Türöffnung nach Unfallverdacht

Die Feuerwehr Rohrbach wurde am 21.03.2022 um 09:41 Uhr zur Unterstützung des Roten Kreuz zu einer Türöffnung alarmiert.

Am Einsatzort wurde die Feuerwehr bereits vom Roten Kreuz und der Polizei erwartet.

Aufgabe der Feuerwehr war es, dem Roten Kreuz Zugang zu einer Wohnung in einem Mehrparteienhaus zu verschaffen.

Nachdem das Rote Kreuz die Wohnung betreten konnte, war der Einsatz für die Feuerwehr wieder beendet.

Die Feuerwehr Rohrbach war mit dem Rüstlöschfahrzeug und der Drehleiter am Einsatzort.

Personenrettung bei Wohnungsbrand

mehr als 4

Am heutigen Sonntag um 06:57 wurden die Feuerwehren Götzendorf, Perwolfing und Rohrbach im Mühlkreis zu einem Wohnungsbrand in ein Mehrparteienhaus gerufen. Ein sehr aufmerksamer Spaziergänger nahm Rauch und Brandgeruch aus einer Wohnung im zweiten Obergeschoss wahr und weckte einen Nachbarn auf, dieser setzte den Notruf ab.

Ein Kamerad der Feuerwehr Rohrbach, welcher in unmittelbarer Nähe wohnt, versuchte sich mit einem Feuerlöscher Zutritt zur Wohnung zu verschaffen. Da der Türöffnungsversuch misslang, schaltete er den betroffenen Bereich stromlos. Der Kamerad gab telefonisch noch an die Feuerwehren bekannt, dass es tatsächlich ein bestätigter Brand sei.

Sechs Minuten nach Alarmierung der Rettungskräfte befand sich das Kommandofahrzeug 1 mit dem Einsatzleiter vor Ort, welcher eine erste Lageerkundung durchführte und diese an die weiteren Kräfte durchgab. Daraufhin rüsteten sich mehrere Atemschutztrupps aus und begannen mit der Türöffnung und der Personenrettung. Als die Tür durch Einsatz von Brechwerkzeug geöffnet werden konnte, drang schon Rauch aus der betroffenen Wohnung.

Bei Erkundung durch den Atemschutztrupp wurde eine Person schlafend im Schlafzimmer gefunden, welche mit vereinten Kräften aus der Brandwohnung gebracht und dem Rettungsdienst übergeben wurde. Nach der Personenrettung wurde der Brand bekämpft, Brandursache waren angebrannte Speisen. Der Brand griff schon auf die umliegenden Möbel sowie Wände über, wodurch die gesamte Wohnung stark verraucht war. Mit Einsatz mehrerer Hochleistungslüfter wurde die Wohnung nach der Brandbekämpfung wieder rauchfrei gemacht.

Insgesamt wurden zwei Atemschutztrupps eingesetzt, zwei weitere befanden sich bei der Atemschutzsammelstelle in Bereitschaft. Durch das richtige Handeln des Spaziergängers konnte ein größerer Sachschaden und Personenschaden verhindert werden. Die Feuerwehr Rohrbach befand sich mit fünf Fahrzeugen und 30 Feuerwehrmännern am Einsatzort. Der Einsatz konnte nach Versorgung der Gerätschaften um 08:39, nach etwas weniger als zwei Stunden, beendet werden.

Brandverdacht und Ölspur 19.03.2022

mehr als 4

Am heutigen Samstag wurde die Feuerwehr Rohrbach gleich zu zwei, quasi parallelen Einsätzen, alarmiert. Zuerst wurden wir um 12:15 mittels Personalrufempfänger und Telefonalarmierung zu einer Ölspur quer durch Rohrbach gerufen. Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter beim Hanriederparkplatz kam bereits per Funkspruch und Sirenenalarmierung von der Landeswarnzentrale die zweite Alarmierung – Brandverdacht im Blumenweg.

Natürlich werden bei derartigen "Kollisionen" die Einsätze priorisiert, bei denen Menschenleben in Gefahr sein könnten. Also wurde die Erkundung vorerst abgebrochen und es ging weiter zum zweiten Einsatz. Dort angekommen hatte sich bereits ein Atemschutztrupp ausgerüstet und konnte rasch die Ersterkundung durchführen, bei der angebrannte Speißen in einer Wohnung festgestellt werden konnten. Nachdem wir alle Räumlichkeiten kontrolliert hatten und die Wohnung unter zutun des Elektrolüfters wieder rauchfrei war, widmeten wir sich wieder der Ölspur. Diese zog sich vom Shell-Kreisverkehr bis in die Stadtmitte. Diese wurde mit Ölbindemittel gebunden und anschließend mit Ölspurtafeln abgesichert. Nach ca. 2 Stunden konnten wir die Einsatzbereitschaft wiederherstellen. Insgesamt standen wir mit 30 Kameraden und vier Fahrzeugen im Einsatz.

Thomas Mayr traut sich...

Nach mehr als 22 Jahren "wilder Ehe" wurde es aber wirklich Zeit: Thomas Mayr vereinbarte einen Geheimtermin am Standesamt, um die langjährige Partnerschaft mit seiner Karin auch amtlich eintragen zu lassen. Unser Kommandant erfuhr allerdings vom Vorhaben unseres Fuhrparkverantwortlichen...

.... deshalb wurde die Gelegenheit genutzt, unserem Amtswalter einen kleinen Überraschungsbesuch abzustatten.

Nach erfolgreich abglegter standesrechtlichen Prüfung (=alle Fragen wurden mit einem "JA" beantwortet) wartete Kommandant Martin Wakolbinger, Gerätewart Klaus Magauer und sein Stellvertreter Günter Fasching mit einem weiteren sehr musikalischen (Braut-)paar und einem gefüllten Feuerwehrschlauch auf das ebenso musikalische Brautpaar.

So konnte die angetretene Abordnung nach den Kindern sich als allererste Gratulanten einstellen - Thomas und Karin waren sichtlich überrascht, aber sehr glücklich. Angeblich wurde aus diesem Anlass sogar der Fastenzeitschwur auf Alkoholabstinenz für ein oder mehrere Gläser Sekt gebrochen.

Wir wünschen unserem Tom und seiner Karin von Herzen alles Gute und gratulieren sehr herzlich.

Brandmeldealarm 14.03.2022

„Brandmeldealarm“ war auf den Personalrufempfängern zu lesen, die neben der Sirene am 14. März um 15:57 die Feuerwehr Rohrbach alarmierten. Mit 19 Kameraden und 3 Autos rückten wir zum Einsatzort in die Bahnhofstraße, wo ein ausgelöster Druckknopfmelder vorgefunden wurde, aus.

Nach dem zurückstellen dieses Druckknopfmelders wurde noch etwas Treibstoff, welcher sich direkt neben dem Einsatzort befand, gebunden. Nach ca. 40 Minuten konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

Jahresbericht 2021

Unseren Jahresbericht 2021 gibt es nun auch digital auf yumpu zu lesen

www.yumpu.com/de/document/read/66525529/jahresbericht-2021

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim durchblättern!

65. Geburtstag Johann Pauli

Zum 65. Geburtstag durfte die Feuerwehr Rohrbach unserem Kameraden Johann Pauli gratulieren.

Anlässlich dieses halbrunden Geburtstages wurde eine Abordnung des Kommandos von Hans in die Mosthütte eingeladen.

Hans war von 1990 bis 1997 Jugendbetreuer bei der Feuerwehr Rohrbach. Auch der jetzige Kommandant Martin Wakolbinger und weitere Führungskräfte der Feuerwehr Rohrbach durfte in dieser Zeit in der Jugend das Feuerwehrhandwerk von Grund auf erlernen.

Die Geburtstagsgratulation bot Gelegenheit auf gemeinsame Erlebnisse zurückzublicken, insbesondere zahlreiche Bewerbsfahrten, aber auch gemeinsame Kameradschaftsausflüge blieben hier bei vielen in Erinnerung.

Jahrelang stand Johann Pauli auch dem Bezirk als Bewerter bei den Feuerwehrbewerben zur Verfügung und wurde für seine langjährige Tätigkeit mit dem Bewerterverdienstabzeichen in Gold geehrt. Dabei bewies Johann Pauli stets das notwendige Fingerspitzengefühl bei der Bewertung der Jugendlichen.

Als Gemeindebediensteter war er auch bei Einsätzen oft an vorderster Front dabei. Um die entsprechende Hilfe leisten zu können absolvierte Hans unter anderem das Technische Hilfeleistungsabzeichen in Gold.

Im Katastropheneinsatz unterstützte Hans die in Not geratene Bevölkerung und erhielt hierfür die Katastrophen-Erinnerungsmedaille anlässlich des Hochwassers 2003 und 2013.

49 Jahre unterstützt Johann Pauli bereits die Feuerwehr Rohrbach und es werden hoffentlich noch zahlreiche Jahre hinzukommen.

Lieber Hans, wir wünschen dir auf diesem Wege nochmals alles Gute zum Geburtstag, viel Gesundheit und Freude mit deinen Kameraden der Feuerwehr Rohrbach.

Funkleistungsprüfung in Gold

mehr als 4

Am 11.03.2022 versuchten sich 150 Feuerwehrmitglieder aus ganz Oberösterreich in der Landesfeuerwehrschule in Linz an der Funkleistungsprüfung. Unter ihnen drei Kameraden der Feuerwehr Rohrbach.

Michael Kepplinger, Andreas Pachner und Harald Past nahmen an den Vorbereitungen auf Bezirksebene teil und investierten zahlreiche Stunden für die Ausbildung, um am 11.03.2022 das Funkleistungsabzeichen in der höchsten Stufe ablegen zu können.

Die Leistungsprüfung ist in fünf Teilbereiche aufgeteilt. Bei jeder Teilprüfung können maximal 50 Punkte erreicht werden.

Um am Ende das Leistungsabzeichen zu erhalten, müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden.

Die Themen der Teilprüfungen sind:

  1. Schriftliche Beantwortung von Fragen
  2. Lotsendienst
  3. Einsatzführungsunterstützung (EFU)
  4. Funker in der Nachrichtenzentrale
  5. Einsatzskizze: Planzeichen zeichnen, benennen und Information auslesen

Alle Teilnehmer aus der Feuerwehr Rohrbach erreichten die geforderte Mindestpunkteanzahl und konnten so stolz das Leistungsabzeichen überreicht bekommen.

Besonders hervorzuheben ist die beinahe fehlerfreie Leistung von Michael Kepplinger, der mit 248 Punkten beinahe auf allen Stationen eine perfekte Leistung zeigen konnte. Mit dieser Punkteanzahl konnte Michael alle anderen angetretenen Feuerwehrmitglieder aus OÖ hinter sich lassen.

Die Feuerwehr Rohrbach gratuliert den ausgezeichneten Funkern und ist stolz, drei weitere am Lotsen- und Nachrichtendienst perfekt ausgebildete Kameraden zu haben.

 

 

Sturmschaden Haslach

Zum Glück blieb unser Einsatzgebiet vom Sturmtief Ylenia großteils verschont und wir mussten untertags nicht ausrücken. In den Abenstunden wurden wir dann allerdings zu einem Sturmschaden nach Haslach alarmiert. Am Einsatzort bot sich den Einsatzkräften folgende Situation: Der Stamm einer großen Fichte war auf einer Höhe von ca. 6 Metern beinahe gänzlich abgerissen worden.

Der obere Teil lehnte an einem anderen Baum und saß aber auf dem unteren Teil auf. Daher war eine herkömmliche Fällung aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Der Baum wurde mittels Kran und Holzgreifer sicher zu Boden gebracht. Insgesamt war die Feuerwehr Rohrbach mit 6 Einsatzkräften und zwei Fahrzeugen ca. 2 Stunden im Einsatz.

Bäume gefährden den Straßenverkehr auf der B38

Wegen der geltenden Corona-Einschränkungen bei der Alarmierung verständigte der diensthabende Disponent der Landeswarnzentrale nach einem Notruf wegen umgefallener Bäume auf der Bundesstraße 38 zwischen Rohrbach und Haslach nur den Kommandanten der Feuerwehr Rohrbach.

Dieser fuhr unverzüglich mit dem Kommandofahrzeug 2 zur Einsatzstelle um die Lage zu erkunden. Am Einsatzort konnte festgestellt werden, dass der die Straße blockierende Baum bereits von Gemeindemitarbeitern aus Haslach entfernt wird. Die Polizei übernahm bereits die Verkehrsregelung und so war aufgrund dieses Baumes kein weiterer Einsatz der Feuerwehr Rohrbach erforderlich.

Gemeinsam mit der Polizei wurden jedoch morsche Äste im Bereich der Bundesstraße festgestellt, welche bei der nächsten Sturmböen auf die Fahrbahn fallen hätten können. Damit ging eine nicht unwesentliche Gefahr für den Straßenverkehr aus. Nicht auszudenken, wenn die sich in anderen Baumkronen verfangenen Äste auf ein Auto oder einen Fahrradfahrer gefallen wären. Es war daher dringender Handlungsbedarf gegeben.

Um die Bäume entfernen zu können verständigte der Kommandant zwei verfügbare Mitarbeiter des Bauhofs Rohrbach, welche auch Mitglieder der Feuerwehr sind. Diese rückten daraufhin mit dem Wechselladefahrzeug aus und versuchten mit der Baumzange die Äste zu entfernen. Nachdem nicht alle Äste mit der Baumzange auf den Boden gebracht werden konnten wurde auch die Drehleiter zum Einsatz gebracht. Vom Korb der Drehleiter aus, konnten die Äste mit der Motorsäge abgetrennt und zum Boden gebracht werden. So konnte die Gefahr für den Straßenverkehr beseitigt werden.

Drei Feuerwehrmitglieder standen mit dem Kommandofahrzeug 2, dem Wechselladefahrzeug mit Kran und der Drehleiter für mehr als zweieinhalb Stunden im Einsatz.

WEITERE BEITRÄGE LADEN