zu einer Brandentwicklung in einem Wirtshaus. Eine örtliche Unternehmerin entdeckte den Flammenschein und alarmierte die Feuerwehr.

Bereits bei der Anfahrt wurde von den eintreffenden Einsatzkräften eine starke Rauchentwicklung festgestellt. Der Einsatzleiter entschied sich umgehend für die Brandbekämpfung unter Atemschutz im Innenangriff. So konnte eine weitere Brandausbreitung auf das gesamte Lokal verhindert werden. Um die Löscharbeiten gezielt vornehmen zu können mussten auch Teile der Decke geöffnet werden. Insgesamt waren vier Atemschutztrupps aller alarmierten Feuerwehren eingesetzt. Mit der Drehleiter wurde laufend die Entwicklung des Brandes vom Dach aus kontrolliert.

Nachdem sämtliche Räumlichkeiten von den Atemschutztrupps auf Personen kontrolliert wurden, konnten um 03:45 Uhr die ersten Einsatzkräfte wieder einrücken.

Eine Einsatzmannschaft verblieb bis in die Morgenstunden beim Brandobjekt um ein allfälliges Wiederaufflammen zu verhindern.

71 ausgerückte Feuerwehrmitglieder verhinderten durch ihren nächtlichen Einsatz eine größere Brandausbreitung auf das gesamte Gewerbeobjekt.

 

https://www.polizei.gv.at/ooe/presse/aussendungen/presse.aspx?prid=594F5466446469304638413D&pro=17

Drei Alarme innerhalb von zwei Stunden

Gleich dreimal an einem Abend - allerdings immer mit "stillem Alarm" wurden die Frauen und Männer unserer Feuerwehr zu verschiedenen Einsätzen gerufen.

Um 18:39 Uhr schlug der Pager erstmals an. "Personenrettung aus einem Lift" war zu lesen - der Einsatz führte uns in die Nähe des Poeschlteiches zu einem Wohnhaus. Schnell wurde die Lage von der ersteintreffenden Mannschaft erkundet - im Lift war niemand eingeschlossen. Ein kleines Mädchen hatte den Notruftaster gedrückt - die Überwachungsfirma hatte einen Notfall angenommen  und die Feuerwehr alarmiert. Nach einigen Einsatzminuten konnte die Mannschaft wieder abrücken - das zweitausrückende Fahrzeug konnte noch auf der Anfahrt umdrehen.

Eine Stunde später, um 19:40 Uhr alarmierte ein Hausbesitzer die Feuerwehr - aus einem Kellerabteil wurde Gasgeruch, vermutlich von einer undichten dort gelagerten Gasflasche wahrgenommen. Die Flasche wurde überprüft und ins Freie gebracht. Die Luft im Stiegenhaus wurde auf eine gefährliche Atmosphäre überprüft - es konnte kein Gasgehalt oder anderer gefährlicher Stoff festgestellt werden. Nach Rücksprache mit der Polizei wurde beschlossen, dass keine weiteren Maßnahmen mehr notwendig sind. Das Rüst-Löschfahrzeug rückte nach ca. 20 Minuten Einsatzzeit wieder ein.

Schließlich mussten die Einsatzkräfte erneut ausrücken. Um 20:15 Uhr war ein Ölaustritt der Grund der Alarmierung. Von der Hanriederstraße in die Volksfeststraße musste eine Ölspur beseitigt werden. Zur Absicherung wurden zusätzlich die Gefahrenzeichen "Ölspür" aufgestellt. Um 20:50 Uhr war die Feuerwehr wieder einsatzbereit.

Überflutungen und Sturmschäden - 5 Einsätze

mehr als 4

Der Wetterprognose nach hätte es ein frühlingshaft warmes Wochenende werden sollen. Doch der Samstag kam ganz anders. Sturm und Starkregen die ganze Nacht über bis in die Nachmittagsstunden hinaus bescherten uns mehrere Einsätze. Bereits um 06:19 Uhr schlugen Pager und Handy an - ein Baum war aus einem Garten auf die Straße gestürzt und blockierte die Hanriederstraße im Stadtzentrum.

Die Kameraden rückten mit dem Rüstlöschfahrzeug und der Motorsäge aus, sperrten die Straße für den Verkehr und beseitigten den Baum. Einige Kameraden hielten sich noch in Bereitschaft im Feuerwehrhaus auf, als bald die nächsten Alarmierungen und Anforderungen eintrafen.

Um 07:12 Uhr mussten wir mit der Drehleiter in die Siedlungsstraße ausrücken, ein Dach eines Hauses war undicht geworden, Wasser trat in das Haus ein. Die Einsatzkräfte errichteten eine provisorische Abdichtung mit Planen und Sandsäcken, welche in den Vormittagsstunden nochmalig verbessert werden musste, weil der Regen nicht nachlies.

In einer Wohnhausanlage in der Fadingerstraße stand den Bewohnern das Wasser zwar noch nicht bis zum Hals, jedoch in allen Kellerabteilen, Liftschacht, Heizraum und Vorraum stand das Wasser einige Zentimeter hoch. Nach längerer Suche mussten wir feststellen, dass aus einem unterirdischen Verbindungsgang zwischen Stiegenhaus und Tiefgarage das Wasser wie aus einer Quelle zentimeterdick heraussprudelte. Mit Tauchpumpen und Nassauger saugten wir den Großteil des Wassers ab - jedoch konnte der Zufluss nicht gestoppt werden - weil das Wasser unterirdisch in das Gebäude weiter gedrückt wird. Mit Sandsäcken versuchten wir den Wasserlauf zu regeln und in den Liftschacht umzuleiten, wo eine Tauchpumpe vermutlich den ganzen Tag über das Wasser immer wieder herauspumpen wird.

Auch in einem Gebäude in der Krankenhausstraße trat das Wasser in den Keller ein. Die Besatzung des Kleinlöschfahrzeuges verblieb in der Fadingerstraße, die Mannschaft des Tanklöschfahrzeuges rückte in die Krankenhausstraße ab. Mit Nassauger konnte auch dort das Wasser aus dem Keller gesaugt werden.

In der Linzer Straße drohte ein Reklameschild wegen dem Sturm auf die Straße zu stürzen. Dieses hing nur mehr am Stromkabel fest. Die ausgerückten Kameraden sperrten kurzfristig die Straße, brachten die Drehleiter in Stellung und konnten die Reklametafel abklemmen.

Alle Einsätze konnten bis in die Mittagsstunden abgearbeitet werden, das versprochene Frühlingswetter lässt aber noch weiter auf sich warten.

Überflutung Keller eines Mehrparteienhauses

Am Sonntag, 10.03.2019 wurde die Feuerwehr um 11:11 Uhr zu einer Überflutung im Keller eines Mehrparteienhauses gerufen.

Bei strömenden Regen wurden alle notwendigen Arbeiten durchgeführt.

Das im Keller stehende Wasser wurde mittels Nasssauger vom Rollcontainern "Wasserschaden" des Kleinlöschfahrzeugs-Logistik eingesaugt und abgepumpt.

Während des Einsatzes kam die Vermutung auf, dass die Überflutung durch einen Rückstau aus der Kanalisation entstanden sein könnte, weshalb zur Behebung der möglichen Ursache zeitgleich auch noch eine Kanalspülung mit dem Tanklöschfahrzeug durchgeführt wurde.
Für diese Arbeiten musste die Hanriederstraße für ca. 30 Minuten gesperrt werden.

Dazu wurde von der Feuerwehr ein Lotsendienst eingerichtet, welcher die Fahrzeuge örtlich umleitete.

Nachdem der Keller wieder trocken gelegt wurde, konnten die eingesetzten 15 Feuerwehrkräfte wieder einrücken.

Nach ca. 80 Minuten Einsatzzeit waren wieder alle Gerätschaften versorgt und der Einsatz erledigt.

Verkehrsunfall B38

Rohrbach-Berg, 17.02.2019, 21:26 Uhr

Alarmierung für die Feuerwehr Rohrbach zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall.

Bereits durch die Alarmierung war bekannt, dass ein PKW am Dach zum Liegen gekommen ist.

Die Feuerwehrkameraden rückten mit dem Rüst-Löschfahrzeug und dem Kranfahrzeug zur Einsatzstelle aus. Die Polizei war bereits vor Ort und wies die Einsatzkräfte ein.

Beim Unfallfahrzeug liefen Betriebsmittel aus. Der PKW wurde mittels Kran wieder auf die Räder gestellt.

Um eine weitere Verunreinigung der Straße zu verhindern wurde im Auftrag der Polizei und nach Rücksprache mit dem Fahrzeuglenker das Fahrzeug von der Einsatzstelle verbracht und an geeigneter Stelle abgestellt.

Aufgrund der starken Verunreinigung der Fahrbahn war es vor Öffnung der Straße für den Verkehr notwendig die ausgelaufenen Betriebsmittel zu binden und die Straße zu reinigen.

Zur Absicherung der Unfallstelle für den nachfolgenden Verkehr wurden die Öl-Spurtafeln mit dem Mannschaftstransportfahrzeug zur Einsatzstelle nachgebracht und aufgestellt.

Während der gesamten Einsatzzeit wurde die Verkehrsanhaltung von Feuerwehrlotsen durchgeführt.

Nach etwas mehr als eine Stunde Einsatzzeit konnten alle 24 ins Feuerwehrhaus gekommenen Feuerwehrkräfte wieder nach Hause fahren.

WEITERE BEITRÄGE LADEN

Archiv