Kaminbrand im Ortszentrum

mehr als 4
mehr als 4

Zum dritten Einsatz innerhalb von 24 Stunden wurden wir heute um 11:02 per Sirene alarmiert. In einem Mehrfamilienhaus brach aus bisher unbekannten Gründen ein Kaminbrand aus. Aufgrund des Einsatzstichwortes machte sich das Kommandofahrzeug 1 mit dem Einsatzleiter auf dem Weg zum Einsatzort.

Dieser teilte der anrückenden Mannschaft des Tanklöschfahrzeuges mit, dass es am dortigen Dachboden eine Rauchentwicklung gab. Der ausgerüstete Atemschutztrupp machte sich mit Kleinlöschgerät und Wärmebildkamera auf den Weg und kontrollierte die nähere Umgebung.

Da es nur im Bereich des Putztürchens zu einer Rauchentwicklung kam, nahm einer unserer Kameraden, welcher gelernter Rauchfangkehrer ist, sein Werkzeug und putzte den Kamin frei. Da er davon ausging, dass der Rauchfang auch in den höheren Etagen verstopft sein könnte, wurde mittels Drehleiter versucht, die betroffenen Kamine freizulegen.

Die verrauchten Örtlichkeiten wurden anschließend gelüftet und noch einmal kontrolliert. Aufgrund der Tätigkeiten kam es zu einer kurzzeitigen Verkehrsbehinderung. Insgesamt standen ca. 20 Kameraden mit vier Fahrzeugen etwa eine Stunde im Einsatz.

Zwei Fahrzeugbergungen bei winterlichen Verhältnissen

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Die Feuerwehren Perwolfing und Rohrbach wurden am 21. Jänner 2023 gegen 15:42 zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Das Rüstlöschfahrzeug war nach wenigen Minuten als erstes Fahrzeug vor Ort und gab eine erste Lagemeldung an die anrückenden Kräfte durch.

Ein Fahrzeug kam von der Bundesstraße 38 in Höhe des Splittsilos von der Fahrbahn ab, wurde durch einen Zufahrtsweg über eine Böschung katapultiert und landete auf der Beifahrerseite. Die Insassen wurden bei unserem Eintreffen bereits von Einsatzkräften des Roten Kreuzes und der Polizei versorgt. Für die Dauer der Bergungarbeiten war die B38 vollständig gesperrt und die Fahrzeuge wurden umgeleitet. Mittels Wechselladefahrzeug mit Kran wurde das Fahrzeug aus dem Straßengraben gehoben und dem Abschleppdienst übergeben.

 

Während diesem Einsatz erfolgte eine weitere Alarmierung zu einem Verkehrsunfall auf der B38 Richtung Haslach. Die Feuerwehr Perwolfing blieb bei dem vorigen Einsatz vor Ort, das Rüstlöschfahrzeug und das Wechselladefahrzeug machten sich auf den Weg Richtung Haslach. Eine Lenkerin verlor in Fahrtrichtung Rohrbach die Kontrolle über ihr Fahrzeug, geriet ins Schleudern und landete im Straßengraben. Es wurden Absicherungsmaßnahmen durchgeführt und das Fahrzeug wurde durch ein Abschleppunternehmen abtransportiert. Bei dieser Einsatzstelle waren wiederum Polizei und Rotes Kreuz vor Ort.

 

Aufgrund der Glätte der Fahrbahn wurden am frühen Nachmittag bereits bei allen größeren Fahrzeugen der Feuerwehr Rohrbach die Schneeketten angelegt, welche sich im Einsatzgeschehen auszeichneten. Beide Einsätze wurden innerhalb von etwas mehr als eineinhalb Stunden von insgesamt 27 Einsatzkräften abgearbeitet.

Aufräumarbeiten nach Frontalkollision

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Am Samstag, den 07. Jänner 2023 um 14:35 wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Rohrbach zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf der B38 im Kreuzungsbereich mit der Linzerstraße kollidierten zwei PKW frontal bei einem missglückten Abbiegevorgang. Ein Fahrzeug wurde dadurch über eine Böschung in eine angrenzende Wiese geschleudert.

Bei Eintreffen der Feuerwehr waren bereits die Polizei und das Rote Kreuz mit mehreren Fahrzeugen vor Ort und konnten mitteilen, dass alle Personen aus den Fahrzeugen befreit waren. Vier beteiligte Personen wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades in ein naheliegendes Krankenhaus gebracht. Die Besatzung des Rüstlöschfahrzeuges begann nach Eintreffen direkt mit den Aufräumarbeiten und stellte für die Arbeiten an den Fahrzeugen den Brandschutz sicher. Für eine sichere Arbeitsumgebung am Einsatzort wurden schnellstmöglich bei beiden Fahrzeugen die Fahrzeugbatterien abgeklemmt.

 

Aufgrund der größeren Ölspur wurde das Kleinlöschfahrzeug-Logistik mit zwei Rollcontainern mit Ölwehrausrüstung zum Einsatzort nachalarmiert. Die Ölspur wurde durch die Einsatzkräfte mittels Ölbindemittel gebunden. Um die Sicherheit für den Straßenverkehr wieder zu Gewährleisten, wurde die Straße von Trümmerteilen befreit und es wurden an mehreren Orten Ölspur-Warntafeln aufgestellt. Ein Fahrzeug wurde durch das Wechselladefahrzeug mit Kran an eine Abstellfläche neben der Straße gehoben. Für die Dauer dieser Arbeiten war die B38 für den Verkehr gesperrt und es wurde eine Umleitung durchgeführt. Nach etwa einer Stunde waren alle Arbeiten für die 17 ausgerückten Einsatzkräfte beendet. Das Rote Kreuz war mit zwei SEW und sechs Einsatzkräften vor Ort, die Polizei war ebenfalls mit mehreren Fahrzeugen und sechs Einsatzkräften im Einsatz.

Erneute Fahrzeugbergung durch winterliche Fahrverhältnisse

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Am Samstag, den 17. Dezember 2022 wurde die Feuerwehr Perwolfing telefonisch zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Im Bereich Klingreith drohte ein Kleintransporter über eine Böschung zu stürzen, nachdem er dem Gegenverkehr ausweichen musste. Der Transporter wurde nur noch durch einen kleinen Baum vom Abstürzen abgehalten. Der Einsatzleiter der Feuerwehr Perwolfing alarmierte daraufhin die Krangruppe der Feuerwehr Rohrbach im Mühlkreis über die Landeswarnzentrale.

Das Wechselladefahrzeug sowie das Rüstlöschfahrzeug machten sich auf dem Weg zum Einsatzort. Die stark vereiste Fahrbahn im Bereich des zu bergenden Kraftfahrzeuges machte die Arbeit für alle beteiligten Einsatzkräfte um ein vielfaches komplizierter. Beim Eintreffen des Wechselladefahrzeuges wurde der Transporter bereits durch die FF Perwolfing mittels einer Einbauseilwinde sowie einem zufällig vorbeigekommenen Traktor vor dem weiteren Abstürzen gesichtert.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Rohrbach sicherten das Fahrzeug mit einer weiteren Seilwinde, zusätzlich dazu wurde mittels Kran und Greifzug versucht, das Fahrzeug wieder auf die Straße zu ziehen. Das Fahrzeug konnte durch die gute Zusammenarbeit daher innerhalb weniger Minuten und ohne Beschädigung bzw. Umweltschaden wieder auf die Straße gezogen werden. Alle Beteiligten blieben unverletzt und das Fahrzeug konnte die Fahrt nach der Bergung fortsetzen. Nach knappen zwei Stunden war der Einsatz für die 15 ausgerückten Kameraden wieder beendet.

Anhängerbergung auf der B38

mehr als 4

Am 09. Dezember 2022 wurde die Feuerwehr Perwolfing gegen 14:10 zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Aufgrund der Gegebenheiten entschied sich der Einsatzleiter zehn Minuten später dazu, die Feuerwehr Rohrbach mit Wechselladefahrzeug sowie Rüstlöschfahrzeug nachzualarmieren.

Ein PKW samt Anhänger verlor auf der B38 Fahrtrichtung Rohrbach-Berg die Kontrolle über das Fahrzeug und der Anhänger stürzte um. Der Anhänger löste sich durch Zufall vom Zugfahrzeug, der Fahrer blieb unverletzt. Die Feuerwehr Perwolfing leitete mit der Polizei den Verkehr um, da die gesamte B38 durch den Anhänger versperrt war.

Mittels Seilwinde und dem Kran des Wechselladefahrzeugs wurde der Anhänger wieder auf die Räder gestellt und mit dem Wechselladefahrzeug zu einem KFZ-Betrieb verbracht. Aufgrund der Überhöhe wurde dieser Transport durch die Polizei begleitet. Nach dem Reinigen der Fahrbahn konnte die Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden und die beteiligten Einsatzkräfte konnten nach und nach aus dem Einsatzgeschehen herausgelöst werden.

Seitens der Feuerwehr Rohrbach standen 22 Kameraden mit drei Fahrzeugen im Einsatz, die Feuerwehr Perwolfing war mit zwei Einsatzfahrzeugen sowie 16 Einsatzkräften am Einsatzort. Nach ca. zwei Stunden konnte der Einsatz wieder beendet werden.

WEITERE BEITRÄGE LADEN

Archiv