Vollbrand in Sexling

mehr als 4

Zu einem Brand eines landwirtschafltichen Objektes wurden vier Feuerwehren am Sonntagvormittag alarmiert. In der Ortschaft Sexling der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg war der Dachstuhl eines entlegenen Hauses in Flammen aufgegangen. Die Platzverhältnisse vor Ort und die schwierigen Zufahrtsverhältnisse verlangten vom Einsatzleiter von Beginn an viel Koordination.

So fuhren ausschließlich Tanklöschfahrzeuge zum Brandobjekt vor. Beim Eintreffen stand ein Teil des Dachstuhles in Vollbrand und dieser breitete sich rasch auf die restliche Dachfläche aus. Ein versuchter Innenangriff wurde auf Grund der Gefährlichkeit und den Fortschritt des Brandes abgebrochen.
Nachdem Löschleitungen über mehrere hundert Meter zu verlegen waren, löste die Einsatzleitung die Alarmstufe 2 aus. Es waren die Feuerwehren Perwolfing, Rohrbach im Mühlkreis, Oepping, Halsach an der Mühl, Götzendorf, St. Oswald bei Haslach und Aigen im Mühlkreis im Einsatz. Nachdem die aufwändige Löschwasserversorgung hergestellt wurde, war ein umfassender Außenangriff möglich. Die Nachlöscharbeiten dauerten noch länger an, welche die Feuerwehren Perwolfing und Rohrbach durchführten.
Die Feuerwehr Rohrbach war mit 39 Frauen und Männer sowie 7 Fahrzeugen im Einsatz - das Haus wurde durch den Brand schwer beschädigt. Die Polizei führte die Brandursachenermittlung durch.

Zwei Brandalarme an einem Nachmittag

Gleich zwei Mal an einem Nachmittag mussten die Einsatzkräfte der Feuerwehr einsatzmäßig in das Stadtgebiet ausrücken. Um 12:54 Uhr heulten die Sirenen - die Brandmeldeanlage einer öffentlichen Einrichtung hatte Alarm geschlagen. Innerhalb von 2 Minuten rückte das erste Einsatzfahrzeug aus, das Landesfeuerwehrkommando teilte über Funk mit, dass es sich vermutlich um einen Fehlalarm handeln würde.

Zur Sicherheit wurde gemeinsam mit Haustechnikern der alarmverursachende Brandmelder eruiert und kontrolliert. Tatsächlich lag kein Brand, sondern technisches Versagen vor. 21 Kameraden konnten nach 35 Minuten Einsatzzeit bzw. Bereitschaft wieder einrücken.
Nur gut 3 Stunden gab es erneut Alarm auf Handy, Pager und mit Sirene. Da ein Gewerbebetrieb im dicht verbauten Stadtgebiet betroffen war, sieht die Alarmierungsordnung die Alarmierung von weiteren Feuerwehren, nämlich Perwolfing und Götzendorf vor. 5 bis 6 Minuten nach Alarmierung waren die ersten Feuerwehrmänner eingetroffen. Der Besitzer erwartete die Einsatzkräfte und teilte mit, dass der Brand an einem elektrischen Gerät schon mit einem Feuerlöscher gelöscht werden konnte. Der Einsatzleiter gab daher den weiteren heranrückenden Mannschaften "Entwarnung". Es waren nur noch Routinearbeiten durchzuführen - die Kontrolle des Brandbereiches mittels Wärmebildkamera und Lüftungsmaßnahmen waren angesagt, es war doch ordentlich Rauch entstanden. Wieder waren 21 Kameraden im Einsatz bzw. in Bereitschaft - innerhalb von ca. 50 Minuten konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.

Intensiv-Training für Drehleitermaschinisten

mehr als 4

Intensives zweitägiges Training von 10 Drehleitermaschinisten der Feuerwehr Rohrbach mit „drehleiter.info“

Bereits seit einigen Jahren war es ein gedanklicher Wunsch der Führungskräfte der Feuerwehr, eine externe Drehleiterausbildung am Standort Rohrbach durchzuführen.

Dass sollte jetzt keinesfalls so gedeutet werden, dass unsere Drehleiterausbilder nicht kompetent genug wären, um eine dementsprechend adäquate und qualitativ hochwertige Ausbildung selbst zu gestalten, aber von Zeit zu Zeit ist es auch wieder einmal von Nöten, sich das neueste Know-how von extern zu holen. Die oberste Prämisse im Drehleitereinsatz sollte immer darin liegen, das Hubrettungsfahrzeug so rasch und sicher, aber auch für das jeweilige Einsatzszenario passend zu positionieren, um unseren „Kunden“, also den betroffenen und gefährdeten Personen, so schnell als möglich helfen zu können.

Deshalb entschloss sich das Kommando der Feuerwehr Rohrbach bei der Budgetsitzung im vergangenen Jahr, die Kosten für die Durchführung eines externen Drehleiterseminars im Budget des Jahres 2016  zu berücksichtigen. Dabei entschied man sich für das renommierte Ausbildungsunternehmen „drehleiter.info“ aus Deutschland, welches von Jan-Ole Unger und Nils Beneke gegründet wurde und mittlerweile 14 freiwillige Ausbilder beschäftigt. „drehleiter.info“ ist mitunter durch die „HAUS-Regel“ sowie das „Einsatzschema für Hubrettungsfahrzeuge“, welche durch ihre Ausbilder entwickelt wurden, bekannt geworden.

Am 11. und 12. November war es so weit, 10 Führungskräfte und gleichzeitig Drehleitermaschinisten absolvierten ein intensives und sehr lehrreiches zweitägiges Seminar mit „drehleiter.info“.Die Gedankenansätze dieses Seminars war einerseits das vorhandene Wissen bei den Kameraden der Feuerwehr Rohrbach aufzufrischen und zu erweitern, weitere praktische Erfahrungen im Zuge von Übungen zu sammeln, sowie Multiplikatoren für die Drehleiterausbildung zu schulen.

Unser Ausbilder Björn Liedtke ging von Beginn an auf die Wünsche der Feuerwehr ein und kreierte somit, ein auf den Standort Rohrbach zugeschnittenes Ausbildungsprogramm. Ihm war es stets ein Anliegen, sich gegenseitig auf gleicher Augenhöhe zu begegnen und das Seminar dazu zu nutzen, um sich gegenseitig auf Grund der über die Jahre gesammelten Erfahrungen, auszutauschen.

So wurde am Freitagnachmittag in ca. 3 Stunden die Einsatztaktik anhand des „Einsatzschemas für Hubrettungsfahrzeuge“ aufgefrischt und dabei das eine oder andere neue gelernt.

Bei einbrechender Dunkelheit wurde in die Praxis übergegangen und bis 22:00 in einem Nachttraining der Drehleitereinsatz bei Dunkelheit geübt. Dabei konnten die Teilnehmer auch den Einsatz von Nachtsichtgeräten erproben und sich ihre Meinung dazu bilden. Im Zuge dieser Übungen bei Nacht, gab es mitunter auch das eine oder andere „Aha-Erlebnis“, wie z.B. wieviel so manche Gebäude im Stadtgebiet für Drehleiterübungen hergeben und nicht immer ein Hochhaus zur Verfügung stehen muss, um eine dementsprechend anspruchsvolle und fordernde Drehleiterausbildung zu gestalten.

Der zweite Tag startete wiederum im Schulungsraum der Feuerwehr Rohrbach, wo man Erfahrungen zum Thema „Retten von suizidgefährdeten Personen mittels Drehleiter“ austauschte bzw. die Feuerwehr Rohrbach sich mit dieser Thematik intensiver auseinander setzte.

Der verbleibende Vormittag wurde dazu genutzt, um an verschiedensten Objekten im Stadtgebiet von Rohrbach-Berg Einsatzübungen mit der Drehleiter durchzuführen. Dabei kam auch das Simulationsprogramm „SimsUShare“ zur Lagedarstellung zum Einsatz. 

Ein weiterer Themenpunkt war die Gestaltung und Ausarbeitung eigener Übungen. Dazu wurden die Teilnehmer in Gruppen zu je 3 Personen aufgeteilt und erhielten den Auftrag sich am Stadtplatz ein Objekt auszusuchen und dementsprechend einer vorgegebenen Anleiterart eine Übung für die anderen Gruppen vorzubereiten. Die selbst erstellten Übungen wurden dann im Laufe des Nachmittags durch jeweils eine andere Gruppe abgearbeitet und im Anschluss daran auch dementsprechend nachbesprochen.

Ein Highlight stellte sicherlich, die durchaus fordernde Abschlussübung bei der Berufsschule Rohrbach dar. Alarmstichwort: „Brand Gebäude mit Menschenansammlung“, auf der Anfahrt der Drehleiter Rohrbach gab es durch die Übungsleitung noch die Zusatzinformation, dass sich noch mehrere Personen im Gebäude befinden.

Bei dieser Abschlussübung kamen sowohl das Lagedarstellungsprogramm „SimsUShare“ als auch reelle Darsteller zum Einsatz. Es galt so rasch als möglich 10 Personen, darunter viele Kinder, von verschiedenen Anleiterzielen zu retten. Hierbei war es Aufgabe des Fahrzeugkommandanten, abzuwägen welche Personen am stärksten gefährdet und somit als erstes gerettet werden müssen und welche Personen vom Gefahrenbereich so weit entfernt sind, dass in der Erstphase keine akute Gefährdung für sie besteht und somit in der erstellten Prioritätenreihung nach hinten gereiht wurden. Die zu rettenden Personen wurden durch die Mitglieder unserer Jugendgruppe dargestellt, für die es sicherlich ein Highlight war, einmal mit den „Großen“ und der Drehleiter üben zu dürfen. Ein herzliches Dankeschön an die Jugendgruppe der Feuerwehr Rohrbach für ihre Beteiligung an dieser Übung.

Eine weitere Zielsetzung für die Drehleiterbesatzung war, das Fahrzeug so zu positionieren, um von der gewählten Aufstellfläche aus, alle Personen retten zu können. Hier stellte die Berufsschule Rohrbach zum momentanen Zeitpunkt, auf Grund der vorhandenen Baustelle im Bereich zwischen Turnsaal und Internatstrakt, sicherlich eine dementsprechende Herausforderung dar.

Die Feuerwehr Rohrbach möchte sich in diesem Zuge nochmals bei den Verantwortlichen der Berufsschule recht herzlich für das unkomplizierte zur Verfügung stellen des Gebäudes bedanken.

Nach erfolgreich absolvierter Abschlussübung traf man sich nochmals im Feuerwehrhaus zu einer Abschlussbesprechung und Feedback-Runde. Zusammengefasst waren alle Teilnehmer des zweitägigen Seminars hell auf begeistert von diesen beiden intensiven Ausbildungstagen und ein jeder Kamerad konnte sich, für sich gesehen sicherlich einiges daraus mitnehmen.

Ein großes Lob erhielt auch Ausbilder Björn Liedtke von „drehleiter.info“ für sein professionell gestaltetes Seminar, seinen kameradschaftlichen Umgang mit den Teilnehmern und die Offenheit, auf die Wünsche der Feuerwehr Rohrbach so eingegangen zu sein. Auch ihm ein herzliches Dankeschön für die zwei sehr lehrreichen Ausbildungstage.

Nicht vergessen möchten wir, auch bei der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg, als auch beim Bezirks-Feuerwehrkommando Rohrbach unter der Leitung von OBR Josef Bröderbauer, Danke zu sagen. 

Den Verantwortlichen der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg ist durchaus bewusst, welch hohen Stellenwert eine gute Ausbildung ihrer Feuerwehrmitglieder hat und es war somit zu keinem Zeitpunkt ein Thema, dass die durch diese Ausbildungsveranstaltung entstehenden Kosten durch die Stadtgemeinde Rohrbach-Berg in das Budget der Feuerwehr übernommen werden.

Weiters wurde dieses Seminar aber auch durch das Bezirks-Feuerwehrkommando Rohrbach finanziell unterstützt. Der Grund dafür liegt darin, dass die Drehleiter Rohrbach ein Stützpunktfahrzeug für den gesamten Bezirk Rohrbach ist und somit die Drehleiter im gesamten Gebiet des Bezirkes jederzeit zum Einsatz kommt. Durch professionell geschulte Drehleitermaschinisten und Führungskräfte auf diesem Stützpunktfahrzeug profitiert nicht nur die Feuerwehr Rohrbach, sondern auch alle Feuerwehren des Bezirks Rohrbach, wenn sie die Drehleiter zu einem Einsatz in ihren Pflichtbereich alarmieren.

Die Aufgabe für die nun frisch geschulten Kameraden wird in Zukunft darin liegen, das im Zuge des Seminars gewonnene und aufgefrischte Know-how im Zuge von Schulungen, Übungen, aber auch speziellen Drehleiterübungen, an die restlichen Drehleitermaschinisten der Feuerwehr Rohrbach weiterzugeben, sodass sich wiederum alle Drehleitermaschinisten auf dem gleichen, neusten Ausbildungsstand befinden.

Brand einer Hackschnitzelanlage in Gattergassling

Alarmierung für die Feuerwehren Rohrbach und Perwolfing mit dem Einsatzstichwort "Brandverdacht" am 14.11.2016 um 14:51 Uhr: Bereits auf der Anfahrt wurde durch die Landeswarnzentrale bekannt gegeben, dass es sich vermutlich um einen Brand in einem Hackschnitzelbunker handeln würde. Die Polizei wurde ebenfalls verständigt und war beim Eintreffen der Feuerwehren bereits vor Ort.

Das Brandobjekt befindet sich in der Einsatzzone Perwolfing, sodass die Einsatzleitung durch die FF Perwolfing übernommen wurde.
Im Bereich der Förderschnecke aus dem Hackschnitzelvorratsbunker kam es zu einer Brandentwicklung. Um einer Brandausbreitung entgegenzuwirken, wurde das restliche Hackgut aus dem Bunker mittels Bagger und Kompaktlader entfernt. Die Brandstelle, sowie das übrige Hackgut wurden mittels Wärmebildkamera auf Glutnester überprüft.
Nachdem keine weitere offensichtliche Gefahr festgestellt wurde, konnten die beiden Feuerwehren nach ca. drei Stunden Einsatz wieder einrücken.

Traktor in Rückhaltebecken gestürzt

Aus ungeklärter Ursache stürzte samstagnachmittags in der Ortschaft Neundling ein Traktor in ein Regenwasserrückhaltbecken. Die Feuerwehr Rohrbach wurde mit stiller Alarmierung zu der Fahrzeugbergung alarmiert. Innerhalb kurzer Zeit rückten 11 Einsatzkräfte mit dem Rüst-Lösch-Fahrzeug, dem Kranfahrzeug und dem Öl-Einsatzfahrzeug aus.

Mit der Seilwinde des Rüst-Löschfahrzeuges, einer weiteren Seilwinde eines mithelfenden Landwirtes und dem Einsatz des Kranfahrzeuges konnte der verunfallte Traktor geborgen werden. Durch den Unfall flossen auch einige Liter Motoröl in das Becken aus. Die Feuerwehrkräfte konnten mit Ölbindevlies einiges an Motoröl auffangen und binden. Die Wasserrechtsbehörde wird über das Wochenende und am Montag weitere Kontrolltätigkeiten durchführen. Zur Sicherung weiterer Verunreinigung wurde der Schieber des Beckens geschlossen.
Die Feuerwehr Rohrbach war mit 11 Mann und 3 Fahrzeugen ca. 3 Stunden im Einsatz.

Alle Punkte beim Jugend-Wissenstest

mehr als 4
mehr als 4

Unsere Jugendgruppe war für den Wissenstes sehr gut vorbereitet - und alle haben den Test gut gemeistert. Das angeeignete Wissen und der Ausbildungsstand der Burschen ist hoch und bei dieser Wissensbefragung geht es nicht nur um feuerwehrbezogene Fragen, sondern um viel Allgemeinwissen für den Alltag.

Zwei einfache Beispiele: Wissen Sie wie man an einer Baumscheibe die West- und Ostseite erkennt? Oder wann haben Sie das letzte Mal einen Druckverband angelegt und welche Materialen kann man dazu verwenden? Die Burschen unserer Feuerwehrjugend können und wissen dies und sie erhalten dafür das Wissenstestabzeichen in Bronze, Silber oder Gold. (Berichtsauszug vom BFK Rohrbach)

Unser Jugendbetreuerteam hat alle Teilnehmer so gut vorbereitet, dass ALLE TEILNEHMER ALLE MÖGLICHEN PUNKTE erhielten. Ein wirklich sehr erfolgreiches Jahr für die Rohrbacher Feuerwehrjugend, die nicht nur bei den Bewerben, sondern auch nun beim Wissenstest glänzte. Herzliche Gratulation.

  •  Bronze Felix Hötzendorfer
  •  Bronze Jakob Magauer
  •  Bronze Michael Moser
  •  Bronze Felix Ornetzeder
  •  Bronze David Stallinger
  •  Bronze Jakob Stallinger
  •  Silber Simon Peherstorfer
  •  Silber Christoph Stallinger

Shell-Tankstelle unterstützt Feuerwehr

Seit einigen Jahren verwendet die Feuerwehr Rohrbach neben den Handschuhen für den Branddienst auch Handschuhe "technischer Einsatz". Für diverse Einsätze eignen sich diese dünneren und komfortablen Handschuhe bestens.

Beispielsweise erfordert das Arbeiten am hydraulischen Rettungsgerät oft mehr Fingerspitzengefühl, als andere Tätigkeiten. Mit der Ausrüstung der Mannschaft mit diesen Handschuhen werden nebenbei die teureren Brandschutzhandschuhe "geschont". Auch unser TRT (Technical-Rescue-Team) ist mit diesen Handschuhen sehr zufrieden.

Der Geschäftsführer der Rohrbacher Shell-Tankstelle Daniel Resch übergab an die beiden Kdt-Stellvertreter Markus Hurnaus und Christoph Nigl symbolisch ein Paar Handschuhe. Die Shell-Tankstelle, wo auch die Feuerwehr Rohrbach seit Jahren zufriedener Kunde ist, unterstützt die Feuerwehr finanziell beim Ankauf dieser Handschuhe. Wir bedanken uns sehr herzlich.

HLM Hermann Mühlsteiner verstorben

Unser Kamerad Herr Hauptlöschmeister Hermann Mühlsteiner ist am 15. Oktober 2016 im 93. Lebensjahr verstorben.

Hermann Mühlsteiner war 75 Jahre durchgehend Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Rohrbach im Mühlkreis. Das Begräbnis findet am Freitag, dem 21. Oktober 2016 um 14:00 Uhr in Rohrbach statt.

Wir werden unserem Kameraden Hermann Mühlsteiner stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Arbeitsreiches Wochenende für die Feuerwehr

Eigentlich befanden sich ja 46 Personen am Feuerwehrausflug, auf diesen Umstand nahm der Zufall aber keine Rücksicht. Um die Sicherheit der Bevölkerung auch während des Ausfluges garantieren zu können, rücken neben den in Rohrbach-Berg verbleibenden Kameraden auch die Feuerwehrmitglieder einer weiteren Feuerwehr aus.

Geschehen so auch am 1. Oktober 2016 um 21:07 Uhr, als die Feuerwehren Rohrbach im Mühlkreis und Haslach an der Mühl zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall nach Nößlbach alarmiert wurden. 
Durch die ersteintreffende Feuerwehr Haslach wurde die Lageerkundung durchgeführt und so konnte bereits bei Eintreffen unseres Rüstlöschfahrzeuges mitgeteilt werden, dass sich keine Personen mehr im Fahrzeug befanden. 
Aufgabe der Feuerwehr war es nun, die Straße rasch wieder gefahrlos befahrbar zu machen. Die Fahrbahn wurde in der Folge von Fahrzeugteilen gereinigt. Die ausfließenden Betriebsmittel wurden gebunden. 

Um die Straße rasch für den Verkehr freigeben zu können wurde das Unfallfahrzeug in Absprache mit dem Fahrzeuglenker durch unser Kranfahrzeug geborgen. Zur Absicherung der Unfallstelle war eine Umleitung über die Ortschaft Nößlbach eingerichtet. Um 22:15 war der Einsatz für unsere eingesetzten Kameraden wieder beendet.
Am 2. Oktober 2016 wurde neuerlich der Einsatz unserer Feuerwehr benötigt. Aufgrund der nicht dringlichen Situation erfolgte die Alarmierung um ca. 16:40 Uhr telefonisch beim Kommandanten. 
Lt. Pressebericht der Polizei geriet eine PKW-Lenkerin auf der regennassen Straße in einer Rechtskurve ins Schleudern. Das Auto überschlug sich und blieb am Dach liegen. Die Lenkerin konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien.
Der ÖAMTC forderte unsere Unterstützung zur Bergung des Fahrzeuges mittels Kranfahrzeug an. Zwei Kameraden konnten diesen Auftrag rasch erledigen. Um 18:30 war auch dieser Einsatz wieder beendet.

Feuerlöscherüberprüfung am 28. Oktober 2016

Feuerlöscherüberprüfung im Feuerwehrhaus

Die Freiwillige Feuerwehr Rohrbach bietet der gesamten Bevölkerung die Möglichkeit, die regelmäßig (alle 2 Jahre) wiederkehrende, gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung der Feuerlöscher durchführen zu lassen. Die Kosten pro Feuerlöscher betragen € 8,00. Im Sinne des vorbeugenden Brandschutzes ersucht die Freiwillige Feuerwehr Rohrbach um zahlreiche Beteiligung.

Freitag, 28. Oktober 2016, 14:00 bis 17:00 Uhr im Feuerwehrhaus Rohrbach

WEITERE BEITRÄGE LADEN