Überflutungen und Sturmschäden - 5 Einsätze

mehr als 4

Der Wetterprognose nach hätte es ein frühlingshaft warmes Wochenende werden sollen. Doch der Samstag kam ganz anders. Sturm und Starkregen die ganze Nacht über bis in die Nachmittagsstunden hinaus bescherten uns mehrere Einsätze. Bereits um 06:19 Uhr schlugen Pager und Handy an - ein Baum war aus einem Garten auf die Straße gestürzt und blockierte die Hanriederstraße im Stadtzentrum.

Die Kameraden rückten mit dem Rüstlöschfahrzeug und der Motorsäge aus, sperrten die Straße für den Verkehr und beseitigten den Baum. Einige Kameraden hielten sich noch in Bereitschaft im Feuerwehrhaus auf, als bald die nächsten Alarmierungen und Anforderungen eintrafen.

Um 07:12 Uhr mussten wir mit der Drehleiter in die Siedlungsstraße ausrücken, ein Dach eines Hauses war undicht geworden, Wasser trat in das Haus ein. Die Einsatzkräfte errichteten eine provisorische Abdichtung mit Planen und Sandsäcken, welche in den Vormittagsstunden nochmalig verbessert werden musste, weil der Regen nicht nachlies.

In einer Wohnhausanlage in der Fadingerstraße stand den Bewohnern das Wasser zwar noch nicht bis zum Hals, jedoch in allen Kellerabteilen, Liftschacht, Heizraum und Vorraum stand das Wasser einige Zentimeter hoch. Nach längerer Suche mussten wir feststellen, dass aus einem unterirdischen Verbindungsgang zwischen Stiegenhaus und Tiefgarage das Wasser wie aus einer Quelle zentimeterdick heraussprudelte. Mit Tauchpumpen und Nassauger saugten wir den Großteil des Wassers ab - jedoch konnte der Zufluss nicht gestoppt werden - weil das Wasser unterirdisch in das Gebäude weiter gedrückt wird. Mit Sandsäcken versuchten wir den Wasserlauf zu regeln und in den Liftschacht umzuleiten, wo eine Tauchpumpe vermutlich den ganzen Tag über das Wasser immer wieder herauspumpen wird.

Auch in einem Gebäude in der Krankenhausstraße trat das Wasser in den Keller ein. Die Besatzung des Kleinlöschfahrzeuges verblieb in der Fadingerstraße, die Mannschaft des Tanklöschfahrzeuges rückte in die Krankenhausstraße ab. Mit Nassauger konnte auch dort das Wasser aus dem Keller gesaugt werden.

In der Linzer Straße drohte ein Reklameschild wegen dem Sturm auf die Straße zu stürzen. Dieses hing nur mehr am Stromkabel fest. Die ausgerückten Kameraden sperrten kurzfristig die Straße, brachten die Drehleiter in Stellung und konnten die Reklametafel abklemmen.

Alle Einsätze konnten bis in die Mittagsstunden abgearbeitet werden, das versprochene Frühlingswetter lässt aber noch weiter auf sich warten.

Überflutung Keller eines Mehrparteienhauses

Am Sonntag, 10.03.2019 wurde die Feuerwehr um 11:11 Uhr zu einer Überflutung im Keller eines Mehrparteienhauses gerufen.

Bei strömenden Regen wurden alle notwendigen Arbeiten durchgeführt.

Das im Keller stehende Wasser wurde mittels Nasssauger vom Rollcontainern "Wasserschaden" des Kleinlöschfahrzeugs-Logistik eingesaugt und abgepumpt.

Während des Einsatzes kam die Vermutung auf, dass die Überflutung durch einen Rückstau aus der Kanalisation entstanden sein könnte, weshalb zur Behebung der möglichen Ursache zeitgleich auch noch eine Kanalspülung mit dem Tanklöschfahrzeug durchgeführt wurde.
Für diese Arbeiten musste die Hanriederstraße für ca. 30 Minuten gesperrt werden.

Dazu wurde von der Feuerwehr ein Lotsendienst eingerichtet, welcher die Fahrzeuge örtlich umleitete.

Nachdem der Keller wieder trocken gelegt wurde, konnten die eingesetzten 15 Feuerwehrkräfte wieder einrücken.

Nach ca. 80 Minuten Einsatzzeit waren wieder alle Gerätschaften versorgt und der Einsatz erledigt.

109 Mitglieder - 233 Einsätze - Leistungsbilanz 2018

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Am Freitag, dem 8. März 2019 konnte Kommandant Martin Wakolbinger 84 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr und 10 Ehrengäste, in Summe 94 Damen und Herren im Rot-Kreuz-Haus Rohrbach zur 145. Vollversammlung begrüßen. Zahlreiche Ehrengäste, unter Ihnen Pfarrer Alfred Höfler, Bürgermeister Andreas Lindorfer, Amtsleiterin Karin Fellhofer, Polizeiinspektionskommandant Manfred Hetzmannseder, Abschnittsfeuerwehrkommandant Andreas Pachner, die Stadträte Bernhard Donner, Andreas Hannerer ...

... und Weitere folgten der Einladung. Wakolbinger berichtete am Welt-Frauentag, dass die Feuerwehr derzeit 3 Frauen und 106 Männer - also in Summe 109 Mitglieder zählt und es im Berichtsjahr glücklicher Weise keine Austritte oder Todesfälle zu verzeichnen gab.

EINSÄTZE

233 Einsätze: 214 technische, 11 Brandeinsätze und 8 Nachbarschaftshilfen musste die Feuerwehr „erledigen“, etwas weniger als im Vorjahr 2017 (239 Einsätze). Die Zahl der Einsätze war zwar leicht rückläufig, jedoch forderte ein Einsatz die Feuerwehren rund um Rohrbach-Berg gehörig.

Am heißen Sommerabend des 31. Juni 2018 brach in Grub im Wohnhaus eines landwirtschaftlichen Anwesens ein Brand aus. Die seltene Alarmstufe 3 musste ausgelöst werden um dem Feuer Herr zu werden und um kilometerlange Löschleitungen zu verlegen. Schlussendlich standen 348 Helfer mit 37 Fahrzeugen aus 13 Feuerwehren im Einsatz. Jeder hat bei diesem Einsatz sein Bestes gegeben, es gab viel Lob aus der Bevölkerung und auch von der betroffenen Familie. Wakolbinger betonte nochmals, dass er sehr stolz auf „seine Mannschaft“ und die Hilfsbereitschaft aller Feuerwehren ist, dieser schwierige Einsatz konnte gut gemeistert werden.

16.785 Stunden gesamt wurden im Jahr 2018 für Feuerwehrzwecke aufgezeichnet – ein Plus von 1.364 Stunden gegenüber dem Vorjahr.

FAHRZEUGE UND INVESTITIONEN

Für Einsätze und für viele andere Zwecke wurden in Summe 20.082 km mit den Einsatzfahrzeugen zurückgelegt, 4.665 Liter Kraftstoff wurden für Fahrzeuge, Pumpen und Aggregate verbraucht. 176 Stunden waren die Pumpen, Aggregate, Lüfter, Stromerzeuger im Einsatz, berichtete der Gerätewart Klaus Magauer in seinem Bericht.

Die Installierung eines 100kVA-Stromerzeugers, welcher im Keller des Bauhofes eingebaut wurde, war die größte Investition im Feuerwehrhaus. Damit ist das Feuerwehrhaus mit seiner gesamten Infrastruktur gegen länger andauernde Stromausfälle (Stichwort BlackOut) abgesichert.

AUSBILDUNG

Lotsen- und Nachrichtenkommandant Matthias Harringer berichtete über die umfassenden Übungen und Ausbildungen, die im vergangenen Jahr durchgeführt wurden. Nur mit einer fundierten Ausbildung und Kompetenz der eingesetzten Mannschaft kann auch ein Erfolg im Einsatz erzielt werden. 4.400 Stunden Ausbildungszeit wurden in Gruppenübungen, Atemschutzübungen, Einsatzübungen, Höhensicherungsausbildung, Funkübungen, Erste Hilfe Kurse, Kraftfahrer-, Drehleiter- und Maschinistenschulungen und vieles mehr investiert. Allein 46 Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule wurden von der Rohrbacher Florianis besucht.

6 Kameradinnen und Kameraden legten ihre Prüfung beim Funkleistungsabzeichen erfolgreich ab, 12 Mitglieder stellten sich der Prüfung Technisches Hilfeleistungsabzeichen mit Erfolg.

JUGEND

Auch die Jugendbetreuer Daniel Schauer und Günter Leitenmüller blickten auf eine erfolgreiche Saison zurück. Die verschiedenen Bewerbe im Bezirk aber auch am Land wurden mit guten bis sehr guten Erfolgen abgeleistet. Oft war es nur ein ganz kleiner Fehler, der sich einschlich – und beispielsweise einen 3. Rang beim Landesbewerb verhinderte. Aber sogar ein Sieg war zu verzeichnen: Beim Bezirksbewerb in Julbach konnte in Bronze in der Klasse 1 ein 1. Platz erreicht werden. Viele andere Aktivitäten, wie die Teilnahme am Jugendlager, die Erprobungen und auch der Wissenstest standen am Programm. Christoph Stallinger legte die Prüfung zum Jugendfeuerwehrleistungsabzeichen in Gold ab. Gemeinsam mit Mathias Neumüller wurde er nun mit 16 Jahren aus der Jugend „entlassen“ und in den Aktivstand überstellt.

JUGEND AB 8

Eine Premiere erlebten die Anwesenden der Vollversammlung. Seit 2019 ist es möglich, Mädchen und Burschen schon ab 8 Jahren in die Feuerwehrjugend aufzunehmen. 7 Burschen im Alter zwischen 8 und 10 Jahren wurden „frisch eingekleidet“ und erhielten vom Kommandanten den Feuerwehrpass ausgehändigt – damit sind sie als Jugendfeuerwehrmitglieder in der Feuerwehr offiziell aufgenommen.

ANGELOBUNG NEUER MITGLIEDER

Mathias Neumüller und Christoph Stallinger, beide von der Jugendgruppe in den Aktivstand übergetreten, legten gegenüber dem Kommandanten ihr Treuegelöbnis ab.

BEFÖRDERUNGEN

Stefan Gabriel, Paul Lindorfer, Stephan Madlmayr, Lisa Harringer, Michael Lindorfer, Günther Wolfmaier, Andreas Pachner, Walter Altendorfer, Peter Grininger, Markus Kroiß und Karl Zippusch wurde jeweils der nächst höhere Dienstgrad zuerkannt.

EHRUNGEN UND AUSZEICHNUNGEN

Die Feuerwehrdienstmedaille für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Markus Kroiß und Wolfgang Veit jun., die Medaille für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielt Karl Lehner.

Für besondere Verdienste im Feuerwehrwesen wurde Johann Wiesinger mit dem Verdienstzeichen des Bezirkes in Bronze ausgezeichnet. Das Verdienstzeichen des Bezirkes in Gold konnte Thomas Mayr verliehen werden.

Mit einer hohen Auszeichnung, nämlich der Florianmedaille des Oberösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes III. Stufe wurden David Höllwirth und Hubert Springer jun. für ihre langjährigen besonderen Verdienste im oberösterreichischen Feuerwehrwesen ausgezeichnet.

DANK UND ANERKENNUNG

Die Rot-Kreuz-Stelle Rohrbach unter Ortsstellenleiter Klaus Klopf feierte ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass und in Würdigung der besonderen professionellen und freundschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rotem Kreuz wurde an Klaus Klopf für sein gesamtes Team eine Glasurkunde überreicht.

Ehrenkommandant Martin Eisschiel, der nach 25 Jahren im Kommando und nach 11 Jahren als Kommandant der Feuerwehr Perwolfing sein Amt zurücklegte wurde für seine besonderen Verdienste im gemeinsamen Wirken in der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg und in der Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Rohrbach mit einer Glasurkunde gewürdigt.

ANERKENNENDE WORTE

Die Ehrengäste und Vertreter der Einsatzorganisationen zollten der Feuerwehr Lob für ihre Leistungen. Der Abschnittsfeuerwehrkommandant Andreas Pachner, der Ehren-Bezirksfeuerwehrkommandant Erich Nößlböck, der Polizeiinspektionskommandant Manfred Hetzmannseder und der Ortsstellenleiter Klaus Klopf betonten vor allem die professionelle und gute Zusammenarbeit bei vergangenen Einsätzen und das positive freundschaftliche Miteinander.

Der Bürgermeister Andreas Lindorfer und die Stadträte Andreas Hannerer und Bernhard Donner bedankten sich für die wertvolle Arbeit der Feuerwehr für und im Namen der Bürger von Rohrbach-Berg.

Im Anschluss an die Vollversammlung lud die Feuerwehr alle Teilnehmer zu einem Essen ein.

Verkehrsunfall B38

Rohrbach-Berg, 17.02.2019, 21:26 Uhr

Alarmierung für die Feuerwehr Rohrbach zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall.

Bereits durch die Alarmierung war bekannt, dass ein PKW am Dach zum Liegen gekommen ist.

Die Feuerwehrkameraden rückten mit dem Rüst-Löschfahrzeug und dem Kranfahrzeug zur Einsatzstelle aus. Die Polizei war bereits vor Ort und wies die Einsatzkräfte ein.

Beim Unfallfahrzeug liefen Betriebsmittel aus. Der PKW wurde mittels Kran wieder auf die Räder gestellt.

Um eine weitere Verunreinigung der Straße zu verhindern wurde im Auftrag der Polizei und nach Rücksprache mit dem Fahrzeuglenker das Fahrzeug von der Einsatzstelle verbracht und an geeigneter Stelle abgestellt.

Aufgrund der starken Verunreinigung der Fahrbahn war es vor Öffnung der Straße für den Verkehr notwendig die ausgelaufenen Betriebsmittel zu binden und die Straße zu reinigen.

Zur Absicherung der Unfallstelle für den nachfolgenden Verkehr wurden die Öl-Spurtafeln mit dem Mannschaftstransportfahrzeug zur Einsatzstelle nachgebracht und aufgestellt.

Während der gesamten Einsatzzeit wurde die Verkehrsanhaltung von Feuerwehrlotsen durchgeführt.

Nach etwas mehr als eine Stunde Einsatzzeit konnten alle 24 ins Feuerwehrhaus gekommenen Feuerwehrkräfte wieder nach Hause fahren.

Überörtlicher Kraneinsatz in Amesedt

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Am 09.02.2019 hat sicher abermals die Wichtigkeit eines Kranstützpunktes im Bezirk Rohrbach gezeigt.

Um 12:33 Uhr wurde unser Feuerwehrkran von der FF Amesedt zur Unterstützung bei einem durch die Schneelast eingedrückten Dachstuhl angefordert. Vier Stunden war die Mannschaft aus Rohrbach an diesem Samstagnachmittag durch diesen Einsatz gebunden.

 

Mittels Pagergruppe und Telefon wurden die Einsatzkräfte mit Kranausbildung ins Feuerwehrhaus alarmiert.

Der Einsatzleiter hatte bereits im Vorfeld mit unserem Kommandanten Rücksprache gehalten, weshalb beim Eintreffen der Einsatzmannschaft bereits der erwartete Einsatzauftrag bekannt war.

Aufgrund der Anforderung an die Feuerwehr Rohrbach rückten wir mit dem MTF als Vorausfahrzeug zur Lageerkundung aus. Ebenfalls mit an Bord war die Ausrüstung der Höhensicherungsgruppe.

Zwei Gerätesätze Absturzsicherung wurden mit zur Einsatzstelle genommen. Das Kranfahrzeug rückte mit Arbeitskorb zur Einsatzstelle nach.

In Amesedt kam es vermutlich aufgrund der starken Schneelast zu einem Einsturz eines Dachstuhls.
Um eine weitere Beschädigung des Gebäudes durch eindringendes Schmelzwassers oder durch weiteren Schneefall oder Regen zu verhindern, war es notwendig den übrigen Schnee zu entfernen und das Dach provisorisch abzudichten. Eine ebenfalls am Einsatzort anwesende Fachfirma führte die notwendigen Arbeiten durch um das Gebäude zu schützen. Die am Dach eingesetzten örtlichen Feuerwehrkräfte wurden mittels "Spinnentechnik" vom Kran aus gesichert. Nur so war ein gefahrloses Arbeiten am rutschigen Hausdach möglich.

Nachdem der Großteil der Schneemassen entfernt war, wurden noch notwendige Materialtransporte durch das Kranfahrzeug durchgeführt.

Nach vier Stunden Einsatzzeit waren alle Gerätschaften gereinigt und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.

Jahresbericht 2018

Lesen Sie hier weitere Jahresberichte: www.yumpu.com/kiosk/FeuerwehrRohrbach

 

Der Jahresbericht 2018 unserer Feuerwehr informiert kompakt auf 24 Seiten über das abgelaufene Einsatz- und Übungsjahr. 233 Einsätze, 529 Stunden Einsatzdauer aber insgesamt 15.282 geleistete Feuerwehr-Stunden zeichneten wir auf. Einsatzberichte, Mannschaftsveränderungen, das neue Einsatzfahrzeug, Berichte über Übungen, die Jugendgruppe und kameradschaftliche Ereignisse prägen den Inhalt.

Vor den Vorhang kommen heuer unsere Warte: der Gerätewart und Stellvertreter, Fahrzeugwart, Atemschutzwart und Stellvertreter werden im Bericht näher vorgestellt, auch ihre vielfältigen Arbeiten und Tätigkeiten werden näher betrachtet.

Im Einsatzgebiet der Feuerwehr wird der Jahresbericht von den Kameraden bis Ende Februar in jeden Haushalt persönlich überbracht. Gleichzeitig ersuchen wir um eine freiwillige Spende für unsere Einsatzorganisation. Spenden an die Feuerwehr sind steuerlich absetzbar - sie können 34 bis 50 % ihrer Spende vom Finanzamt zurückerhalten - wenn Sie uns bei der Spende Vor- und Familiennamen und Ihr Geburtsdatum bekannt geben. Wir bedanken uns bereits jetzt für die gute Aufnahme unserer Kameraden.

Herzlichen Dank an die Firmen Lucky Nightlife Rohrbach - Cafe Pub KaRo, 1a Installateur Degenhart und SwissLife Select Beratungszentrum Rohrbach Johannes Stallinger - die den Druck des Jahresberichtes finanzierten.

Fehlalarm für vier Feuerwehren

Um 04:01 Uhr wurden die Mitglieder von vier Feuerwehren mittels Sirenenalarm aus dem Schlaf gerissen. 22 Kameraden eilten zum Feuerwehrhaus und rückten mit drei Fahrzeugen nach Nößlbach aus.

An der Einsatzstelle konnte aber glücklicherweise kein Brand festgestellt werden. Selbst die Bewohner waren vom Eintreffen von Rettung, Polizei und Feuerwehr überrascht. Nach Überprüfungen stellte sich heraus, dass durch eine unabsichtliche Alarmauslösung mittels Rufhilfe an die Rettungsleitzentrale ein Brandalarm ausgelöst wurde. Der Leitstellendisponent musste von einem Brand in einem Wohnhaus ausgehen und alarmierte, wie im Alarmplan vorgesehen die Feuerwehren Rohrbach, Perwolfing, Haslach und Oedt.

Nachdem die Ursache abgeklärt war konnten die Florianis nach ca. 30 Minuten Einsatzzeit wieder einrücken.

Musik gegen Feuerwehr

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Die Stadtmusikkapelle Rohrbach-Berg und die Feuerwehr Rohrbach pflegen schon über viele Jahre eine gute Partnerschaft - weil die Kapelle bei unserem Frühschoppen groß aufspielt - oder wenn wir gemeinsam zu Floriani ausrücken. Doch dieses Mal war es ganz anders: es galt festzustellen, wer die besseren Stockschützen sind. Auf Eis mit und ohne Zielwasser wurde in einem Kampf um jeden Stock festgestellt, wer nun wem was bezahlen muss: Bratl oder Getränke....

Je 3 Moarschaften der Musik und der Feuerwehr spielten in 2 Turnierrunden gegeneinander. In der ersten Runde hatten wir die Musik gleich auf dem falschen Fuß erwischt. Sie waren regelrecht überrascht von der Spielstärke der Feuerwehrkameraden. Chancenlos musste sich die Musik geschlagen geben - das spätere "Bratl in der Rein" war schon gesichert.

Die Mannschaften wurden nicht gewechselt - in der Rückrunde ging es schließlich um die dazupassenden Getränke. Hier legten sich die Frauen und Männer der Kapelle aber ordentlich ins Zeug, sodass wir bald merkten, dass es ziemlich knapp werden könnte. Schließlich kam es, wie es immer kommen musste - die letzte Kehre des letzten Spiel's könnte alles entscheiden. Ein 9-er für die Feuerwehr musste her, dann hätten wir es nochmals geschafft. Schlussendlich lagen die Nerven auf blankem Eis - und die Musikkapelle schlug ordentlich zurück. Die Rückrunde war verloren.

Der krönende Abschluss in der Mosthütte beim verdienten Bralt mit verschiedenen Getränken stand aber noch bevor. Obmann Horst Nigl und Kommandant Martin Wakolbinger waren sichtlich zufrieden - mit den Leistungen ihrer Moarschaften und mit dem Schweinsbraten.

Als Gesamtsieger des Turniers wurde dennoch die Feuerwehr ermittelt - und zur großen Überraschung spendierte die Musikkapelle der Feuerwehr einen Wanderpokal aus Niro - den es nun zu verteidigen gilt. Fürs erste Jahr bleibt er im Feuerwehrhaus stehen - und erinnert uns an eine tolle Veranstaltung. Wir freuen uns auf eine Revanche.

Kaminbrand und Sicherungsarbeiten

Zwei Einsätze beschäftigten heute am 22.01.2019 in der Zeit von 18:45 bis 21:30 Uhr die Feuerwehr Rohrbach. Neben einem Kaminbrand in der Linzer Straße musste auch noch eine Gefahrenzone in der Volksfeststraße abgesichert werden.

Von einer aufmerksamen Fahrzeuglenkerin, welche Funken und ungewöhnlichen Rauch aus einem Kamin eines Gebäudes in der Linzer Straße wahrgenommen hatte erfolgte die Alarmierung der Feuerwehr über den Notruf. Auch die Polizei konnte beim Eintreffen noch Funken aus dem Schornstein feststellen.

Durch die Feuerwehr wurde in der Folge mittels Wärmebildkamera die Heizungsanlage auf erhöhte Temperaturen überprüft und ein Rauchfangkehrer verständigt, welche den Kamin fachkundig beurteilte.

Mittels Drehleiter konnte dem Rauchfangkehrer auch ein entsprechender Einblick von Oben auf den Kamin gewährt werden. Seitens der Feuerwehr konnten keine weitere Brandausbereitung oder erhöhte Temperaturen im Gebäude festgestellt werden. Der Kaminbrand dürfte sich vermutlich nicht weiter ausgebreitet haben.

Die Kontrolle mit der Wärmebildkamera und die Begutachtung durch den Rauchfangkehrer waren aufgrund des Funkenflugs aber jedenfalls sinnvoll.

Noch währen des Einsatzes erfolgte eine Alarmierung der Einsatzkräfte zu einer gefährlichen Lage in der Volksfeststraße. Ein LKW beschädigte Gebäudeteile, welche zum Teil bereits auf den Boden herabstürzten. Weitere Glasplatten drohten auf den Eingangsbereich eines Unternehmens zu fallen. Im Bereich der beschädigten Überdachung bestand somit eine nicht unwesentliche Gefahr. Personen waren vom Bertreten des Gefahrenbereichs abzusichern.

Die beim Kaminbrand nicht benötigten und ins Feuerwehrhaus eingerückten Feuerwehrkameraden konnten mit dem Kleinlöschfahrzeug-Logistik umgehend ausrücken und erste Absicherungsmaßnahmen treffen.

Mittels Scherengitter und Absperrbändern wurde in weiterer Folge die Gefahrenstelle in Absprache mit den Mitarbeitern des Unternehmens abgesichert. In Summe waren bei beiden Einsätzen fünf Einsatzfahrzeuge, sowie 19 ausgerückte Feuerwehrmitglieder im Hilfeleistungseinsatz.

Hermann Kobler ist 80

Unser Kamerad Oberbrandmeister Hermann Kobler feierte im Jänner 2019 seinen 80. Geburtstag. Dieser schöne Anlass war Grund für das Kommando der Feuerwehr, ihm und seiner Frau einen Besuch abzustatten.

Kommandant Martin Wakolbinger würdigte in seiner Ansprache die zahlreichen Verdienste und Aktivitäten von Hermann. Allein im letzten Jahr besuchte Hermann 8 Übungen seiner Kameradschaftsgruppe und nahm an zahlreichen kameradschaftlichen Aktivitäten teil. Bereits seit mehr als 63 Jahren ist Hermann Kobler Mitglied unserer Feuerwehr.

Wir wünschen ihm von Herzen alles Gute zu seinem runden Geburtstag, viel Glück und Gesundheit für die nächsten Jahre und dass er weiterhin so aktiv am Feuerwehrgeschehen teilnimmt. Für die Gastfreundschaft anlässlich unseres Besuches bedanken wir uns sehr herzlich.

WEITERE BEITRÄGE LADEN