Fahrzeugbergung in Haslach

Am heutigen Nachmittag wurden wir mit dem Wechselladefahrzeug mit Kran nach Haslach alarmiert. Auf der Zufahrstraße zum Campingplatz war ein Auto auf der Schneefahrbahn ins Rutschen geraten und kam auf einem Baumstumpf zu stehen. Die Feuerwehr Haslach hatte bei unserer Ankunft bereits das Auto gesichert und die Beifahrerin, die aufgrund der starken Hanglage nicht selbstständig aussteigen konnte, gerettet.

Mithilfe der Seilwinde des LFB-A2, einem Hubzug und dem Kran des Wechselladefahrzeugs konnte das Auto wieder auf die befestigte Straße befördert werden. Wir standen mit zwei Fahrzeugen und sieben Kameraden ca. eine Stunde im Einsatz.

Zweiter Technischer Einsatz innerhalb von 26 Stunden

mehr als 4

Der sechste Einsatz innerhalb von fünf Tagen war wiederum ein Verkehrsunfall. Auf der B38 in der Ortschaft Nößlbach verlor eine Lenkerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug und krachte gegen die Leitplanke.

Bei unserem Eintreffen wurde sie bereits vom Roten Kreuz versorgt und mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Klinikum Rohrbach gebracht. Die Fahrbahn war auf einer Länge von ca. 200 Metern stark durch Erde verschmutzt, daher wurde die Fahrbahn gesäubert und die ausgetretenen Betriebsmittel wurden mittels Bindemittel gebunden und der fachgerechten Entsorgung durchgeführt.

Zur Sicherheit aller Beteiligten wurde die Fahrzeugbatterie abgeklemmt. Der eingetroffene Abschleppdienst wurde bei der Verladung des Unfalls unterstützt. Durch die Polizei wurde der Straßenerhalter noch mit dem Aufstellen der Ölspur-Warntafeln beauftragt. Nach etwa einer dreiviertel Stunde war der Einsatz für die 18 ausgerückten Einsatzkräfte wieder erledigt.

Ölspur nach Technischem Defekt

Die Einsatzserie der Feuerwehr Rohrbach reißt nicht ab, zum fünften Einsatz innerhalb von vier Tagen wurden wir am Mittwoch, 25. Jänner 2023 gegen 14:00 alarmiert. Bei einem Sattelzug gab es ein technisches Gebrechen, wodurch er Betriebsmittel auf der Bundesstraße 127 in der Ortschaft Neundling verlor.

Mittels Ölbindemittel wurde die Fahrbahn auf einer Stecke von ca. 150m gesäubert. Die Absicherungsmaßnahmen erfolgten bereits durch die ersteingetroffene Feuerwehr Arnreit. Die anwesende Polizei führte bei unserem Eintreffen die Verkehrsregelung durch und tauschte die Informationen mit dem Verursacher aus. Für die Dauer der wechselseitigen Anhaltung wurde ein Lotsendienst eingerichtet. Bei Eintreffen der Straßenmeisterei wurde die Tätigkeit der Feuerwehr beendet und wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt. Die ausgerückten Einsatzkräfte waren hierbei etwas mehr als eine Stunde im Einsatz.

Bratlschießen 2023

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Am vergangenen Freitag, dem 20. Jänner 2023, fand unser traditionelles Bratlschießen statt. Da es bis dato leider ein Winter ohne Schnee, Eis und Kälte war mussten die 18 Kamerad:innen leider auf eine Asphaltbahn ausweichen. Trotzdem wurde um jeden Punkt geschossen, gefeilscht, gestritten oder gemessen.

Aber, wie es sich für ein Amateur-Turnier gehört, war das Dabeisein und die Kameradschaft oberstes Ziel - und natürlich auch das wohlschmeckende Bratl, welches im Anschluss in der Mosthütte genossen wurde. Schlussendlich gab es nur Gewinner - das Bratl schmeckte allen.

Zweiter Kaminbrand innerhalb zwei Stunden

Der vierte Einsatz an diesem Wochenende ließ nicht lange auf sich warten, nur eine Stunde nach Einsatzende des ersten Kaminbrandes erfolgte die nächste Sirenenalarmierung. Brandobjekt war in diesem Fall jedoch genau das gleiche Gebäude wie am Vormittag. Der Ablauf dieses Einsatzes erfolgte daher analog zum Vormittag.

Der Kamin wurde wieder freigeräumt und danach der betroffene Bereich mit Wärmebildkamera überprüft. Nach etwa einer halben Stunde konnten die 27 Einsatzkräfte wieder ins verdiente Wochenende gehen.

Kaminbrand im Ortszentrum

mehr als 4
mehr als 4

Zum dritten Einsatz innerhalb von 24 Stunden wurden wir heute um 11:02 per Sirene alarmiert. In einem Mehrfamilienhaus brach aus bisher unbekannten Gründen ein Kaminbrand aus. Aufgrund des Einsatzstichwortes machte sich das Kommandofahrzeug 1 mit dem Einsatzleiter auf dem Weg zum Einsatzort.

Dieser teilte der anrückenden Mannschaft des Tanklöschfahrzeuges mit, dass es am dortigen Dachboden eine Rauchentwicklung gab. Der ausgerüstete Atemschutztrupp machte sich mit Kleinlöschgerät und Wärmebildkamera auf den Weg und kontrollierte die nähere Umgebung.

Da es nur im Bereich des Putztürchens zu einer Rauchentwicklung kam, nahm einer unserer Kameraden, welcher gelernter Rauchfangkehrer ist, sein Werkzeug und putzte den Kamin frei. Da er davon ausging, dass der Rauchfang auch in den höheren Etagen verstopft sein könnte, wurde mittels Drehleiter versucht, die betroffenen Kamine freizulegen.

Die verrauchten Örtlichkeiten wurden anschließend gelüftet und noch einmal kontrolliert. Aufgrund der Tätigkeiten kam es zu einer kurzzeitigen Verkehrsbehinderung. Insgesamt standen ca. 20 Kameraden mit vier Fahrzeugen etwa eine Stunde im Einsatz.

Zwei Fahrzeugbergungen bei winterlichen Verhältnissen

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Die Feuerwehren Perwolfing und Rohrbach wurden am 21. Jänner 2023 gegen 15:42 zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Das Rüstlöschfahrzeug war nach wenigen Minuten als erstes Fahrzeug vor Ort und gab eine erste Lagemeldung an die anrückenden Kräfte durch.

Ein Fahrzeug kam von der Bundesstraße 38 in Höhe des Splittsilos von der Fahrbahn ab, wurde durch einen Zufahrtsweg über eine Böschung katapultiert und landete auf der Beifahrerseite. Die Insassen wurden bei unserem Eintreffen bereits von Einsatzkräften des Roten Kreuzes und der Polizei versorgt. Für die Dauer der Bergungarbeiten war die B38 vollständig gesperrt und die Fahrzeuge wurden umgeleitet. Mittels Wechselladefahrzeug mit Kran wurde das Fahrzeug aus dem Straßengraben gehoben und dem Abschleppdienst übergeben.

 

Während diesem Einsatz erfolgte eine weitere Alarmierung zu einem Verkehrsunfall auf der B38 Richtung Haslach. Die Feuerwehr Perwolfing blieb bei dem vorigen Einsatz vor Ort, das Rüstlöschfahrzeug und das Wechselladefahrzeug machten sich auf den Weg Richtung Haslach. Eine Lenkerin verlor in Fahrtrichtung Rohrbach die Kontrolle über ihr Fahrzeug, geriet ins Schleudern und landete im Straßengraben. Es wurden Absicherungsmaßnahmen durchgeführt und das Fahrzeug wurde durch ein Abschleppunternehmen abtransportiert. Bei dieser Einsatzstelle waren wiederum Polizei und Rotes Kreuz vor Ort.

 

Aufgrund der Glätte der Fahrbahn wurden am frühen Nachmittag bereits bei allen größeren Fahrzeugen der Feuerwehr Rohrbach die Schneeketten angelegt, welche sich im Einsatzgeschehen auszeichneten. Beide Einsätze wurden innerhalb von etwas mehr als eineinhalb Stunden von insgesamt 27 Einsatzkräften abgearbeitet.

Aufräumarbeiten nach Frontalkollision

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Am Samstag, den 07. Jänner 2023 um 14:35 wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Rohrbach zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf der B38 im Kreuzungsbereich mit der Linzerstraße kollidierten zwei PKW frontal bei einem missglückten Abbiegevorgang. Ein Fahrzeug wurde dadurch über eine Böschung in eine angrenzende Wiese geschleudert.

Bei Eintreffen der Feuerwehr waren bereits die Polizei und das Rote Kreuz mit mehreren Fahrzeugen vor Ort und konnten mitteilen, dass alle Personen aus den Fahrzeugen befreit waren. Vier beteiligte Personen wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades in ein naheliegendes Krankenhaus gebracht. Die Besatzung des Rüstlöschfahrzeuges begann nach Eintreffen direkt mit den Aufräumarbeiten und stellte für die Arbeiten an den Fahrzeugen den Brandschutz sicher. Für eine sichere Arbeitsumgebung am Einsatzort wurden schnellstmöglich bei beiden Fahrzeugen die Fahrzeugbatterien abgeklemmt.

 

Aufgrund der größeren Ölspur wurde das Kleinlöschfahrzeug-Logistik mit zwei Rollcontainern mit Ölwehrausrüstung zum Einsatzort nachalarmiert. Die Ölspur wurde durch die Einsatzkräfte mittels Ölbindemittel gebunden. Um die Sicherheit für den Straßenverkehr wieder zu Gewährleisten, wurde die Straße von Trümmerteilen befreit und es wurden an mehreren Orten Ölspur-Warntafeln aufgestellt. Ein Fahrzeug wurde durch das Wechselladefahrzeug mit Kran an eine Abstellfläche neben der Straße gehoben. Für die Dauer dieser Arbeiten war die B38 für den Verkehr gesperrt und es wurde eine Umleitung durchgeführt. Nach etwa einer Stunde waren alle Arbeiten für die 17 ausgerückten Einsatzkräfte beendet. Das Rote Kreuz war mit zwei SEW und sechs Einsatzkräften vor Ort, die Polizei war ebenfalls mit mehreren Fahrzeugen und sechs Einsatzkräften im Einsatz.

Leibetseder Gastronomie & Fleischwaren unterstützt die Feuerwehr

Mit einem verfrühten Christkindl stellte sich Eva Leibetseder-Thorwartl von der Leibetseder Gatronomie & Fleischwaren GmbH bei der Feuerwehr ein.

Sie unterstützt die Feuerwehr durch den Ankauf eines Outdoor-Tablets, welches insbesondere für die Ausbildung im Bereich Lotsen- und Nachrichtendienst, Funkleistungsabzeichen und der Truppführerausbildung eingesetzt werden wird.

Die Feuerwehr pflegt seit Jahren eine gute Partnerschaft mit der örtlichen Fleischerei. So dürfen unsere Mitglieder bei der Vollversammlung, aber auch die Teilnehmer der Realbrandausbildung die köstlich zubereiteten Speisen des Unternehmens genießen.
Die Besucher des jährlichen Feuerwehrfrühschoppens können sich dort von der ausgezeichneten Qualität der Bratwürstl der Firma Leibetseder überzeugen.

Wir bedanken uns recht herzlich für die großzügige Unterstützung und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!

Leibetseder Gastronomie & Fleischwaren GmbH

 

 

65. Geburtstag Karl Lehner

mehr als 4

Bereits im November feierte unser Kamerad Oberbrandmeister Karl Lehner seinen 65. Geburtstag.

Anlässiglich des halbrunden Geburtstags lud Karl mit seiner Irmi das Kommando zum Essen in das Sporthotel Ramlhof nach Vordernebelberg ein.

Das Kommando überbrachte stellvertretend für die gesamte Feuerwehr die Geburtstagsglückwünsche.

Kommandant Martin Wakolbinger gab in einer kurzen Ansprache einen Überblick über die Tätigkeiten von Karl im Laufe seiner Feuerwehrkarriere. Karl war stehts eine zuverlässige Stütze, sei es in seiner Funtkion als Gerätewart, als Fahnenträger oder bei den kameradschaftlichen Ausrückungen zu Veranstaltungen von anderen Feuerwehren.

Regelmäßig nimmt Karl auch noch an den Übungen der Kameradschaft der reiferen Herren teil und bleibt damit auch im Bereich Ausbildung am Laufenden.

Lieber Karl, vielen Dank für die Einladung und deine Unterstützung bei der Feuerwehr Rohrbach.

Wir wünschen dir nochmals alles Gute zum halbrunden Geburtstag und weiterhin viel Freude im Kreise deiner Kameraden.

 

 

 

WEITERE BEITRÄGE LADEN