LKW-Brand in Keppling

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Am 27. Juni 2023 um 14:37 Uhr erfolgte per Sirene und Pager die Alarmierung zum Brand eines LKWs in Keppling. Innerhalb weniger Minuten konnte das Tanklöschfahrzeug vollbesetzt zum Einsatzort ausrücken. Beim Eintreffen wurden wir bereits durch den Fahrzeuglenker sowie weiteren Personen eingewiesen und über die Sachlage aufgeklärt.

Im Transportbereich des Altpapierentsorgungsfahrzeuges brach ein Brand aus, welcher sich auf die gesamte Ladung ausbreitete. Mittels Schnellangriffsleitung wurde der LKW von außen gekühlt, um eine weitere Brandausbreitung auf die Fahrerkabine zu verhindern. Parallel dazu wurde durch weitere Kräfte ein Schaumangriff aufgebaut, um den Brand zu ersticken.

Aufgrund des Ausfalls des Hydrauliksystems konnte die Heckklappe nicht mehr geöffnet werden und so konnte der Brand vorerst nur schwer bekämpft werden. Damit das Fahrzeug von allen Seiten gekühlt werden konnte, wurden weitere Löschleitungen aufgebaut und es erfolgte eine Kontrolle mittels Wärmebildkamera. Die erhöhte Rauchentwicklung führte dazu, dass der Außenangriff nur durch Atemschutz durchgeführt werden konnte, dafür wurden insgesamt sechs Atemschutzgeräteträger eingesetzt.

Der Wasserbedarf wurde durch das nachrückende Rüstlöschfahrzeug sowie eine Zubringerleitung von einem Hydranten gesichert. Damit das Fahrzeug nicht weiter beschädigt wird, wurde ein Techniker einer Fachfirma verständigt, welche durch eine Notbedienung die Heckklappe öffnen konnte. Das Brandgut wurde dadurch ausgeleert und mit Schaum abgelöscht, damit ein Wiederaufflammen verhindert werden konnte. Der Aufbau des Fahrzeuges wurde beschädigt, der LKW war jedoch noch fahrbereit und konnte so die Einsatzstelle verlassen.

Das abgelöschte Brandgut wurde auf eine angeforderte Mulde geladen und durch die Fachfirma vom Einsatzort entfernt. Aufgrund der Verunreinigung der Straße durch das Schaummittel und das Brandgut wurde diese von uns mit dem Gemeindetraktor sowie einem C-Strahlrohr gereinigt. Wir waren mit 30 Einsatzkräften etwas mehr als 2,5 Stunden im Einsatz.

 

 

Von der Übung zum Einsatz...

hieß es wieder einmal für die Kameradinnen und Kameraden unserer Feuerwehr. Als wir gerade zum gemütlichen Teil übergehen wollten, heulten bei uns und bei sechs weiteren Feuerwehren die Sirenen.

Um 21:24 wurden wir zum Brand eines landwirtschaftlichen Objektes in die Ortschaft Pogendorf der Gemeinde Sarleinsbach alarmiert. Bereits drei Minuten nach der Alarmierung konnte das Tanklöschfahrzeug zum Einsatzort ausrücken. Die Drehleiter folgte nur wenige Minuten drauf.

Auf der Anfahrt wurde uns jedoch mitgeteilt, dass es sich um ein angemeldetes Brauchtumsfeuer handelte, daher war ein Einschreiten nicht mehr nötig. Der Einsatzleiter stornierte die restlichen Feuerwehren und wir konnten den kameradschaftlichen Teil der Übung fortführen. Wir waren eine knappe halbe Stunde mit zwei Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften im Einsatz.

Großbrand in Peilstein

mehr als 4

Die Feuerwehren Kirchbach, Ödenkirchen, Oepping und Peilstein wurden am 23.05.2023 um 04:38 zu einem Brand eines Wirtschaftstraktes in die Ortschaft Weixelbaum gerufen. Um 04:40 erfolgte die Erhöhung auf die Alarmstufe 2 und die Feuerwehren Haslach an der Mühl, Julbach, Schlägl, Ulrichsberg sowie unsere Feuerwehr wurden alarmiert.

Aufgrund des erhöhten Bedarfs an Atemschutzträgern wurde später noch das Atemschutzfahrzeug St. Peter am Wimberg alarmiert. Der Brand zerstörte die Fassade des Wirtschaftstraktes sowie das Dach erheblich, konnte jedoch schon sehr bald eingedämmt werden. Aufgrund der Tatsache, dass unsere Drehleiter gerade außer Dienst gestellt ist, rückten wir nur mit unserem Tanklöschfahrzeug aus. Dieses diente an der Einsatzstelle als mobiler Wasserpuffer und wir stellten einen Reserve-Atemschutztrupp. Der Brand konnte von den alarmierten Feuerwehren schnell unter Kontrolle gebracht werden, somit konnten wir die Einsatzbereitschaft nach ca. zwei Stunden wieder herstellen. Das Rote Kreuz war mit einem SEW sowie dem OvD an der Einsatzstelle, die Polizei war ebenfalls mit mehreren Einsatzkräften vor Ort. Der Einsatz läuft aktuell noch, die Brandsicherheitswache und eventuelle Nachlöscharbeiten werden vermutlich auch noch länger andauern.

Verkehrsunfall B127

Gemeinsam mit der FF Arnreit wurden wir am heutigen Nachmittag um 14:07 zu einem Verkehrsunfall auf die B127 alarmiert. Bereits bei der Anfahrt wurden wir informiert, dass zwei Personen eingeklemmt sind. Am Unfallort angekommen war bereits eine Person von der FF Arnreit mittels Crashrettung aus dem Auto befreit worden und wurde vom Notarztteam sowie den Rettungsmannschaften medizinisch versorgt.

Unsere Aufgabe war es, die zweite Person aus dem anderen PKW zu befreien und den Brandschutz sicherzustellen. Mittels Druckplatte und Hydraulikzylinder konnte die Fahrertüre aufgespreizt werden und der Verunfallte mit dem Spineboard schonend gerettet und dem Roten Kreuz übergeben werden.

Auf Anordnung der Polizei wurde nach den Personenrettungen vorerst keine Aufräumtätigkeiten durchgeführt, da die Unfallstelle erst vermessen werden musste.


Trotz der intensiven Bemühungen der Rettungskräfte kam für einen Lenker jede Hilfe zu spät. Der zweite Lenker wurde mit dem Hubschrauber in ein Linzer Spital geflogen.

Die Feuerwehr Rohrbach stand mit 25 Kameraden ca. 1,5 Stunden im Einsatz.

Verkehrsunfall B38

Gemeinsam mit der Feuerwehr Haslach wurden wir am 01.05.2023 gegen 13:05 Uhr mit dem Einsatzstichwort „VU mit eingeklemmter Person“ auf die B38 in unserem Gemeindegebiet alarmiert. Ein PKW war im Bereich der alten Kläranlage Haslach rechts von der Straße abgekommen und auf der Seite zu liegen gekommen. Ausgelöst wurde der Notruf automatisch durch den E-Call des Fahrzeugs.

Der Lenker konnte sich unverletzt und selbstständig aus dem Auto befreien. Nachdem die Feuerwehr Haslach bereits den Lotsendienst und die Brandsicherung gestellt hatte, beliefen sich unsere Aufgaben auf die Reinigung der Fahrbahn und den Abtransport des Unfallfahrzeugs. Die Feuerwehr Rohrbach war mit elf Kameraden und zwei Fahrzeugen ca. 1,5 Stunden im Einsatz. 22 weitere Kräfte waren im Feuerwehrhaus in Bereitschaft.

WEITERE BEITRÄGE LADEN

Archiv