LKW-Brand in Keppling

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Am 27. Juni 2023 um 14:37 Uhr erfolgte per Sirene und Pager die Alarmierung zum Brand eines LKWs in Keppling. Innerhalb weniger Minuten konnte das Tanklöschfahrzeug vollbesetzt zum Einsatzort ausrücken. Beim Eintreffen wurden wir bereits durch den Fahrzeuglenker sowie weiteren Personen eingewiesen und über die Sachlage aufgeklärt.

Im Transportbereich des Altpapierentsorgungsfahrzeuges brach ein Brand aus, welcher sich auf die gesamte Ladung ausbreitete. Mittels Schnellangriffsleitung wurde der LKW von außen gekühlt, um eine weitere Brandausbreitung auf die Fahrerkabine zu verhindern. Parallel dazu wurde durch weitere Kräfte ein Schaumangriff aufgebaut, um den Brand zu ersticken.

Aufgrund des Ausfalls des Hydrauliksystems konnte die Heckklappe nicht mehr geöffnet werden und so konnte der Brand vorerst nur schwer bekämpft werden. Damit das Fahrzeug von allen Seiten gekühlt werden konnte, wurden weitere Löschleitungen aufgebaut und es erfolgte eine Kontrolle mittels Wärmebildkamera. Die erhöhte Rauchentwicklung führte dazu, dass der Außenangriff nur durch Atemschutz durchgeführt werden konnte, dafür wurden insgesamt sechs Atemschutzgeräteträger eingesetzt.

Der Wasserbedarf wurde durch das nachrückende Rüstlöschfahrzeug sowie eine Zubringerleitung von einem Hydranten gesichert. Damit das Fahrzeug nicht weiter beschädigt wird, wurde ein Techniker einer Fachfirma verständigt, welche durch eine Notbedienung die Heckklappe öffnen konnte. Das Brandgut wurde dadurch ausgeleert und mit Schaum abgelöscht, damit ein Wiederaufflammen verhindert werden konnte. Der Aufbau des Fahrzeuges wurde beschädigt, der LKW war jedoch noch fahrbereit und konnte so die Einsatzstelle verlassen.

Das abgelöschte Brandgut wurde auf eine angeforderte Mulde geladen und durch die Fachfirma vom Einsatzort entfernt. Aufgrund der Verunreinigung der Straße durch das Schaummittel und das Brandgut wurde diese von uns mit dem Gemeindetraktor sowie einem C-Strahlrohr gereinigt. Wir waren mit 30 Einsatzkräften etwas mehr als 2,5 Stunden im Einsatz.

 

 

Von der Übung zum Einsatz...

hieß es wieder einmal für die Kameradinnen und Kameraden unserer Feuerwehr. Als wir gerade zum gemütlichen Teil übergehen wollten, heulten bei uns und bei sechs weiteren Feuerwehren die Sirenen.

Um 21:24 wurden wir zum Brand eines landwirtschaftlichen Objektes in die Ortschaft Pogendorf der Gemeinde Sarleinsbach alarmiert. Bereits drei Minuten nach der Alarmierung konnte das Tanklöschfahrzeug zum Einsatzort ausrücken. Die Drehleiter folgte nur wenige Minuten drauf.

Auf der Anfahrt wurde uns jedoch mitgeteilt, dass es sich um ein angemeldetes Brauchtumsfeuer handelte, daher war ein Einschreiten nicht mehr nötig. Der Einsatzleiter stornierte die restlichen Feuerwehren und wir konnten den kameradschaftlichen Teil der Übung fortführen. Wir waren eine knappe halbe Stunde mit zwei Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften im Einsatz.

Atemschutzausbildung intern

mehr als 4

Eine Premiere war unsere Atemschutz-Geräteträger-Grundausbildung in der Feuerwehr, da sie erstmalig mit einer anderen Feuerwehr ausgetragen wurde. Gemeinsam mit zwei Kameraden der FF Arnreit ließen sich vier Kameraden von uns zu Atemschutzträgern ausbilden. Die Kooperation beschränkte sich selbstverständlich nicht nur auf die Teilnehmer, sondern beinhaltete auch die Ausbilder.

Die wahren Vorteile einer solchen Kooperation findet man aber im Einsatzfall, da man die Abläufe der anderen Feuerwehr sowie die Kameraden bereits gut kennt. Weiters sind viele der Teilnehmer beruflich im Ort tätig und sind somit eine wichtige Stütze in der Tageseinsatzbereitschaft. Insgesamt gab es zwölf Termine mit über 30 Stunden Theorie und am vergangenen Freitag die „Feuertaufe“ bei der Realbrandausbildung. Zu den Inhalten gehörten unter anderem die Grundlagen des Atemschutz, Einsatzgrundsätze, Gerätekunde, Gefährliche Stoffe, Brandverlauf, Einsatzübungen und die Personensuche. Wir danken den Teilnehmern sowie den Ausbildern für die investierte Zeit!

150 Jahre Feuerwehrwesen...

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Dies war das Motto der Feierlichkeiten, welche dieses Wochenende in Rohrbach-Berg stattfanden. Mit einem Festakt wurde am Freitag, den 2. Juni 2023 die Sonderausstellung zum Thema „150 Jahre organisiertes Feuerwehrwesen in der Stadtgemeinde Rohrbach Berg“ eröffnet.

Knapp 1000 Stunden wurden in dieses Projekt investiert und zahlreiche Helfer sowie die Verantwortlichen leisteten lange mühevolle Arbeit für das Gelingen der Ausstellung. Ebenso wurden erstmals neue Auszeichnungen an verdiente Feuerwehrkameraden sowie Zivilpersonen verliehen. Es gab eine Auszeichnung zur Ehrung der Kameraden, welche 60, 70 bzw. sogar 80 Jahre Dienst in der Feuerwehr versehen haben. Ebenso wurde eine Feuerwehrmedaille in den Stufen Bronze, Silber und Gold sowie ein Goldenes Verdienstkreuz erstmalig verliehen. An dem Festakt nahmen zahlreiche Ehrengäste aus der Politik, den Vereinen sowie den Hilfsorganisationen teil. Etwa 260 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden aus dem gesamten Bundesland und allein 74 Einsatzkräfte der Feuerwehr Rohrbach feierten gemeinsam den 150. Geburtstag unserer Feuerwehr. Eine große Freude bereitete uns die Anwesenheit unseres Kameraden Johann Hollin, welcher seit über 82 Jahren Mitglied in der Feuerwehr ist. Wir bedanken uns bei den Feuerwehren für die gute Zusammenarbeit sowie der zahlreichen Teilnahme am Freitag. Es gab ebenso eine Welturaufführung zu hören, die Stadtmusikkapelle von Rohrbach-Berg führte erstmalig den von Markus Niedersüß komponierten „Rohrbacher Wasser-Marsch“ vor. Dieses Kulturgut wurde schon jetzt gut aufgenommen und wird in Zukunft sicherlich bei vielen Anlässen zu hören sein. Verköstigt wurden wir an diesem Abend vom Team der Feldküche des Roten Kreuzes. Vielen Dank auch an dieser Stelle.

 

Weiter ging es am Samstag mit einer Premiere bei der Feuerwehr Rohrbach. Das XL-Garagen Schnulzenfest nach sehr langer Vorbereitung erstmals in der Feuerwehrgarage in der Gewerbeallee statt. Zahlreiche bunt bekleidete Festgäste ließen sich von den Klassikern in der Musikbranche mitreißen und ließen den Abend mit Ribiselspritzern, Discofox und guter Musik gemeinsam ausklingen. Damit man dem Motto „so wie früher“ gerecht wurde, gab es in Verkleidung einen 25 Schilling-Gutschein, mit welchem man sich das ein oder andere Bargetränk leisten konnte. Highlights an diesem Abend waren jedoch sicher die selbstgemachten Bernerwürstel und die Musik, welche von Schallplatten wiedergegeben wurde.

 

Der letzte große Punkt war der alljährliche Feuerwehrfrühschoppen, welcher bei perfektem Wetter über die Bühne ging. Über 400 Portionen Hendl wurden verspeist, zahlreiche Liter Bier getrunken und es wurde gemeinsam gefeiert. Eine unglaublich große Zahl von Besuchern besuchte unsere Festveranstaltung. Die Halle war schnell gefüllt, das große Zelt am Vorplatz auch. Wir bedanken uns bei den vielen Besuchern für den Besuch - welchen wir als Wertschätzung unserer Arbeit und unseres Bemühens das ganze Jahr über verstehen. Ebenso möchten wir uns bei den Firmen bedanken, welche uns mittels Sponsorings unterstützt haben.

Ein herzliches "Vergelt's Gott", wir freuen uns auf den nächsten Frühschoppen im Feuerwehrhaus!

 

Fotos: FF Rohrbach, Daniela & Martin Gaisbauer (was-tuat-si.at) sowie Franz Plechinger

Das (XL-GARAGEN) Schnulzenfest ...

... steigt am 3. Juni 2023 ab 18:30 Uhr in der Feuerwehrgarage Rohrbach. Anlässlich unseres Jubiläums "150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rohrbach" werden wir am Samstag Abend, vor dem traditionellen Feuerwehrfrühschoppen die Garage für das Schnulzenfest öffnen. Kommt im Gewand, so wie früher, tanzt so wie früher, es gibt dazu die passende Musik, die Berner Würstel und die Getränke, so wie früher. Jedenfalls freuen wir uns auf euren Besuch - es wird bestimmt lustig.... (so wie früher... :))

 

Für alle, die im passenden Outfit zum Schnulzenfest kommen, gibt es einen 25-Schilling-Gutschein, einzulösen in der Schnulzenfestbar...

https://www.youtube.com/watch?v=dTx1xKvholE

 

 

Abschnittsbewerb in St. Martin

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Der erste Bewerb in der neuen Bewerbssaison ist sicherlich immer einer der interessantesten, für viele ist es der erste Bewerb in der Feuerwehrkarriere und man weiß nicht genau, was auf einen zukommt. Die Feuerwehr Plöcking führte den Abschnittsbewerb des Abschnitts Neufelden im Aubachstadion der Marktgemeinde St. Martin im Mühlkreis durch.

Die Feuerwehren der Stadtgemeinde Rohrbach nahmen an diesem Bewerb mit zwei Jugend- sowie zwei Aktivgruppen teil. Erstmals konnten viele Jugendlichen Bewerbsluft schnuppern, die Gruppe Rohrbach im Mühlkreis-Perwolfing 1 absolvierte die Bewerbe in Bronze und Silber, die zweite Gruppe nur Bronze. Leider schlichen sich kleine Fehler ein, es wurde jedoch ein sehr toller 8. Platz in Bronze für die "Älteren" in der 1. Klasse. Unsere Jüngeren erreichten den 22. Platz in Bronze in der 2. Klasse. In Silber war es wie verhext, aufgrund eines Fehlers bei der Schlauchleitung wurden wir leider disqualifiziert. Es war auch der erste Bewerb für die neue Übungskooperation der zwei Feuerwehren der Stadtgemeinde.

Die Aktivgruppe Rohrbach im Mühlkreis wurde dieses Jahr wiederbelebt und die harte Arbeit machte sich auch gleich beim ersten Bewerb bezahlt, wir erreichten den 2. Platz in der 2. Klasse. Für sieben der neun Teilnehmer der Gruppe war es der erste Aktivbewerb überhaupt, jedoch wurde der Bewerb sehr routiniert abgewickelt. Bei den Aktiven der Feuerwehr Perwolfing schlichen sich leider auch kleine Fehler ein, sie zeigten dennoch eine tolle Leistung. Wir gratulieren den Jugendlichen sowie den Aktiven für die gezeigten Leistungen am heutigen Pfingstmontag und hoffen auf viele weitere Pokale in der heurigen Bewerbssaison.

 

 

Großbrand in Peilstein

mehr als 4

Die Feuerwehren Kirchbach, Ödenkirchen, Oepping und Peilstein wurden am 23.05.2023 um 04:38 zu einem Brand eines Wirtschaftstraktes in die Ortschaft Weixelbaum gerufen. Um 04:40 erfolgte die Erhöhung auf die Alarmstufe 2 und die Feuerwehren Haslach an der Mühl, Julbach, Schlägl, Ulrichsberg sowie unsere Feuerwehr wurden alarmiert.

Aufgrund des erhöhten Bedarfs an Atemschutzträgern wurde später noch das Atemschutzfahrzeug St. Peter am Wimberg alarmiert. Der Brand zerstörte die Fassade des Wirtschaftstraktes sowie das Dach erheblich, konnte jedoch schon sehr bald eingedämmt werden. Aufgrund der Tatsache, dass unsere Drehleiter gerade außer Dienst gestellt ist, rückten wir nur mit unserem Tanklöschfahrzeug aus. Dieses diente an der Einsatzstelle als mobiler Wasserpuffer und wir stellten einen Reserve-Atemschutztrupp. Der Brand konnte von den alarmierten Feuerwehren schnell unter Kontrolle gebracht werden, somit konnten wir die Einsatzbereitschaft nach ca. zwei Stunden wieder herstellen. Das Rote Kreuz war mit einem SEW sowie dem OvD an der Einsatzstelle, die Polizei war ebenfalls mit mehreren Einsatzkräften vor Ort. Der Einsatz läuft aktuell noch, die Brandsicherheitswache und eventuelle Nachlöscharbeiten werden vermutlich auch noch länger andauern.

Aufbauarbeiten Sonderausstellung

Am Samstag, den 20.05.2023 trafen sich in Summe 15 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Perwolfing und Rohrbach zu den Aufbauarbeiten der Sonderausstellung 150 Jahre Feuerwehrwesen in der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg.

Als Location für diese Sonderausstellung dient die Villa Sinnenreich im Pöschlpark. In mehreren Räumlichkeiten werden die Entwicklung und die Arbeiten der Feuerwehren in Rohrbach-Berg mittels Bildern, Ausstellungsstücken und digitalem Video- und Bildmaterial dargestellt. Die Ausstellung wird am 2. Juni mit einem Festakt eröffnet und steht bis 11. September allen Interessierten offen. Viele alte Schriftstücke – unter anderem auch die Gründungsurkunde der Freiwilligen Feuerwehr Rohrbach im Mühlkreis – werden hier neben vielen Gerätschaften, Ausrüstungsgegenständen sowie Einsatzbekleidungen ausgestellt.

 

Die Arbeiten sind derzeit noch voll im Gange – das Kernteam um die Sonderausstellung arbeitet mit Hochdruck an der Finalisierung des Projektes, in welches schon hunderte Stunden investiert wurden. Vielen Dank an alle beteiligten Kameradinnen und Kameraden, federführend Florian Böck, Matthias Harringer, Markus Hurnaus, Karl Niedersüß und Justina Venzl, welche meist das gesamte Wochenende in diese Ausstellung investieren.

 

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher der Gemeinden im Bezirk Rohrbach sowie allen Interessierten der Sonderausstellung 150 Jahre Feuerwehrwesen in Rohrbach-Berg!

Ehrenabend für fünf ausgeschiedene Funktionäre

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Da nach der diesjährigen Kommandowahl gleich fünf Kameraden ihre Funktion zur Verfügung stellten bzw. diese aus einem anderen Grund nicht mehr weiterführten, wurde nach neun Jahren wieder einmal zu einem Ehrenabend eingeladen. Insgesamt 75 Jahre an Funktionszeit war von den Funktionären abgeleistet worden. Für die zur Verfügung gestellten Funktionen wurden schon sehr engagierte Nachfolger gefunden.

Zahlreiche Ehrengäste, Kameradinnen und Kameraden sowie die Jugendgruppe wurden zu dem gemeinsamen "Feierabend" eingeladen.

Alexander Kainberger trat im Jahre 2000 unserer Feuerwehr bei und war immer sehr engagiert - sei es in den Jahren 2009 bis 2010 als Lotsen- und Nachrichtendienst-Zugskommandant, von 2010 bis 2015 als Schriftführer oder von 2015 bis 2023 als Stellvertreter des LuN-Zugskommandanten. Für seine Funktionen und seine tägliche Einsatzbereitschaft wurde ihm die Florianmedaille des OÖ LFV in III. Stufe (Bronze) verliehen.

Daniel Schauer trat schon 2002 als 10-jähriger der Jugendgruppe bei und wurde dann 2008 in den Aktivstand überstellt. Seit dem Jahre 2010 war er als Jugendbetreuer für die Zukunftssicherung unserer Feuerwehr zuständig, viele sehr engagierte Feuerwehrkameradinnen und Kameraden gingen durch seine Hände. Daniel führt ab diesem Jahr die Funktion als Oberamtswalter für Jugendarbeit im Abschnitt Rohrbach fort, er wird uns jedoch weiterhin als Bindeglied erhalten bleiben. Hier hervorzuheben ist sicherlich auch die Kooperation mit der Feuerwehr Götzendorf und auch der Feuerwehr Perwolfing, welche seit diesem Jahr eine eigenständige Jugendgruppe hat. Als Dank für seine jahrelange aktive Einsatz- und Hilfsbereitschaft wurde auch ihm die Florianmedaille des OÖ LFV in III. Stufe (Bronze) verliehen.

Unser jahrelanger Fähnrich Karl Lehner war seit dem Jahr 1982 Mitglied unserer Feuerwehr und hat viele Funktionen durchgemacht. Er war damals maßgeblich an der Umsiedelung ins neue Feuerwehrhaus im Jahre 1993 beteiligt, da er in den Jahren 1988 bis 1995 die Funktion des Zeugwartes innehatte. Karl ist für seine sehr positive und gesellige Art bekannt und war damals Mitbegründer des alten Feuerwehrstammtisches. Als fixer Bestandteil traf man ihn bei den kirchlichen Ausrückungen an vorderster Front an, denn er trug seit dem Jahr 2008 unsere Feuerwehrfahne. Für die langjährige Treue erhielt er ebenfalls die Florianmedaille des OÖ LFV in III. Stufe (Bronze), sowie ein handgezeichnetes Porträt, welches ihn mit der Fahne zeigt.

Roland Manzenreiter ist seit 1998 Mitglied und war seit 2014 unser Kassier, was er stets zu unserer Zufriedenheit erfüllte. Er gründete damals mit seiner Frau das Cafe KaRo, welches sich zu einem sehr zentralen Treffpunkt unserer Feuerwehr entwickelte. Vor seiner Funktion als Kassier war er mehrere Jahre Stellvertreter des Gruppenkommandanten. Auch er wird für seine jahrelange Einsatzbereitschaft mit der Florianmedaille des OÖ LFV in III. Stufe (Bronze) ausgezeichnet.

David Höllwirth trat im Jahre 1990 der Jugendgruppe bei und war seitdem aus der Feuerwehr nicht mehr wegzudenken, denn er war seit dem Jahre 2000 für 23 Jahre durchgehend in einer Kommandofunktion. Vom Zugskommandant, dem 2. Kommandant Stellvertreter und auch dem Schriftführer führte er alle Funktionen immer mit bestem Wissen und Gewissen aus. Seine wichtigsten Verdienste sind jedoch sicherlich die Flughelferausbildung sowie die Öffentlichkeitsarbeit. David ist jedoch immer menschlich geblieben und war, genau wie die anderen Ausgezeichneten für viele Jahre Atemschutzträger und hat mehrere Leistungsabzeichen in der höchsten Stufe Gold. David und Roland haben zuletzt auch den Feuerwehrstammtisch wieder aufleben lassen und sind auch maßgeblich an der Planung und Ausarbeitung unseres Schnulzenfestes, welches am 3. Juni stattfindet, beteiligt. David wurde aufgrund seiner jahrelangen Verdienste mit dem Feuerwehrverdienstkreuz III. Stufe (Bronze) ausgezeichnet.

Wir bedanken uns bei allen Funktionären für die jahrelange sehr wertvolle Arbeit und hoffen weiterhin auf die altbewährte sehr gute Arbeit - sie haben alle miteinander das Feuerwehrwesen in und um die Feuerwehr Rohrbach geprägt.

Verkehrsunfall B127

Gemeinsam mit der FF Arnreit wurden wir am heutigen Nachmittag um 14:07 zu einem Verkehrsunfall auf die B127 alarmiert. Bereits bei der Anfahrt wurden wir informiert, dass zwei Personen eingeklemmt sind. Am Unfallort angekommen war bereits eine Person von der FF Arnreit mittels Crashrettung aus dem Auto befreit worden und wurde vom Notarztteam sowie den Rettungsmannschaften medizinisch versorgt.

Unsere Aufgabe war es, die zweite Person aus dem anderen PKW zu befreien und den Brandschutz sicherzustellen. Mittels Druckplatte und Hydraulikzylinder konnte die Fahrertüre aufgespreizt werden und der Verunfallte mit dem Spineboard schonend gerettet und dem Roten Kreuz übergeben werden.

Auf Anordnung der Polizei wurde nach den Personenrettungen vorerst keine Aufräumtätigkeiten durchgeführt, da die Unfallstelle erst vermessen werden musste.


Trotz der intensiven Bemühungen der Rettungskräfte kam für einen Lenker jede Hilfe zu spät. Der zweite Lenker wurde mit dem Hubschrauber in ein Linzer Spital geflogen.

Die Feuerwehr Rohrbach stand mit 25 Kameraden ca. 1,5 Stunden im Einsatz.

WEITERE BEITRÄGE LADEN