Einsatzreicher Wochenendbeginn

Gleich 2 Einsatzaufträge beschäftigten die Kameraden der FF Rohrbach am heutigen Freitag dem 11.12.2020, einerseits ging der erste Tag der Massentests über die Bühne, weiteres wurde die Drehleiter zu einer Personenrettung nach Haslach alarmiert. Angefangen mit den Testungen begann der Einsatztag für einige Kameraden bereits um 6:30 im Centro wo die letzten Kleinigkeiten ausgebessert und besprochen wurden.

Nach den gestrigegen Auslieferungsaktion mit der FF St. Peter, bei der wir uns auf diesem Wege nochmals herzlich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit bedanken wollen, gibt es auch bei der heutigen Zusammenarbeit mit den anderen Organisationen nur positives zu berichten. Namentlich wären das die FF Arnreit, das Rote Kreuz Rohrbach, die MitarbeiterInnen der Gemeinde(n) und einigen LehrerInnen der BBS Rohrbach. Abermals sehen wir hier ein starkes Zeichen für die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden und den Einsatzorganisationen bei uns im Bezirk! Paralell zu diesem Großereignis wurden wir um 11:19 telefonisch zu einem Personenrettungseinsatz nach Haslach alarmiert. Hier stürzte eine Person im Zentrum von Haslach im Gebäudeinneren ca. 3 Meter ab. Da die Rettung über das enge Stiegenhaus nicht möglich war wurde die Person mittels Drehleiter über die Fassade gerettet. Einen detaillierten Bericht finden Sie bei der Feuerwehr Haslach: https://www.ff-haslach.at/einsaetze/drehleitereinsatz-personenrettung/

 

 

Vorbereitungen Österreich testet

Auch am heutigen Mittwoch waren einige unserer Kameraden wieder fleißig und teilten die Materiallieferungen für die kommenden Massentests im Bezirk auf. Die angelieferten Materialien, die bezirksweit Verwendung finden, wurden im Zeughaus in Rohrbach zwischengelagert und werden morgen dann von der FF St. Peter und uns an die jeweiligen Testorte ausgeliefert.

Für den Teststandort den die FF Rohrbach mitbetreut wurden dann bereits fertige "Schutzausrüstungspakete" zusammengepackt, so können wir an den Testtagen schneller auf eventuelle Materialengpässe reagieren bzw. haben jetzt schon einen guten Überblick über das Material. Danach wurden die im Centro gelagerten Testkits noch kommisioniert wo sie ebenfalls morgen ausgeliefert werden.

Österreich testet

Auch an den Feuerwehren der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg geht die aktuelle Aktion "Österreich testet" der Bundesregierung nicht spurlos vorüber. Am ersten Wochenende der Testungen, diesmal noch "exklusiv" für Pädagogen im Centro waren 32 Kameraden der FF Rohrbach und 16 Kameraden der FF Perwolfing im Einsatz.

Die Aufgaben der Feuerwehren beliefen sich auf die Parkraumbewirtschaftung, Zutrittsregulierung, Information und Kontrolle von Abstands- sowie Hygienebestimmungen und die Versorgung der RK sowie Bundesheermitarbeiter. Für den ersten Tag der anstehenden Massentests am kommenden Freitag 11.12.2020 konnten so mit dem Bürgermeister Andreas Lindorfer, Amtsleiterin Karin Fellhofer und dem Dienstführer der RK Ortstelle Rohrbach Stefan Stutz wertvolle Erfahrungen gesammelt werden welche in einer anschließenden Besprechung gemeinsam evaluiert wurden. Die Massentest finden in Rohrbach vom 11.12.2020 - 14.12.2020 statt.

Unfall mit Gleitschirmflieger

Den Einsatz von 4 Feuerwehren löste am 02.12.2020 ein unglücklich gelandeter Gleitschirmflieger aus. Bei der Landung verfing sich dieser in einer Baumkrone. Zusammen mit der FF Peilstein und der FF Kirchbach wurden auch die Höhenretter der FF St. Aegidi alarmiert.

Nach der ersten Lageerkundung wurde von seiten des Einsatzleiter noch unsere Feuerwehr mit der Drehleiter und dem Kommandofahrzeug 2 nachalarmiert. Mittels Drehleiter konnten 2 speziell ausgebildete Kameraden (1x Höhenretter bei der Berufsfeuerwehr Linz und 1x beruflicher Baumsteiger) der FF Peilstein den Verunfallten über den Leiterpark retten, welchen er gesichert selbst absteigen konnte.

Besonders lobenswert war die hervorragende Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren! Die FF Rohrbach befand sich mit 6 Kameraden und 2 Fahrzeugen ca. 2,5h im Einsatz.

Brandmeldealarm 25.11.2020

Am Donnerstag, 25. November 2020, wurden wir um 18:42 mittels Sirene, Pager und Telefon zu einem Brandmeldealarm in die Krankenhausstraße gerufen. In einem Rehabetrieb kam es aufgrund angebrannter Speisen zu einer Rauchentwicklung. Da wir derzeit wieder getrennte Einsatzmannschaften haben rückten trotz Sirenenalarm nur die nötigsten Kräfte aus, um der Gefahr einer Infizierung bzw. Verbreitung des Coronavirus vorzubeugen.

Die Rauchentwicklung hatte eine Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage zur Folge. Bei der Lageerkundung stellte der Einsatzleiter fest, dass kein weiteres eingreifen seitens der FF Rohrbach erforderlich ist und die sich bereits auf der Anfahrt befindlichen Kräfte rückten daraufhin wieder ins Feuerwehrhaus ein. Nach Zurückstellen der Brandmeldeanlage und Versorgung der Geräte konnte die Einsatzbereitschaft um 19:01 wieder hergestellt werden. Insgesamt war die FF Rohrbach mit 18 Kameraden im Einsatz

Ehren-Hauptbrandinspektor Josef Gierlinger verstorben

Unser Kamerad Ehren-Hauptbrandinspektor Josef Gierlinger ist am 7. November 2020 im 96. Lebensjahr verstorben.

 

Josef war seit 1941 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Rohrbach im Mühlkreis und 24 Jahre davon Kommandant der Feuerwehr. Josef Gierlinger ist seit 1993 Ehrenkommandant, Träger des Feuerwehrverdienstkreuzes III, des Verdienstzeichens des ÖBFV Stufe II und der Feuerwehr-Verdienstmedaille des Bezirkes Rohrbach in Gold und wurde weiteres mit der 70-jährigen Feuerwehrdienst-Ehrenurkunde...

Drei Kilometer lange Ölspur durch das Gemeindegebiet von Rohrbach-Berg

Die Feuerwehren Perwolfing und Rohrbach im Mühlkreis waren in den Abendstunden des 7. November 2020 mit der Beseitigung einer Ölspur beschäftigt.

Aufgrund der geltenden COVID-Maßnahmen rückte nur eine begrenzte Anzahl der geteilten Einsatzbereitschaft nach der Alarmierung mittels Pager aus.

Quer durch das gesamte Gemeindegebiet, von der Gewerbeallee bis nach Sexling zog sich die Ölspur, welche von einem Feuerwehrkameraden zufällig entdeckt wurde.

Nach Verständigung des Abschnittsfeuerwehrkommandanten und nach Rücksprache mit der örtlichen Polizei wurde entschieden, dass aufgrund der Menge des ausgetretenen Betriebsmittels die Reinigung der Fahrbahn notwendig ist.

Da sich die Ölspur sowohl durch die Einsatzzone der FF Perwolfing, als auch durch unsere Einsatzzone erstreckte wurde der Kommandant der FF Perwolfing vom Abschnittsfeuerwehrkommandanten verständigt.

Die FF Perwolfing begann mit dem Binden der Ölspur von Sexling aus, während die FF Rohrbach in zwei Einsatzabschnitten von der Gewerbeallee bzw. vom Stadtplatz aus der FF Perwolfing entgegen arbeitete.

Mehrmals wurde der Standort der Fahrzeuge verändert um die Einsatzstellen entsprechend abzusichern bzw. auszuleuchten.

Die Feuerwehr Rohrbach war mit 13 Einsatzkräften und dem Öleinsatzfahrzeug, dem Kommandofahrzeug 2 sowie dem Rüst-Löschfahrzeug für ca. 1 ½ Stunden im Einsatz.

Ehrenkommandant Josef Gierlinger feiert 95. Geburtstag

Aufgrund der aktuellen COVID-Situation konnte nur eine kleine Abordnung des Kommandos dem langjährigen Kommandanten die Geburtstagsgratulation überbringen.

 

24 Jahre lang führte Josef Gierlinger sehr umsichtig und vorausschauend die Geschicke der Feuerwehr Rohrbach. In seine Amtszeit fielen die Errichtung des bis heute genützten Feuerwehrhauses sowie die Anschaffung des ersten und aufgrund der mitgeführten Wassermenge lange Zeit im Bezirk einzigartigen Tanklöschfahrzeugs.

Auch der erste Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Rohrbach wurde unter der Leitung unseres Ehrenfeuerwehrkommandanten durchgeführt.

Für seine langjährige Tätigkeit und seinen Einsatz im Feuerwehrwesen, wurden dem Jubilar neben der Verdienstmedaille des Bezirkes in Gold, das Verdienstzeichen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes in Silber und das OÖ. Feuerwehrverdienstkreuz III. Stufe verliehen. Auch das Österreichische Rote Kreuz zollte seinen Leistungen durch die Verdienstmedaille in Bronze Respekt.

Die Feuerwehr Rohrbach wünscht Ehren-Hauptbrandinspektor Josef Gierlinger alles Gute zum Geburtstag und beste Gesundheit um im Jahr 2021 die 80-jährige Mitgliedschaft feiern zu können.

 

 

Verkehrsunfall auf der Mayrhoferkreuzung

Zu einem Zusammenstoß zwischen zwei PKW kam es am 08. Oktober 2020 auf der Kreuzung der Bundesstraße 38 mit der Linzer Straße. Die Feuerwehr wurde zu Aufräumarbeiten nach diesem Verkehrsunfall alarmiert. Beide Lenker der Unfallfahrzeuge blieben unverletzt.

Zahlreiche Feuerwehrmitglieder befanden sich zum Zeitpunkt der Alarmierung im Feuerwehrhaus, da die Grundschulung für den Digitalfunk im Schulungsraum abgehalten wurde und zeitgleich auch die Vorbereitung auf das Leistungsabzeichen technische Hilfeleistung stattfand.

Unverzüglich konnten daher das Rüst-Löschfahrzeug, das Tanklöschfahrzeug, das Kranfahrzeug und auch das Öleinsatzfahrzeug zur Unfallstelle ausrücken.

An der Unfallstelle wurde der nachfolgende Verkehr durch wechselseitiges Anhalten an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

Zur Sicherstellung des Brandschutzes wurden die Batterien abgeklemmt und auslaufende Betriebsmittel mit Ölbindemittel gebunden. Im Auftrag des ÖAMTC wurde ein Fahrzeug von der Unfallstelle geborgen und abtransportiert.

Nachdem die Fahrbahn von sämtlichen Wrackteilen gesäubert war, konnte die Bundesstraße wieder für den Verkehr freigegeben werden.

33 Feuerwehrmitglieder sind zum Einsatz ausgerückt.

Längster Grundlehrgang aller Zeiten

Den vermutlich längsten Grundlehrgang in der Geschichte des Feuerwehrwesens im Bezirk Rohrbach absolvierten eine beachtliche Anzahl von 15 Kameraden aus unserem Pflichtbereich. Aufgrund des Corona-Lockdowns konnte der Lehrgang allerdings nicht wie ursprünglich im März abgehalten werden und fand so fast 6 Monate später statt.

Ein weitere Besonderheit war der Theorieteil der Ausbildung. Dieser Block wurde auf Initiative von Hauptamtswalter Hubert Springer online in Form eines Webinars gehalten. Ein Pilotprojekt das bereits vor einigen Monaten im Bundesfeuerwehrverband in hohen Tönen gelobt wurde. Aus Sicht der Feuerwehr Rohrbach konnten alle 5 angetretenen Kameraden mit ausgezeichnetem Erfolg abschließen. Da damit aber noch immer nicht allen erfreulichen Ereignissen am heutigen Tag Genüge getan wurde möchten wir noch ein weiteres hinzufügen. Einigen wird vermutlich aufgefallen sein, dass auf keinem der Fotos jemand aus dem Kommando der FF Perwolfing zu sehen ist. Dies ist der Hochzeit des Kommandanten und Pflichtbereichskommandten-Stv. Thomas Kobler und seiner Doris geschuldet. Wir gratulieren auf diesem Wege recht herzlich!

WEITERE BEITRÄGE LADEN