Von der Übung zum Einsatz

Für den 19.08.2016 wurde von dem Gruppenkommandanten Patrick Ganser in Zusammenarbeit mit dem Atemschutzwart eine Übung zum Thema Wohnhausbrand in der neuen Brandcontaineranlage geplant.

Die daran teilnehmenden Feuerwehrmitglieder wurden von dieser Übung um 19:31 Uhr zu einem tatsächlichen Einsatz im Bereich der Grillkreuzung alarmiert.

Durch das Einsatzstichwort "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person" war bekannt, dass Hochleistungslüfter und die C-Schnellangriffsleitung am Übungsort verbleiben konnten. Übungsdarsteller und einige wenige Ausbilder verblieben ebenfalls am Übungsort.
Die mit dem Tanklöschfahrzeug, sowie den weiteren an der Übung beteiligten Fahrzeuge Kommandofahrzeug 1 und Kommandofahrzeug 2 Richtung Unfallort ausgerückte Mannschaft wurde dort bereits von der ebenfalls alarmierten Feuerwehr Oepping empfangen. Bereits bei der Anfahrt konnte Entwarnung gegeben werden. Der Einsatz des hydraulischen Rettungsgerätes der Feuerwehr Rohrbach war nicht mehr erforderlich.
So konnte dem ebenfalls auf der Anfahrt befindlichen Rüstlöschfahrzeug mitgeteilt werden, dass keine weiteren Kräfte benötigt werden.
Die weiteren Maßnahmen an der Unfallstelle wurden durch die FF Öpping getroffen. Die unterbrochene Übung wurde in der Folge fortgesetzt.

Wasser im Keller

Vermutlich noch aufgrund der Regenfälle in der vergangenen Nacht musste am 24.07.2016 um 14:17 Uhr Wasser aus einem Keller mittels Nasssauger abgesaugt und abgepumpt werden.

Wie bereits in den Nachtstunden rückte die Feuerwehr Rohrbach mit dem Tanklöschfahrzeug und dem Löschfahrzeug zum Einsatzort aus.

Für die Beseitigung des Wassers reichte im vorliegenden Einsatzauftrag ein Nasssauger und der Einsatz von Wasserschiebern aus.
Das Löschfahrzeug konnte somit nach etwas mehr als 30 Minuten wieder einrücken.
Die Einsatzmannschaft des Tanklöschfahrzeuges führte die restlichen Arbeiten durch, konnten aber um 15:20 ebenfalls die wieder hergestellte Einsatzbereitschaft an die Landeswarnzentrale melden.
14 Feuerwehrkameraden sorgten somit in den Nachmittagsstunden wieder für einen trockeneren Keller.

Überflutung nach Starkregen

Durch den starken Niederschlag wurde die Feuerwehr Rohrbach am 23.07.2016 um 22:46 Uhr zu einer Überflutung zu einem Gewerbebetrieb alarmiert.

Mit dem Löschfahrzeug und dem Tanklöschfahrzeug rückte die Einsatzmannschaft aus. Zusätzlich wurde ein weiterer Nasssauger und Wasserschieber an die Einsatzstelle mitgenommen.

Durch den Einsatz der beiden Nasssauger konnte das in die Halle eingedrungene Wasser abgesaugt und abgepumpt werden. Mittels Tauchpumpe wurde weiteres Wasser abgepumpt.
In einer Einsatzzeit von ca. 100 Minuten wurde die Halle vom Großteil des Wassers befreit.
Nach dem Einsatz mussten  die Gerätschaften gereinigt und für den nächsten Einsatz gewartet werden.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Rohrbach freuen sich bereits auf das neue Kleinlöschfahrzeug Logistik, welches speziell bei derartigen Einsätzen, zum Beispiel beim Transport von zweiteren Nasssauger, von Tauchpumpen oder verschmutzem Schlauchmaterial gute Dienste leisten wird.

Sturmschaden B127

Der 02.07.2016 war bereits ein intensiver Tag für die Feuerwehrkameraden aus Rohrbach. Zur Unterstützung der Polizei waren sieben Feuerwehrkameraden zum Lotsendienst beim City-Run eingesetzt.

Neben diesem "Einsatz" am Nachmittag wurde die Feuerwehr mittels Pager und Telefonalarmierung um 22:01 Uhr zu einem Sturmschaden auf der Bundesstraße 127 im Bereich der Salzsilos alarmiert.

Auf der Strecke zu den Salzsilos wurde auf der Fahrbahn in Fahrtrichtung von Oepping nach Rohrbach, auf Höhe der Brücke Harrau Äste einer Staude vorgefunden.
Die Äste wurden mittels Motorkettensäge gekürzt und von der Fahrbahn entfernt.
Es konnte nicht ausgeschlossen werden, dass weitere Bäume die Straße blockierten, weshalb die Straße nach Öpping, sowie nach Wandschaml kontrolliert wurde. 
Weitere Beeinträchtigung für den Verkehr konnten nicht festgestellt werden, weshalb die Mannschaft um 22:33 Uhr wieder einrücken konnte.
Die Feuerwehr Rohrbach war mit neun Mann und dem Rüstlöschfahrzeug ausgerückt. Die Einsatzzentrale war während des gesamten Einsatzes ebenfalls besetzt.

Dritter Brandmeldealarm in 9 Tagen

Zur Vollständigkeit, wollen wir natürlich nicht vergessen auch über den dritten Brandmeldealarm am 01.07.2016 um 16:21 Uhr zu berichten.

Wie bereits am Tag davor, wurde die Alarmierung von einer Brandmeldeanlage ausgelöst. Bereits beim Eintreffen wurde der Einsatzleiter von einem Mitarbeiter empfangen und es konnte nach der Lageerkundung festgestellt werden, dass kein Brand vorliegt.

Daher konnte das ausgerückte Tanklöschfahrzeug rasch wieder einrücken und nach Eintreffen des Brandschutzbeauftragten war auch für die Mannschaft des Kommandofahrzeugs der Einsatz wieder beendet. 
Nach ca. einer halben Stunde waren alle Einsatzkräfte wieder eingerückt.

WEITERE BEITRÄGE LADEN

Archiv