Brandmeldealarm in der Wirtschaftszeile

"Brandmeldealarm in der Wirtschaftszeile" war auf den Personalrufempfängern der alarmierten Kameraden am 01. Februar 2022 um 08:22 Uhr zu lesen. 21 Mitglieder der Feuerwehr Rohrbach fuhren daraufhin ins Feuerwehrhaus um einen möglichen Brand zu bekämpfen.

Am Einsatzort konnte der Einsatzleiter feststellen, dass auf der Brandmeldeanlage der Alarm bereits wieder quittiert wurde. Folglich war auch die übliche Vorgehensweise, das Öffnen des Feuerwehrschlüsselsafes nicht mehr möglich.

Mit dem zuständigen Brandschutzbeauftragten wurde aus der Brandmeldeanlage der alarmierende Brandmelder ausgelesen. Beim auslösenden Brandmelder konnte jedoch kein Brandausbruch festgestellt werden. Die ausgerückten Kräfte mit dem Kommandofahrzeug, dem Tanklöschfahrzeug und der Drehleiter konnten daher nach ca. 30 Minuten den Einsatz wieder beenden.

Sturmschäden im Gemeindegebiet

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Aufgrund der starken Sturmböen von Sturmtief Nadia wurden wir heute um 10:11 zu einem abstürzendem Schornsteinschutz in die Hanriederstraße alarmiert. Aufgrund der Einsatzmeldung rückten auf Befehl des Einsatzleiters die Drehleiter sowie das Rüstlöschfahrzeug zum Einsatzort aus. An den Kreuzungen zur Gewerbeallee sowie der Akademiestraße wurde jeweils ein Lotse aufgestellt, um die Straße voll für den Verkehr zu sperren.

Mit der Drehleiter wurde das abgerissene Blechstück vom Dach geholt und damit die Gefährdung durch herunterfallende Teile beseitigt.

Bei der Rückfahrt zum Feuerwehrhaus wurde der Einsatzleiter durch einen Kameraden auf einen anderen Einsatzort aufmerksam gemacht. In der Ortschaft Scheiblberg drohte ein Baum auf ein Gebäude zu stürzen. Zur Erkundung fuhr der Einsatzleiter mit dem Kommandofahrzeug 2 voraus und befahl der restlichen Mannschaft, sich mit dem Rüstlöschfahrzeug und dem Wechselladerfahrzeug zum Einsatzort zu begeben. Der Baum wurde mithilfe der Seilwinde vom restlichen Baumstumpf getrennt und in Richtung der Straße gezogen. Nach insgesamt 1,5 Stunden konnten die beiden Einsätze für die 18 ausgerückten Kameraden beendet werden.

Wohnhausbrand Arnreit

Zu einem Wohnhausbrand in der Gemeinde Arnreit wurden die Feuerwehren Arnreit, Altenfelden, Hühnergeschrei und Rohrbach am 27.01.2022 um 04:43 Uhr alarmiert. Das Tanklöschfahrzeug, die Drehleiter und das Kleinlöschfahrzeug-Logistik rückten zum Einsatzort aus.

Bereits in der Alarmierung war von Rauch in der Wohnung zu lesen, weshalb Eile geboten war um eventuell gefährdete Bewohner noch rechtzeitig retten zu können.

Beim Eintreffen am Einsatzort in Etzerreit waren bereits die Feuerwehren Altenfelden und Arnreit vor Ort und der Einsatzleiter bei der Lageerkundung.

Auf Befehl des Einsatzleiters stellte unser Tanklöschfahrzeug einen Reserve-Atemschutztrupp. Die Drehleiter und das Kleinlöschfahrzeug-Logistik standen in Bereitschaft am Einsatzort und hätten weitere Aufträge übernehmen können.

Nachdem die Lage von einem Atemschutztrupp der FF Arnreit vollständig unter Kontrolle gebracht war und keine weiteren Glutnester festgestellt werden konnten, wurde mit einem Nasssauger Wasser aus den Räumlichkeiten aufgesaugt und abgepumpt.

21 Kameraden rückten zum Einsatz in die Nachbargemeinde aus und konnten nach zwei Stunden den Einsatz erfolgreich beenden. 

Personenbefreiung und LKW-Bergung

Laut Alarmierung am 13.01.2022 um 09:11 Uhr befand sich in einem Objekt in der Teichwiese eine Person eingeschlossen in einem Personenaufzug.

Nachdem der betroffene Lift am Einsatzort gefunden wurde, konnte darin jedoch keine eingeschlossene Person in einer Notlage vorgefunden werden.

In Absprache mit der Notrufzentrale des Herstellers wurde der Lift außer Betrieb genommen und der zuständige Techniker verständigt.

Unmittelbar nach Beendigung des Einsatzes wurde die Feuerwehr darüber informiert, dass ein LKW in der Volksfeststraße in den Seitengraben gerutscht sein dürfte. Das Rüstlöschfahrzeug rückte daher vom Einsatzort in der Teichwiese direkt zur LKW-Bergung aus.

Mit der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeugs konnte der LKW wieder auf befestigten Untergrund gezogen werden.

Beide Einsätze konnten nach etwas mehr als eine Stunde erfolgreich beendet werden.

Brandmeldealarm

Am 10.01.2022 um 10:35 Uhr wurde die Feuerwehr Rohrbach zu einem Brandmeldealarm in die Hanriederstraße alarmiert.

Der Einsatzleiter konnte unverzüglich mit dem Kommandofahrzeug zur Lageerkundung ausrücken.

Am Einsatzort wurde die Feuerwehr bereits empfangen und mitgeteilt, dass es sich um einen Fehlalarm handeln dürfte.

Auf dem Display der Brandmeldezentrale konnte ein ausgelöster Druckknopfmelder festgestellt werden.

Beim Druckknopfmelder konnte kein Grund für das Auslösen vorgefunden werden.

Nach ca. 20 Minuten konnten daher alle ausgerückten Kräfte wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.

Im Einsatz standen das Kommandofahrzeug, das Tanklöschfahrzeug und die Drehleiter mit insgesamt 22 Einsatzkräften.

Fahrzeugbergung zwischen Oepping und Rohrbach

Am 31.12.2021 um 18:33 Uhr mussten die Mitglieder der Feuerwehr Rohrbach ein weiteres Mal die Silvestervorbereitungen unterbrechen. Die bereits seit 18:18 Uhr im Einsatz stehende Feuerwehr Oepping forderte das Wechselladefahrzeug mit Kran über die Landeswarnzentrale an.

Ein Fahrzeug kam aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und landete neben der Straße in einem Wasserdurchlass.

Mit dem Kran des Wechselladefahrzeugs wurde das Unfallfahrzeug geborgen und im Auftrag des Fahrzeugbesitzers von der Unfallstelle verbracht.

Um 20:25 Uhr kehrte das Wechselladefahrzeug wieder zurück nach Rohrbach und die Einsatzbereitschaft konnte wieder hergestellt werden.

Fotos (c) FF Oepping

Wohnungsbrand am Altjahrstag

Am 31.12.2021 um 15:31 Uhr wurden die Feuerwehren Götzendorf, Perwolfing und Rohrbach im Mühlkreis mit dem Einsatzstichwort Brand Gewerbe Industrie zu einer Adresse am Stadtplatz alarmiert. Bereits bei der Alarmierung war bekannt, dass es sich vermutlich um einen Wohnungsbrand handeln dürfte.

Umgehend rückte das Kommandofahrzeug zum Einsatzort aus und der Einsatzleiter konnte die Lageerkundung durchführen.

Beim Eintreffen des Tanklöschfahrzeugs konnte bereits festgestellt werden, dass keine weiteren Löscharbeiten durch die Feuerwehr notwendig waren. Aufgrund der starken Verrauchung in der Wohnung wurde jedoch nach dem Schaffen einer Abluftöffnung umgehend eine Überdruckbelüftung mit zwei Lüftern eingerichtet.

Vom Atemschutztrupp wurde die Brandwohnung mittels Wärmebildkamera kontrolliert und das Brandgut aus der Wohnung verbracht.

Der verständigte Rauchfangkehrermeister führte im Anschluss noch mit dem Einsatzleiter weitere Kontrollen in der Wohnung durch.

Die ebenfalls alarmierten Feuerwehren Götzendorf und Perwolfing konnten nach ca. 30 Minuten wieder vom Einsatzort abrücken.

Seitens der Feuerwehr Rohrbach sind 30 Einsatzkräfte ausgerückt, welche neben der wichtigen Tätigkeit in der Einsatzzentrale "Florian Rohrbach" mit dem Kommandofahrzeug 1, dem Tanklöschfahrzeug, der Drehleiter, dem Rüstlöschfahrzeug und dem Kleinlöschfahrzeug-Logistik an der Einsatzstelle bereitstanden.

Nach ca. einer Stunde war der Einsatz auch für alle Mitglieder der Feuerwehr Rohrbach wieder beendet.

 

 

Verkehrsunfall Aufräumarbeiten

Um 8:30 Uhr wurden die Feuerwehren Rohrbach und Sprinzenstein zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Ein PKW war auf der Tannberg Landesstraße zwischen Lanzerstorf und Sprinzenstein von der Fahrbahn abgekommen und über eine Böschung gestürzt.

Die Unfalllenkerin wurde beim Eintreffen der Feuerwehr bereits vom Roten Kreuz versorgt.

Von der Feuerwehr Rohrbach wurde beim Unfallfahrzeug der Brandschutz sichergestellt und die Fahrzeugbatterie abgeklemmt. Da die Landesstraße während des Unfalls nur auf einer Fahrbahn passiert werden konnte, wurde von der Feuerwehr Sprinzenstein der Verkehr durch wechselseitiges Anhalten geregelt.

Über Auftrag der Unfalllenkerin wurde das Fahrzeug mit dem Wechselladefahrzeug mit Kran geborgen und in Absprache mit dem verständigten ÖAMTC von der Unfallstelle verbracht.

Die Feuerwehr Rohrbach war mir dem Rüstlöschfahrzeug und dem Wechselladefahrzeug, sowie 12 Mann im Einsatz.

Verkehrsunfall auf der Hoferkreuzung

Am 15. Dezember wurden wir wieder einmal zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall gerufen. Auf der stark befahrenen B38 kam es um ca 17:00 zu einer Kreuzungkollision zwischen 2 PKW.

Die beteiligten Personen wurden vom Roten Kreuz gesichtet und eine Person zur Abklärung in ein Krankenhaus gebracht. Die Arbeiten der Feuerwehr beschränkten sich auf geringe Aufräumarbeiten. Zusätzlich wurde noch ein Lotsendienst eingerichtet, um den Fließverkehr aufrecht zu erhalten. Am Einsatzort waren neben den 17 Einsatzkräften der Feuerwehr noch das Rote Kreuz und die Polizei. Der Einsatz war nach ca. 45 Minuten wieder beendet und die Straße wieder für den Verkehr frei.

300 Meter Öl-Spur auf B38

15 Einsatzkräfte der Feuerwehr Rohrbach rückten nach einer Alarmierung zu einer Ölspur aus.

Auf der Bundesstraße 38 im Bereich von Nößlbach hatte ein Linienbus einen technischen Defekt.

 

Durch den technischen Defekt liefen beim Linienbus Betriebsmittel aus.

Die Ölspur wurde durch den nachkommenden Verkehr zusätzlich verschleppt, so dass sich beim Eintreffen der Feuerwehr eine ca. 300 Meter lange Ölspur über die Bundesstraße erstreckte.

Durch das Rüstlöschfahrzeug und das Kleinlöschfahrzeug-Logistik mit zwei Rollcontainer Ölschaden konnte die Ölspur aus zwei Richtungen gebunden werden.

Bei diesem Einsatz wurden ca. 90 Kilogramm Ölbindemittel verbraucht, um die Fahrbahn von ausgelaufenen Betriebsmittel zu säubern.

Nach dem Abtransport des defekten Busses durch ein Abschleppunternehmen wurde die Fahrbahn abschließend mit Besen und Schaufel gereinigt.

Für die weitere Reinigung wurde zudem die zuständige Straßenmeisterei über den Einsatz informiert und an den Einsatzort gerufen.

Der Einsatz war nach ca. 90 Minuten beendet.

WEITERE BEITRÄGE LADEN