Sponsoring Kneidinger Center

Seit heuer sind wir im Besitz eines neuen Kommandofahrzeugs. Der neue VW Amarok löst unseren alten BMW X3 ab, welcher uns mehrere Jahre treue Dienste geleistet hat. Eingesetzt wird es überwiegend als Vorausfahrzeug bei diversen Einsätzen außerhalb unseres Pflichtbereichs, zum Beispiel bei Drehleitereinsätzen und Einsätzen mit dem Wechselladerfahrzeug, um schneller vor Ort sein zu sein und dort bereits eine erste Lageerkundung durchführen zu können.


Besonders bei Drehleitereinsätzen ist dies wichtig, da hier auf mehrere Faktoren Rücksicht genommen werden muss (Wasserversorgung, Aufstellplatz, Anfahrt, …)

Verwendet wird er auch für Dienstfahrten zur Feuerwehrschule, Bewerben oder diversen Ausrückungen. Auch bei Einsätzen in unwegsamen Gelände wird uns der Amarok eine große Unterstützung sein, da er besonders geländegängig ist. Dieses Fahrzeug wurde ohne Unterstützung von Land und Gemeinde aus Mitteln der Kameradschaftskassa angekauft. Unterstützt wurden wir hierbei mit einem großzügigen Sponsoring durch das Kneidinger Center Rohrbach. Übergeben wurde das Fahrzeug am 22.10.2021 durch die Geschäftsführerin Anna Kneidinger, Serviceleiter Reinhard Gahleitner und Klaus Groiss.
 
Bisher sind auch schon mehrere kleinere Adaptierungen erfolgt. Zum Beispiel hat unser Fuhrparkverantwortlicher Thomas Mayr eine Wanne im Aufbau eingebaut, welche unter anderem zum Transport von dreckigen Schläuchen eingesetzt werden kann.


Wir danken sehr herzlich für das großzügige Sponsoring!

Hohe Auszeichnung für verdiente Offiziere der Luftstreitkräfte

Bundespräsident Alexander van der Bellen hat mit Beschluss vom 1. Oktober 2021 dem Kommandanten der Luftunterstützung, und unserem Feuerwehrkameraden, Oberst Georg Klecatsky das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen.

 

Oberst Klecatsky erhielt diese Ehrung für seine langjährigen Verdienste rund um die Kooperation mit der Landesfeuerwehrschule Oberösterreich, der Modernisierung der Hubschrauber im Bereich des Luftfahrzeugrettungs- und ABC Abwehrelements sowie der Zusammenführung der fliegerischen Einsatzmittel mit Führungsunterstützungs- und Einsatzunterstützungselementen.

Der Kommandant der Luftstreitkräfte, Brigadier Gerfried Promberger, nahm die festliche Verleihung vor und hob in seiner Rede die vielfältigen Verdienste und Leistungen des Ausgezeichneten hervor. Ende Oktober war Oberst Klecatsky auch maßgeblich bei der Bekämpfung des großen Waldbrandes in Hirschwang an der Rax, einem der größten in der Geschichte Österreichs, beteiligt.

Wir gratulieren Georg ganz herzlich zu dieser großartigen Auszeichnung!

 

Foto: Langreiter/Bundesheer

Winterliche Fahrzeugbergung

Aufgrund der winterlichen Fahrbahnverhältnisse am 30.11.2021 kam ein PKW auf der Bundesstraße 127 am Scheiblhoferberg von der Straße ab. Die Feuerwehr Rohrbach wurde zur Bergung des Fahrzeuges über Personalrufempfänger alarmiert.

Die Bundesstraße musste für die Bergung kurzfristig gesperrt werden.

Mit der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges konnte der PKW aus dem Seitengraben gezogen werden und der Lenker konnte seine Fahrt fortsetzen.

Im Einsatz standen das Rüstlöschfahrzeug und das Wechselladefahrzeug mit Kran, sowie acht Einsatzkräfte der Feuerwehr.

Nach ca. einer dreiviertel Stunde war der Einsatz wieder beendet.

 

 

Brandverdacht Kamin

Wir wurden heute, 22.11.2021 um 11:38 Uhr mittels Sirene zu einem Kaminbrand alarmiert. Bereits nach wenigen Minuten konnte der Einsatzleiter mit dem Kommandofahrzeug 1 zur Einsatzadresse ausrücken und die Lage erkunden. Es stellte sich heraus, dass der Kamin fachkundig ausgebrannt wurde und der Einsatz der Feuerwehr nicht erforderlich war. Nach 20 Minuten konnten alle alarmierten Kräfte wieder den Weg nach Hause antreten.

Unterstützung der Polizei bei Personensuche

Am 19.11.2021 verständigte die örtliche Polizeiinspektion die Feuerwehr vorab telefonisch über eine abgängige Person.

Führungskräfte der Feuerwehr Rohrbach begaben sich daraufhin zur Besprechung auf den Posten.

Nach dem Austausch aller verfügbaren Informationen über die abgängige Person wurde mit der Polizei das Suchgebiet aufgeteilt.

Neben den angeforderten Suchhunden und zahlreichen Einsatzkräften der Polizei übernahm die Feuerwehr ein Suchgebiet im Bergerwald bis zur Maria Trost Kirche.

Aufgrund der Größe des Suchgebietes wurde eine bedarfsorientierte Alarmierung der Feuerwehren Perwolfing, Haslach an der Mühl und Rohrbach im Mühlkreis beschlossen.

Als bekannter Treffpunkt für die Suchaktion wurde die Jausenstation Mosthütte gewählt, wo auch die Einsatzleitung aufgebaut wurde. Zur Unterstützung wurde auch die Einsatzführungsunterstützungseinheit (EFU) der FF Haslach hinzugezogen.

Mehr als 60 Einsatzkräfte bildeten eine Suchkette, um das unwegsame Waldgebiet zu durchkemmen und die vermisste Person gegebenenfalls zu finden. Mit dem Kommandofahrzeug wurden beliebte Wegstrecken rund um das Suchgebiet abgefahren.

Bereits nach einer kurzen Einsatzzeit der Suchkette wurde von der Polizei mitgeteilt, dass die gesuchte Person unverletzt in Sicherheit gebracht werden konnte. Der Einsatz konnte daher mit einem positiven Ausgang abgeschlossen werden.

Bei diesem Einsatz machte sich auch der Digitalfunk bezahlt. Die Kommunikation zwischen den Feuerwehren, vor allem aber mit der örtlichen Polizei gestaltete sich wesentlich einfacher als mit dem Analogfunk.

Auch für die EFU-Einheit der FF Haslach war es eine Prämiere, war es doch der erste Einsatz der noch jungen Einsatzeinheit.

Fotos: FF Haslach & FF Rohrbach

Verkehrsunfall Scheiblhoferberg

Nach einem missglücktem Überholmanöver kam es am heutigen Nachmittag zu einem schweren Verkehrsunfall mit insgesamt drei Fahrzeugen am Scheiblhoferberg. Beim Überholen streifte das von Arnreit kommende Auto ein anderes und kollidierte danach frontal mit einem von Rohrbach kommenden PKW, überschlug sich anschließend mehrmals und landete in der Wiese.

Gemeinsam mit der Feuerwehr Arnreit wurden wir um 13:26 dorthin alarmiert. Bei der Ankunft am Unfallort war der Fahrer, entgegen der ursprünglichen Alarmierung, glücklicherweise nicht mehr eingeklemmt und wurde bereits vom Roten Kreuz und einigen Ersthelfern erstversorgt.

 

Unsere Aufgaben beliefen sich auf das Absichern der Unfallstelle, das Sicherstellen des Brandschutzes sowie dem Unterstützen des Roten Kreuzes beim Transport des Verletzten. Nach dessen Abtransport mit dem Christophorus 10 reinigten wir die Straße und banden die Ölspuren. Währenddessen barg die Mannschaft des Wechselladerfahrzeugs das Unfallauto.

 

Die Feuerwehr Rohrbach stand mit insgesamt 19 Kameraden und 3 Fahrzeugen im Einsatz.

Verkehrsunfall mit Motorrad

Heute um 12:58 wurden wir zu einem schweren Verkehrsunfall auf die B38 Richtung Haslach alarmiert. Innerhalb weniger Minuten konnte das Rüstlöschfahrzeug vollbesetzt ausfahren. Am Einsatzort wurden wir bereits von der Polizei, dem Roten Kreuz und dem Rettungshubschrauber Christophorus 10 erwartet. Ein Motorradfahrer war in einer Kurve mit einem PKW kollidiert und kam dabei zu Sturz. Die Notarztbesatzung stabilisierte den Verletzten und flog ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Die Feuerwehr leistete dabei Tragehilfe und unterstützte das Rote Kreuz beim Abtransport des Verletzten. Nachdem die Unfallstelle durch die Polizei freigegeben war, wurde mit den Aufräumarbeiten begonnen. Dazu wurden die Batterien der Unfallfahrzeuge abgeklemmt und die Fahrbahn mit Besen und Schaufeln gereinigt. Ausgeflossene Flüssigkeiten wurden mittels Ölbindemittel gebunden und der fachgerechten Entsorgung zugeführt. Ein lokales Abschleppunternehmen wurde bei der Fahrzeugbergung unterstützt. Nach Absprache mit der Polizei wurde das neue Wechselladerfahrzeug zur Unfallstelle alarmiert, um das Motorrad zu bergen. Dies war bereits der zweite Einsatz am heutigen Samstag für das Wechselladerfahrzeug. Am Vormittag wurden wir von der Feuerwehr Helfenberg zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Das Kleinlöschfahrzeug wurde mit dem Aufstellen von Ölspur-Tafeln beauftragt, damit die Sicherheit des Verkehrs gewährleistet wird. Für die Dauer der Fahrzeugbergungen wurde von der Polizei die B38 komplett für den Verkehr gesperrt. Seitens der Feuerwehr standen vier Einsatzfahrzeuge ca. 1,5 Stunden im Einsatz.

60. Geburtstag Mag. Leopold Preining

Am 22. Oktober 2021 durfte eine Abordnung des Kommandos Ehren-Amtswalter Mag. Leopold Preining MBA nachträglich zu seinem 60. Geburtstag gratulieren.

Leopold wechselte 1995 von der Freiwilligen Feuerwehr Schönegg zur Freiwilligen Feuerwehr Rohrbach. In beiden Feuerwehren übernahm der Jubilar unterschiedliche Funktionen und übte diese stets äußerst gewissenhaft und zuverlässig aus.

Sowohl bei der FF Schönegg, als auch bei der FF Rohrbach war Mag. Leopold Preining MBA als Schriftführer im Kommando tätig und übernahm bei unserer Feuerwehr auch Aufgaben als Öffentlichkeitsverantwortlicher.

Nicht nur bei kameradschaftlichen oder kirchlichen Ausrückungen, sondern auch nach wie vor im Einsatzdienst kann die Feuerwehr auf Leopold Preining zählen. Insbesondere auch die Lotsengruppe kann immer auf die Unterstützung bei den häufiger werdenden Verkehrsregelungen vertrauen.

Mag. Leopold Preining MBA hat zahlreiche Ausbildungen im Feuerwehrwesen absolviert und dabei auch mehrfach Leistungsabzeichen bis zur höchsten Stufe (Funkleistungsabzeichen, Technische Hilfeleistungsabzeichen, Bayerisches Leistungsabzeichen) abgeschlossen. Besonders sei hier das Strahlenmessleistungsabzeichen in Silber erwähnt, dass bei der Feuerwehr Rohrbach eine Seltenheit darstellt.

Für die hervorragenden Leistungen um das Feuerwehrwesen wurden dem Jubilar bereits die Bezirksmedaille in Gold und das OÖ. Feuerwehr-Verdienstkreuz III. Stufe verliehen.

Martin Wakolbinger hob im Rahmen der Geburtstagsgratulation den kameradschaftlichen Umgang mit sämtlichen Mitgliedern der Feuerwehr hervor. Mag. Leopold Preining steht sinnbildlich für die gute Zusammenarbeit von Akademikern und Handwerkern in der Feuerwehr. Im Einsatzfall helfen alle Kameraden unterschiedlicher Ausbildung zusammen um den Einsatzerfolg zu gewährleisten.

Lieber Leopold, wir wünschen dir im Namen der gesamten Feuerwehr Rohrbach, alles Gute zum Geburtstag, viel Gesundheit und weiterhin viel Freude im Kreise deiner Kameraden!

Sponsoring Raiffeisenbank Rohrbach

Wie bereits kurz im Bericht zur Vollversammlung erwähnt, sponserte uns die Raiffeisenbank Rohrbach fünf Stück Helmfunkgarnituren. Übergeben wurden sie von Prokurist Andreas Halmer an Lotsenkommandant Matthias Harringer und Kommandant Martin Wakolbinger.

Die Helmfunkgarnituren mit einem Gesamtwert von 1.315€ werden auf Kommandanten, 1. und 2. Kommandanten-Stv., Lotsen- u. Zugskommandanten aufgeteilt und sollen eine bessere Kommunikation ermöglichen, da der Lautsprecher direkt neben dem Ohr verbaut ist.

 

Wir danken sehr herzlich für das großzügige Sponsoring!

Vollversammlung 2019 und 2020

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Am Freitag, dem 8. Oktober 2021, nach fast zweieinhalb Jahren „Coronapause“ und unter Einhaltung der 3G-Regel, konnte Kommandant Martin Wakolbinger 71 Kameraden der Feuerwehr, 14 Ehrengäste und somit in Summe 85 Damen und Herren im Saal der Raiffeisenbank zur 146. und 147. Vollversammlung begrüßen.

 

Mit aktuell 119 Mitgliedern aus Jugend, Aktiv- und Reservestand wurde ein absoluter Höchstwert bei den Mitgliedern erreicht.

Einsätze

2019 musste die Feuerwehr Rohrbach zu insgesamt 230 Einsätzen ausrücken, ein leichter Rückgang zu den Vorjahren. 2020 allerdings wurden wir zu 266 Einsätzen alarmiert, erneut ein absoluter Höchstwert.

Die Einsätze gliederten sich in 203 technische Einsätze, 17 Brandeinsätze und 10 Nachbarschaftshilfen (Einsätze außerhalb unserer Einsatzzone).

2020 stiegen vor allem die technischen Einsätze stark an. Geschuldet war dies den vielen Assistenzeinsätzen zur Bekämpfung des Corona Virus. Hierunter fallen zum Beispiel die Massentestungen, Materialtransport und Parkplatzdienste. So stieg die Zahl dieser von 203 auf 235 Einsätze. Bei den Brandeinsätzen gab es ein leichtes Minus von 17 auf 14, die Nachbarschaftshilfen stiegen von 10 auf 17. 2020 kamen wir somit auf 1.996 Einsatzstunden.

Ausbildung

Auch im Ausbildungssektor waren wir wieder sehr aktiv. 2019 wurden insgesamt 103 Übungen und Schulungen durchgeführt. Highlight hierbei waren sicherlich die THL-Tage 2019 auf heimischen Boden. Insgesamt wurden im Jahr 2019 18.688 Stunden für den Feuerwehrdienst aufgebracht.

2020 war dann das Jahr des großen Stillstands in vielen Bereichen. Auch das Feuerwehrwesen wurde auf ein absolutes Minimum, die systemrelevanten Kernbereiche, heruntergefahren (Einsatzdienst, Instandhaltungsarbeiten). So wurden 2020 „nur“ 8.212 Stunden im Feuerwehrdienst verbracht. Trotz all dieser Dinge konnten alle Einsätze einwandfrei und in entsprechender Mannschaftsstärke abgearbeitet werden.

Angelobung neuer Mitglieder

Besonders stolz machen uns die vielen neuen Mitglieder, die wir in den zwei Jahren dazugewinnen konnten. So legten mit Sebastian Bany, Tobias Baumgartner, Johannes Degenhart, Peter Humenberger, Raphael Lehner, Leon Manzenreiter, Jakob und Jonathan Past, David Reisinger, Markus Schöbinger, David Springer, Magdalena Stallinger, Reinhard Stallinger und Maria Wakolbinger insgesamt 14 Jugendfeuerwehrmitglieder das Gelöbnis ab.

Auch im Aktivstand wurden mit Florian Böck, Jakob Magauer, David Stallinger und Jakob Stallinger vier Mitglieder angelobt.

Beförderungen und Auszeichnungen 2020

Beförderung zum Oberfeuerwehrmann

Michael Kepplinger

Beförderung zum Löschmeister

Alexander Höfler

Beförderung zum Oberlöschmeister

Matthias Harringer

Beförderung zum Oberbrandmeister

Bertram und Rainer Peherstorfer

Stefan Schöbinger

Hubert Springer jun.

Ernennung zum Amtswalter

Michael Lindorfer

Feuerwehrdienstmedaille für 25 Jahre

Josef Degenhart

Peter Grininger

Feuerwehrdienstmedaille für 40 Jahre

Rudolf Höfler

Günter Leitenmüller

Feuerwehrdienstmedaille für 50 Jahre

Franz Stallinger

Verdienstabzeichen des Bezirkes in Bronze

Lisa Harringer

Michael Lindorfer

Manuel Siegl

Verdienstabzeichen des Bezirkes in Silber

Markus Kroiß

Verdienstabzeichen des Bezirkes in Gold

Berthold Winkler

Florianmedaille OÖ LFV III. Stufe

Matthias Harringer

Thomas Pachner

Christoph Nigl

Markus Hurnaus

Martin Wakolbinger

Beförderungen und Auszeichnungen 2021

Beförderung zum Oberfeuerwehrmann

Christoph Stallinger

Andreas Thaller

Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann

Mathäus Höfler

Beförderung zum Löschmeister

Mario Märzinger

Beförderung zum Oberlöschmeister

Markus Hurnaus

Harald Past

Beförderung zur/m Hauptlöschmeister/in

Johanna Leitner-Nigl

Tommy Veit

Beförderung zum Oberbrandmeister

Martin Wakolbinger

Verdienstabzeichen des Bezirkes in Bronze

Michael Kepplinger

Verdienstabzeichen des Bezirkes in Silber

Walter Altendorfer

Harald Past

Andreas Wolfmaier

Verdienstabzeichen des Bezirkes in Gold

Josef Wolfmaier

Bewerterverdienstabzeichen in Silber

Markus Hurnaus

Florianmedaille OÖ LFV III. Stufe

Günter Fasching

Klaus Magauer

 

Anerkennende Worte

Die Ehrengäste und Vertreter der Einsatzorganisationen zollten der Feuerwehr Lob für ihre Leistungen. Der Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Bröderbauer, Bürgermeister Andreas Lindorfer, Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz und Ortstellenleiter der Rot-Kreuz Ortsstelle Rohrbach Klaus Klopf lobten vor allem die professionelle Arbeit unserer Feuerwehr. Vor dem kameradschaftlichen Teil fand noch die offizielle Übergabe von 5 Stück Helmfunkgarnituren, gesponsert von der Raiffeisenbank Rohrbach und übergeben von Prokurist Andreas Halmer mit einem Gesamtwert von 1.315€ statt. Wir danken sehr herzlich für das Sponsoring.

Im Anschluss an die Vollversammlung lud die Feuerwehr alle Teilnehmer zu einem Essen ein.

WEITERE BEITRÄGE LADEN