Größere Ölspur durch das Stadtgebiet

mehr als 4
mehr als 4

Am heutigen Freitagnachmittag wurde die Feuerwehr Rohrbach um 12:54 zu einer Ölspur gerufen. Beim Alarmierungstext stand geschrieben, dass sie sich über ca. zwei Kilometer erstrecken soll. Bei weiterer Erkundung durch das Kommandofahrzeug 2 und das Rüstlöschfahrzeug wurde klar, dass die Ölspur sich über fast sieben Kilometer quer durch das gesamte Stadtgebiet erstreckt.

Da auch das Einsatzgebiet der Feuerwehr Perwolfing betroffen war, wurde durch den Einsatzleiter um 13:13 die Alarmstufe 2 ausgelöst. Seitens der Feuerwehr Rohrbach begann man von verschiedenen Eckpunkten aus die Ölspur zu binden. Die Arbeiten wurden durch den einsetzenden Wind etwas erschwert. Die größeren Verunreinigungen der Fahrbahn befanden sich auf der Hanriederstraße stadteinwärts sowie am Stadtplatz. Insgesamt neun Mann der Feuerwehr Rohrbach, eingesetzt auf drei Einsatzfahrzeugen, bekämpften fast zwei Stunden die Ölspur.

Übung im Klinikum Rohrbach

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Gemeinsam mit den Feuerwehren Perwolfing, Sprinzenstein, Götzendorf, Sarleinsbach und der EFU-Einheit Haslach (Einsatzführungsunterstützungseinheit) fand gestern im Klinikum Rohrbach eine Brandschutzübung statt. Insgesamt waren die Feuerwehren mit 11 Fahrzeugen und 70 Einsatzkräften daran beteiligt.

Das Übungsszenario war ein Brand mit starker Rauchentwicklung, auf einer dafür extra abgesperrten Station. Bei der ersten Lageerkundung wurde der Brandmelder, welcher auf den Brand aufmerksam machte, rasch durch den Einsatzleiter lokalisiert und der Brandschutzbeauftragte sowie Stationspersonal waren bereits zur Einweisung vor Ort. Nachdem der Einsatzleiter mit der Lage vertraut war, wurden sofort Einsatzabschnitte gebildet und mit der Menschrettung begonnen. Vermisst waren laut dem Stationspersonal noch elf Patient:innen, ein Säugling und ein Besucher. Die Atemschutztrupps durchkämmten also mit Priorisierung auf die liegenden Patient:innen die Zimmer und brachten sie in einen anderen Brandabschnitt. Brandabschnitte sind Bereiche in einem Bauwerk, die baulich so voneinander getrennt sind, dass sich im Brandfall das Feuer nicht auf andere Gebäudeteile ausbreitet und sind somit ein wichtiger Bestandteil des baulichen Brandschutzes. Nachdem alle aus den Zimmern befreit worden waren und die Zimmer mittels Überdruckbelüftung rauchfrei waren, war der Einsatz für die Atemschutzträger beendet. Um auch die Mannschaften außen vor Herausforderungen zu stellen, breitete sich der Brand allerdings bis unter das Dach aus, so wurde eine weitere Person mithilfe der Drehleiter gerettet. Anschließend wurden wir noch von der Küche des Klinikum Rohrbachs ausgezeichnet versorgt, nachdem vorher noch jede Menge, zum Glück überwiegend positives, zu besprechen war.

Treibstoffaustritt bei Tankstelle

Am 10.04.2022 um 13:25 Uhr erfolgte die Alarmierung der Feuerwehr Rohrbach zu einem Ölaustritt am Gelände einer Tankstelle.

Aufgrund der stillen Alarmierung der Feuerwehr mittels Personalrufempfänger rückten 19 Mitglieder ins Feuerwehrhaus ein. So konnte das Rüstlöschfahrzeug unverzüglich mit neun Einsatzkräften zum Einsatzort ausrücken.

Am Einsatzort konnte eine kleinere Menge an ausgelaufenen Treibstoff vorgefunden werden. Die Fläche wurde mit Ölbindemittel abgestreut und damit die ausgetretene Flüssigkeit gebunden.

Nach 30 Minuten war der Einsatz für die alarmierten Einsatzkräfte wieder beendet.

Fahrzeugbergung

Die Feuerwehr Haslach an der Mühl wurde am 07.04.2022 um kurz nach Mitternacht zu einer Fahrzeugbergung auf die Bundesstraße 38 im Gemeindegebiet von Rohrbach-Berg, nahe der Gemeindegrenze zu Haslach an der Mühl alarmiert.

 

Zur Bergung des Fahrzeuges wurde auch das Wechselladefahrzeug der Feuerwehr Rohrbach angefordert, weshalb um 00:33 Uhr die Alarmierung der Krangruppe erfolgte.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte aus Rohrbach war die Einsatzstelle bereits durch Lotsen der FF Haslach abgesichert und die Polizei vor Ort.
Mit dem Kran des Wechselladefahrzeugs wurde das verunfallte Fahrzeug von der Straßenböschung wieder auf die Fahrbahn gestellt. Die Mannschaft des Wechselladefahrzeugs wurde dabei von der nachrückenden Mannschaft des Kommandofahrzeugs 2 unterstützt.
Die Feuerwehr Rohrbach war mit sechs Einsatzkräften am Unfallort im Einsatz.

Führungskräfteklausur

Um für die nächste Periode vom 2023-2028 bestens gerüstet zu sein, fand dieses Wochenende von Freitag bis Samstag eine Klausur der Führungskräfte im Hotel Weiss in Neustift statt. Geleitet von Mag. Johannes Brandl von der SPES Zukunftsakademie wurden viele wichtige Punkte für die Zukunft besprochen und ausdiskutiert.

Neben der Frage, wer die kommenden Funktionsträger im Kommando bzw. dem erweiterten Kommando werden sollen, wurde auch Feedback zur aktuellen Periode gegeben und erste Ideen und Vorschläge für unser 150-Jahre Jubiläum 2023 gesammelt. In diesen zwei produktiven, aber auch lustigen Tagen, wurde gemeinsam sehr viel erarbeitet und in vielen Belangen die Weichen für die kommenden fünf Jahre gestellt.

Assistenzeinsatz Türöffnung

Vom Roten Kreuz wurde die Feuerwehr Rohrbach am 03.04.2022 um 05:13 Uhr zu einer Türöffnung in die Berggasse gerufen.

Nach der Lageerkundung des Einsatzleiters mit dem Roten Kreuz konnte von der Feuerwehr ein Zutritt zum Gebäude geschaffen werden.

Die Sanitäter konnten sich so um die Hilfe benötigende Person kümmern. Der Einsatzauftrag war damit für die Feuerwehr erfüllt und die Drehleiter und das Rüstlöschfahrzeug konnten wieder vom Einsatzort abrücken.

13 Einsatzkräfte waren zur Unterstützung ausgerückt.

Durch automatische Schiebetür eingeschlossene Person

Um kurz nach Mitternacht wurde die Feuerwehr Rohrbach am 29.03.2022 mit dem Einsatzstichwort „Türöffnung“ zu einem Objekt am Stadtplatz gerufen.

Der Anrufer war laut seinen Angaben in einem öffentlich zugänglichen Gebäude eingeschlossen, weil sich die automatische Schiebetür nicht mehr öffnen wollte.

Die alarmierte Feuerwehr rückte zum Einsatzort mit dem Rüstlöschfahrzeug aus. Noch auf der Anfahrt wurde von der Landeswarnzentrale dem Einsatzleiter mitgeteilt, dass der Anrufer nochmals den Notruf gewählt hatte und bekannt gab, dass er sich aus seiner Notlage selbst befreien konnte, nachdem sich die automatische Schiebetür wieder öffnete.

Nachdem sich der Einsatzleiter am Einsatzort überzeugen konnte, dass keine Person mehr eingeschlossen war, rückten die ausgefahrenen Einsatzkräfte wieder ins Feuerwehrhaus ein.

 

Nach 24 Minuten konnte die Einsatzmannschaft von zwölf Mann wieder die wohlverdiente Nachtruhe fortsetzen.

Zivilcourage gelobt

Besondere Zivilcourage bewies Klaus Szakolcai vor einer Woche, am 20. März 2022, als er einen Brand in einer Nachbarwohnung entdeckte, und so vermutlich ein Menschenleben rettete. Diesen Einsatz würdigten der Feuerwehrkommandant Abschnittsbrandinspektor Martin Wakolbinger, Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Andreas Pachner und Bürgermeister Andreas Lindorfer mit einer Urkunde der Feuerwehr und einem kleinen Präsent seitens der Stadtgemeinde.

Täuschungsalarm

Am Sonntagnachmittag 27.03.2022, bei herrlichem Frühlingswetter, wurde die Feuerwehr Rohrbach um 15:00 Uhr von einer Brandmeldeanlage zum Einsatz gerufen.

Die mittels Sirene alarmierten Mitglieder der Feuerwehr Rohrbach rückten umgehend zum Einsatzort aus.

Der Einsatzleiter wurde beim Eintreffen bereits von einem Mitarbeiter des Unternehmens empfangen.

Dieser hatte bereits eine Lageerkundung durchgeführt und konnte der Feuerwehr mitteilen, dass durch austretendes Wasser ein Täuschungsalarm verursacht wurde.

Das Tanklöschfahrzeug und die Drehleiter konnten daher bereits kurz nach Eintreffen am Einsatzort wieder einrücken und das Rüstlöschfahrzeug die Anfahrt zum Einsatzort abbrechen.

Nach 22 Minuten konnten die 26 ausgerückten Kameraden den Einsatz wieder beenden.

 

75. Geburtstag Hubert Springer sen.

mehr als 4

Zur Geburtstagsgratulation durfte sich eine Abordnung des Kommandos bei Hubert Springer sen. einstellen.

Hubert Springer sen. war immer ein begeisterter Feuerwehrmann, dem eine zeitgemäße Ausrüstung, Ausbildung und die Kameradschaft am Herzen lag.

Nach sechs Jahren als Gruppenkommandant wurde er 1983 Zugskommandant und gestaltete dabei zahlreiche interessante Übungen, die bei vielen Kameraden noch immer in Erinnerung sind.
Auch nach zwei Perioden als Zugskommandant unterstützte Hubert die Feuerwehr für weitere 12 Jahre als Lotsen- und Nachrichtenzugskommandant, bevor er die Kameradschaftsgruppe übernahm und diese für weitere neun Jahre leitete.

In 37 Jahren im erweiterten Kommando der Feuerwehr gestaltete er die Feuerwehr wesentlich mit.

Um selbst immer am neuesten Stand der Technik zu bleiben, absolvierte er Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule und nahm auch an zahlreichen Leistungsprüfung teil.

Die Verdienste um das Feuerwehrwesen wurden durch die Verleihung des Oberösterreichischen Feuerwehr-Verdienstkreuzes III. Stufe, dem Verdienstzeichen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes 2. Stufe (Silber) und der Feuerwehrverdienstmedaille des Bezirkes Rohrbach in Gold gewürdigt.

Die Begeisterung für die Feuerwehr gab Hubert Springer sen. auch an seinen Sohn weiter. Mittlerweile ist die dritte Generation der Familie Springer bei der Feuerwehr. Wir konnten Hubert Springer sen. daher zu seinem Geburtstag ein Foto der drei Mitglieder in Feuerwehruniform übergeben.

Lieber Hubert, wir wünschen dir alles Gute zum Geburtstag, viel Gesundheit und noch zahlreiche gemütliche Stunden im Kreise deiner Kameraden.

WEITERE BEITRÄGE LADEN