Fahrzeugbergung im Ortsgebiet

Wir wurden am heutigen Freitagnachmittag gegen 15:14 zu einer Fahrzeugbergung nach einem kleineren Unfall im Ortsgebiet alarmiert. Aufgrund der Einsatzmeldung rückten wir mit Wechselladefahrzeug sowie Rüstlöschfahrzeug zum Einsatzort in die Akademiestraße aus.

Am Einsatzort wurden wir bereits vom unverletzten PKW-Lenker sowie der Polizei erwartet. Das Fahrzeug kam von der Fahrbahn ab, touchierte einen Zaun sowie einen parkenden PKW und blieb dann auf einer Betonmauer stehen. Dabei wurde das Fahrzeug beschädigt und die Airbags lösten aus. Damit ein weiterer Schaden am PKW sowie an der Umwelt vermieden wird, wurde der PKW mittels Lasttraverse und Kran des Wechselladefahrzeug auf den Anhänger eines Abschleppunternehmens gehoben.

Für die Dauer des Bergevorgangs musste die Straße wechselseitig gesperrt werden und es wurde ein Lotsendienst eingerichtet. Die Unfallstelle wurde danach noch zusammengeräumt und der beschädigte Zaun wurde auf den Parkplatz gelegt. Die 16 ausgerückten Einsatzkräfte konnten den Einsatz nach weniger als einer Stunde beenden.

149. Vollversammlung und Kommandowahl

mehr als 4
mehr als 4

Die, gemäß der Dienstordnung für öffentliche Feuerwehren, jährlich durchzuführende Vollversammlung der Feuerwehr Rohrbach wurde am 03. März 2023 im Veranstaltungssaal der Raiffeisenbank Rohrbach abgehalten. Zahlreiche Ehrengäste, viele Mitglieder des Aktiv- und Reservestandes und auch die Jugendgruppe folgten der Einladung.w

 

Eingeleitet durch die eröffnenden Worte von Kommandant Martin Wakolbinger über das abgelaufene Feuerwehrjahr, gab es wie gewohnt im Anschluss die Tätigkeitsberichte der Funktionsträger. Ein besonderer Schwerpunkt wurde hier auf die Blackout-Thematik sowie den Stabsbetrieb gelegt. So wurde dieses Jahr eine Stabsübung zum Thema Starklastanfall (Unwetter), ausgearbeitet durch unseren Abschnittskommandanten Andreas Pachner, durchgeführt. Insgesamt wurden 2022 14.317 Stunden für den Feuerwehrdienst aufgewendet. Überträgt man diese Stunden auf eine Vollbeschäftigung (40h), so wären dies bei 47 Arbeitswochen ca. 7,6 Vollbeschäftigte.

 

Auch in der Jugendarbeit gab es nach den letzten, stark eingeschränkten Jahren wieder einige tolle Tage, auf die zurückgeblickt werden konnte. Ein besonderes Highlight war sicherlich das Jugendlager in St. Veit. Aber auch die Bewerbssaison verlief sehr erfolgreich und so konnte unsere engagierte Jugendgruppe drei Podestplätze erringen und sicherte sich in der Bezirkswertung den dritten Platz.

 

Wie bei der FF Rohrbach üblich, wurden die Beförderungen auch dieses Jahr wieder im Rahmen der Vollversammlung vorgenommen. Befördert wurden:

 

 

Probefeuerwehrfrau: Magdalena Stallinger

Feuerwehrmann: Florian Böck

Oberfeuerwehrmann: Marcel Stallinger

Hauptfeuerwehrmann: Michael Kepplinger

Oberlöschmeister: Andreas Wolfmaier

Oberbrandmeister: Franz Krenn

 

Geehrt und ausgezeichnet wurden:

 

Feuerwehrdienstmedaille für 25 Jahre:

Stefan Leitner, Johanna Leitner-Nigl, Roland Manzenreiter

 

Feuerwehrdienstmedaille für 50 Jahre:

Josef Hörschlager, Johann Pauli

 

Ehrenurkunde für 60 Dienstjahre:

Karl Degenhart, Karl Niedersüß, Hubert Springer sen., Anton Stöbich

 

Verdienstmedaille des Bezirkes Stufe III (Bronze):

Christoph Stallinger

 

Florianmedaille des Landesfeuerwehrverbandes Stufe III (Bronze)

Patrick Ganser, Maximilian Höfler, Bertram Peherstorfer, Rainer Peherstorfer

 

Verdienstzeichen Österreichischer Bundesfeuerwehrverband Stufe III (Bronze)

Günter Leitenmüller

Nach der Ehrung für "Leiti" wurde ein Foto mit allen anwesenden Feuerwehrmitgliedern gemacht, welche "durch die Schule" von Günter gegangen sind. Zu sehen auf dem dritten Bild.

 

Im Anschluss an das Buffet der Firma Leibetseder fand die, periodisch im Fünfjahresrhythmus durchzuführende Kommandowahl statt. Geleitet wurde die Wahl durch Bürgermeister Andreas Lindorfer.  Nachdem David Höllwirth und Roland Manzenreiter ihre Funktionen als Schrift- bzw. Kassenführer zur Verfügung gestellt hatten, gab es nach 9 Jahren erstmals einen größeren Wechsel im Kommando. Nach der geheimen Wahl gibt es im 150. Bestandsjahr der Freiwilligen Feuerwehr mit Jana Susanna Kapeller als Schriftführerin und Johanna Leitner-Nigl erstmals zwei engagierte Frauen in einer Kommandofunktion. 

Das Kommando der FF Rohrbach für die Funktionsperiode 2023 - 2028 setzt sich wie folgt zusammen:


Feuerwehrkommandant: Martin Wakolbinger

1. Feuerwehrkommandant-Stellvertreter: Markus Hurnaus

2. Feuerwehrkommandant-Stellvertreter: Christoph Nigl

Schriftführerin: Jana Susanna Kapeller

Kassenführerin: Johanna Leitner-Nigl

 

Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen alles Gute für die kommenden fünf Jahre!

Einsatzreicher Sonntag

Zu gleich zwei Einsätzen wurden wir am heutigen Sonntag alarmiert. Um 01:02 wurden wir zu einer Fahrzeugbergung alarmiert, ein Kleinbus fuhr auf eine Leitschiene auf und konnte diese nicht mehr ohne größere Beschädigungen verlassen. Die einsatzleitende Feuerwehr Julbach entschied sich daher im Einsatzverlauf, das Wechselladefahrzeug mit Kran zu alarmieren.

Da jedoch noch ein Abschleppdienst erreicht wurde, war unser Eingreifen nicht mehr notwendig und die acht ausgerückten Kameraden konnten den Schlaf fortsetzen.

Am Abend um 18:01 wurden wir dann zu einer Ölspur alarmiert. Nach einem Fahrzeugdefekt verlor ein PKW auf einer Strecke von ca. 150 m Öl auf der Fahrbahn. Die Fahrzeuglenkerin wurde jedoch sehr schnell auf den Schaden aufmerksam und alarmierte die Feuerwehr.

Aufgrund einer gerade stattfindenden Bewerbsübung konnte das Rüstlöschfahrzeug innerhalb weniger Minuten vollbesetzt ausfahren und die Mannschaft begann, die Ölspur zu binden. Auf Befehl des Einsatzleiters rückte noch das Kleinlöschfahrzeug-Logistik mit den Ölspur-Warntafeln aus und stellte diese an verschiedenen Orten auf. Nach Reinigung der Gerätschaften konnte der Einsatz nach ca. einer Stunde beendet werden und die 23 ausgerückten Einsatzkräfte noch den Sonntagabend genießen.

Fahrzeugbergung in Haslach

Am heutigen Nachmittag wurden wir mit dem Wechselladefahrzeug mit Kran nach Haslach alarmiert. Auf der Zufahrstraße zum Campingplatz war ein Auto auf der Schneefahrbahn ins Rutschen geraten und kam auf einem Baumstumpf zu stehen. Die Feuerwehr Haslach hatte bei unserer Ankunft bereits das Auto gesichert und die Beifahrerin, die aufgrund der starken Hanglage nicht selbstständig aussteigen konnte, gerettet.

Mithilfe der Seilwinde des LFB-A2, einem Hubzug und dem Kran des Wechselladefahrzeugs konnte das Auto wieder auf die befestigte Straße befördert werden. Wir standen mit zwei Fahrzeugen und sieben Kameraden ca. eine Stunde im Einsatz.

Zweiter Technischer Einsatz innerhalb von 26 Stunden

mehr als 4

Der sechste Einsatz innerhalb von fünf Tagen war wiederum ein Verkehrsunfall. Auf der B38 in der Ortschaft Nößlbach verlor eine Lenkerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug und krachte gegen die Leitplanke.

Bei unserem Eintreffen wurde sie bereits vom Roten Kreuz versorgt und mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Klinikum Rohrbach gebracht. Die Fahrbahn war auf einer Länge von ca. 200 Metern stark durch Erde verschmutzt, daher wurde die Fahrbahn gesäubert und die ausgetretenen Betriebsmittel wurden mittels Bindemittel gebunden und der fachgerechten Entsorgung durchgeführt.

Zur Sicherheit aller Beteiligten wurde die Fahrzeugbatterie abgeklemmt. Der eingetroffene Abschleppdienst wurde bei der Verladung des Unfalls unterstützt. Durch die Polizei wurde der Straßenerhalter noch mit dem Aufstellen der Ölspur-Warntafeln beauftragt. Nach etwa einer dreiviertel Stunde war der Einsatz für die 18 ausgerückten Einsatzkräfte wieder erledigt.

WEITERE BEITRÄGE LADEN