Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall

Nach einem Verkehrsunfall mit zwei PKW wurde die Feuerwehr Rohrbach mit dem Einsatzstichwort "Öl-Spur/Ölaustritt" zur Mayrhoferkreuzung alarmiert.

Neben der laut Alarmierung zu bindenden Ölspur waren es in erster Linie notwendige Aufräumarbeiten, welche durch die Feuerwehr durchgeführt wurden, um ein gefahrloses Passieren der B38 wieder zu ermöglichen.

Durch die Einsatzkräfte wurde die Fahrbahn gereinigt. In Absprache mit der anwesenden Polizei wurden die Ölspurtafeln aufgestellt. Aufgrund der zahlreichen Öl-Einsätze in den letzten Wochen konnten diese nicht wie üblich vom Feuerwehrhaus zur Unfallstelle gebracht werden, sondern mussten erst von der letzten Einsatzstelle abgeholt werden.

Während der laufenden Tätigkeiten wurde der Brandschutz sichergestellt und bei den Unfallfahrzeugen die Fahrzeugbatterien abgeklemmt. Die beteiligten Fahrzeuge wurden im Anschluss von Abschleppunternehmen von der Unfallstelle verbracht.

Die Feuerwehr Rohrbach war mit 14 Feuerwehrmitgliedern, dem Öleinsatzfahrzeug, dem Rüstlöschfahrzeug und dem Mannschaftstransportfahrzeug eine dreiviertel Stunde im Einsatz.

Zwei Ölspuren innerhalb einer Woche

mehr als 4
mehr als 4

Die Freiwillige Feuerwehr Rohrbach wurde am 24. und 29. Juni 2020 jeweils zu einer Ölspur alarmiert.

Zur Absicherung der verschmutzen Straßenteile mussten zusätzlich Ölspurtafeln bei der Straßenmeisterei Ulrichsberg abgeholt werden.

Die erste Ölspur erstreckte sich quer durch das gesamte Stadtgebiet von Rohrbach-Berg. Aus noch unbekannter Ursache war aus einem Kraftfahrzeug vermutlich Dieselkraftstoff ausgetreten. Die Straße war quer über die ganze Fahrbahn verschmutzt. Mit Ölbindemittel, Schaufeln und Besen bestückt wurde die Ölspur gebunden. Nach eineinhalb Stunden und mit vereinten Kräften konnte diese Ölspur beseitigt werden. Zur Warnung der Verkehrsteilnehmer wurden noch Ölspurtafeln aufgestellt. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 14 Kameraden im Einsatz.


Die zweite Alarmierung erfolgte am 29. Juni 2020 um ca. 18:45 Uhr. Als Einsatzort stellte sich die Ortschaft Scheiblberg dar. Auf einer Länge von ca. 300 Meter verschmutzte Öl die Fahrbahn. Mit Besen, Schaufeln und Ölbindemittel aus dem Rüstlöschfahrzeug und dem Öleinsatzfahrzeug wurde die Fahrbahn gereinigt. 14 Kameraden waren mit dem Einsatz ca. eine Stunde beschätigt. Die Ölspurtafeln wurden durch das Mannschaftstransportfahrzeug an die Einsatzstelle gebracht und aufgestellt. Aufgrund der Alarmierung sind 21 Kameraden ins Feuerwehrhaus eingerückt.

65. Geburtstag Karl Zippusch

Bereits im März 2020 feierte unser Kamerad Karl Zippusch seinen 65. Geburtstag.

Aufgrund des Lock downs anlässlich der Corona-Krise war es jedoch nicht möglich diesen freudigen Anlass im Kreise der Feuerwehrkameraden zu feiern.

Am 29.06.2020 wurde die Geburtstagsgratulation nachgeholt. Eine Abordnung des Kommandos besuchte Karl Zippusch und durfte sich über eine Einladung in das Gasthaus Dorfner freuen.

Karl ist seit 36 Jahren Mitglied bei der Feuerwehr Rohrbach und Jahre lang aktiver Atemschutzträger.
Im Jahr 1998 absolvierte er das Atemschutzleistungsabzeichen in Gold. Zum damaligen Zeitpunkt konnte dieses noch nicht in Oberösterreich abgelegt werden, sondern musste im Burgenland absolviert werden.

In Laufe seiner Feuerwehrkarriere absolvierte der Jubilar auch das Technische Hilfeleistungsabzeichen in Gold.

Bis heute ist Karl auch verantwortlich für das Kommandofahrzeug 1. Durch die laufende Wartung, Reinigung und Instandhaltung leistet Karl für die ständige Einsatzbereitschaft einen wichtigen Beitrag.

Besonders in Erinnerung bleibt ein Einsatz in den 90er Jahren, bei welchem Karl aufgrund seiner hervorragenden Kenntnisse mit der Elektronik kurzer Hand ein Rührwerk umkehren konnte.

In gemütlicher Runde wurde in alten Erinnerungen geschwelgt und festgestellt, dass die letzten fünf Jahre wie im Flug vergangen sind.

 

Lieber Karl, wir wünschen dir für die nächsten Lebensjahre alles Gute, viel Gesundheit und zahlreiche schöne Stunden im Kreise deiner Kameraden.

Öleinsatz Klaffer

Eine Ölspur in Klaffer beschäftigte am 20. Juni 2020 drei unserer Kameraden in den frühen Nachmittagsstunden. Mittels Personalrufempfänger und Telefonalarmierung wurden sie nach Klaffer am Hochficht nachalarmiert wo bereits die Feuerwehr Klaffer und Ulrichsberg im Einsatz standen.

Die Aufgabe unserer Kameraden bestand im Auffnehmen des Dieselfilms in einem Fischteich mittels des im ÖL-Fahrzeug befindlichen Vlies. Insgesamt waren die 3 Kameraden ca. 2h im Einsatz.

Franz Hötzendorfer feiert 60. Geburtstag

mehr als 4

Mit etwas Verspätung gratulierte die Feuerwehr Rohrbach Ehren-Hauptbrandinspektor Franz Hötzendorfer zu seinem runden Geburtstag. Durch die COVID-19-Einschränkungen bei der Feuerwehr konnten die Geburtstagsbesuche nicht zeitnah durchgeführt werden. Ausgerüstet mit Desinfektionsmittel und unter Beachtung des Sicherheitsabstandes besuchte eine Abordnung der Feuerwehr am 10.06.2020 unseren Feuerwehrkameraden.

Im Zuge der Gratulation wurden die Meilensteine der Feuerwehrkarriere von Ehrenkommandant Franz Hötzendorfer gewürdigt.

Franz Hötzendorfer ist seit 1976 Mitglied bei der Feuerwehr Rohrbach. Viele Jahre war er aktives Mitglied der Bewerbsgruppe und schnell wurden die Führungsqualitäten erkannt.

Bereits zwei Jahre nachdem er die Funktion als Gruppenkommandant übernommen hatte wurde er 1988 zum Kommandant-Stellvertreter gewählt. Fünf Jahre später übernahm er als jüngster Feuerwehrkommandant mit 33 Jahren die Geschicke der Feuerwehr Rohrbach und leitete damit einen Generationswechsel im Kommando ein.

In die Zeit mit Franz Hötzendorfer an der Spitze unserer Feuerwehr fallen die Anschaffung des Kranfahrzeuges 1997 und der Ankauf des Rüst-Löschfahrzeuges. Beide Fahrzeuge leisten bis heute  wertvolle Dienste in der Feuerwehr.

Mit seinem menschlichen Führungsstil gelang es Franz Hötzendorfer und seinen Kameraden des Kommandos 1993 den Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Rohrbach erfolgreich abzuwickeln.

Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit ist der Jahresbericht, welcher bis heute jährlich erstellt und an die Haushalte verteilt wird, auf die gute Zusammenarbeit von Franz Hötzendorfer und Georg Klecatsky im Kommando zurückzuführen.

Im Milleniumsjahr 2000 übergab Franz die Kommandantenfunktion an seinen Stellvertreter.

Als Feuerwehrreferent in der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg hat Vizebürgermeister Franz Hötzendorfer immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Feuerwehr. Insbesondere im Rahmen der Gefahrenabwehr- und Entwicklungsplan durften die Feuerwehr auf seine volle Unterstützung zählen.

Lieber Franz, die Feuerwehr Rohrbach wünscht die alles Gute zu deinem runden Geburtstag, weiterhin immerwährende Gesundheit und zahlreiche gemütliche Stunden im Kreise deiner Kameraden.

Aktion 1220

Auch die Feuerwehr Rohrbach beteiligte sich am Projekt „Aktion 1.220€ - Feuerwehren für die regionale Wirtschaft“. Bei dieser Aktion steht die Unterstützung der regionalen Wirtschaft im Vordergrund. Wir entschieden uns für die Adaptierung unseres Schulungsraum, der doch in die Jahre gekommen ist.

Mithilfe der Rohrbacher Firma SmashLand erarbeiteten wir ein Konzept, das durch die Führung von Marcel Stallinger und und Lukas Ornezeder (beide Fa. SmashLand) professionell abgearbeitet wurde. Das Hauptziel der Renovierung war die Adaptierung der Tontechnik, allerdings wurde auch der Boden von der Firma Schweitzer aus Rohrbach neu abgeschliffen und neu eingelassen, sowie die Wand von einem unserer Kameraden neu gestrichen. Wir danken beiden Firmen für die hervorragende Arbeit. Insgesamt investierte die Feuerwehr Rohrbach so knapp über 7000 Euro aus Eigenmitteln (Frühschoppen, Haussammlung, etc.). Auch all unseren Unterstützern aus der Rohrbacher Bevölkerung dafür ein herzliches Dankeschön

MNS-Verteilung Abschnitt Rohrbach

Unter der Führung von Abschnittsfeuerwehrkommandanten Brandrat Andreas Pachner wurden am 14.05.2020 um 7:00 MNS Masken aus Altenfelden abgeholt, die bereits am Vortag nach Schulen und Abschnitten sortiert wurden. Danach wurden entsprechende Fahrtrouten konzipiert und mit 3 Fahrzeugen wurde die Auslieferung begonnen.

Insgesamt wurden Masken an 16 Schulen im Abschnitt Rohrbach verteilt. Lobende Worte gab es von den jeweiligen Schulen für die Arbeit der Feuerwehr in diesen Zeiten. Insgesamt waren 6 Kameraden an der Aktion beteiligt.

Fahrzeugbrand unter Atemschutz gelöscht

mehr als 4

Am 09.05.2020 um 18:49 Uhr erfolgte die Alarmierung der Feuerwehr Rohrbach im Mühlkreis zu einem Fahrzeugbrand.

 

Im Zuge der Ausfahrtsmeldung an die Landeswarnzentrale wurde der genaue Standort des brennenden Fahrzeuges im Gemeindegebiet von Rohrbach-Berg bekannt.

Bereits auf der Anfahrt war eine Rauchentwicklung für die heranrückenden Einsatzkräfte erkennbar.

Sowohl im Tanklöschfahrzeug, als auch im Rüstlöschfahrzeug rüstete sich ein Atemschutztrupp vollständig aus. Noch vor Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Mannschaft für die einzelnen Aufgaben eingeteilt.

Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde über zwei Schnellangriffseinrichtungen des Tanklöschfahrzeuges eine umgehende Brandbekämpfung durchgeführt. Zur effektiven Brandbekämpfung wurde unter ständiger Sicherung mit einem Hohlstrahlrohr die Motorhaube geöffnet. So konnte der Brand rasch abgelöscht werden. Vom zweiten Atemschutztrupp wurden noch mittels Wärmebildkamera Nachkontrollen durchgeführt.

Nach dem Abtransport des Brandfahrzeugs wurde die Fahrbahn gereinigt.

Die Feuerwehr Rohrbach stand mit 18 Feuerwehrmitgliedern für ca. eineinhalb Stunden im Einsatz.

Schwerer Verkehrsunfall auf der Lagerhauskreuzung

mehr als 4

Zum dritten Mal in diesem Jahr wurden wir am 22. April 2020 um 10:42 Uhr zu einer Personenrettung nach einem Verkehrsunfall auf die Lagerhauskreuzung alarmiert. Am Einsatzort angekommen konnten wir glücklicherweise feststellen, dass keine Personen mehr in den verunfallten Fahrzeugen eingeschlossen waren.

Von der Feuerwehr Rohrbach wurde der Brandschutz sichergestellt. Dazu wurden bei den unmittelbar beteiligten Fahrzeugen auch die Batterien abgeklemmt.

Nach Freigabe der Unfallstelle durch die Polizei konnten die Aufräumarbeiten begonnen werden.

Um die Verkehrsbehinderung möglichst kurz zu halten, unterstützten die Einsatzkräfte beim Verladen der Unfallfahrzeuge auf Fahrzeuge der Abschleppunternehmen.

Die ebenfalls alarmierte Feuerwehr Arnreit wurde noch auf der Anfahrt darüber informiert, dass ein weiteres Eingreifen nicht mehr notwendig ist.
Wir bedanken uns für die schnelle Hilfe bei unserer Nachbarfeuerwehr. Auch wenn der Einsatz im konkreten Fall nicht mehr notwendig war, ist es gut zu wissen, dass trotz Krisenzeiten schlagkräftige Feuerwehren in den Nachbargemeinden zur Unterstützung stets einsatzbereit sind.

Die Feuerwehr Rohrbach stand mit vier Fahrzeugen und 24 Feuerwehrmitgliedern im Einsatz.

Entsprechend dem Einsatzstichwort "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person" erfolgte die Alarmierung mittels Sirene. Aufgrund der dabei anzunehmenden Menschengefährdung, machten sich trotz der getroffenen Diensteinteilung alle aktiven Feuerwehrmitglieder der Feuerwehr Rohrbach auf den Weg in das Feuerwehrhaus. Insgesamt wären daher 31 Einsatzkräfte aus Rohrbach zur Verfügung gestanden.

Bericht auf Laumat.at

Bericht auf fotokerschi.at

Werkstättenbrand in der Bahnhofstraße

mehr als 4

Durch das rasche Eingreifen von vier Feuerwehren konnte am 21.04.2020 ein Großbrand in einem Gewerbebetrieb verhindert werden. Um 06:21 Uhr wurden die Feuerwehren Perwolfing, Rohrbach im Mühlkreis, Oepping und St. Oswald bei Haslach entsprechend dem gültigen Alarmplan der Einsatzzone Perwolfing alarmiert.

Bereits bei der Anfahrt war eine Rauchwolke zu sehen. Umgehend wurden alle nachrückenden Kräfte aufgefordert, Atemschutztrupps zur Brandbekämpfung ausrüsten zu lassen.

Die Mannschaft des Tanklöschfahrzeuges führte nach Eintreffen an der Einsatzstelle die Brandbekämpfung im Außenangriff mit mehreren Rohren durch.

Die Feuerwehr Perwolfing bekämpfte das ausgebrochene Feuer unter Atemschutz im Innenangriff.

Die weiteren Einsatzkräfte führten Nachlöscharbeiten durch, belüfteten das Gebäude mit Hochleistungslüftern und stellten die Wasserversorgung vom örtlichen Hydrantennetz sicher.

Ca. eine Stunde nach der Alarmierung konnte durch den Einsatzleiter der FF Perwolfing "Brand aus" gegeben werden.

Die Feuerwehr Rohrbach stand mit 31 Einsatzkräften, sowie sechs Fahrzeugen im Einsatz.

Durch den Einsatz von ca. 100 Feuerwehrmitgliedern konnte eine Ausbreitung des Brandes auf die angrenzende Maschinenhalle verhindert werden.

WEITERE BEITRÄGE LADEN