Zahlreiche Ehrengäste, Mitglieder des Aktiv- und Reservestandes und auch die Jugend folgten der Einladung.
Eine besondere Situation ergab sich durch die kurzfristige krankheitsbedingte Entschuldigung unseres Kommandanten Martin Wakolbinger, womit unser erster Kommandant-Stellvertreter Markus Hurnaus die Leitung der Vollversammlung übernahm. Er führte souverän durch die Tagesordnung und übernahm die Berichterstattung in Vertretung des Kommandanten.
Funktionäre gaben Einblick in die Tätigkeiten der Feuerwehr im Jahr 2021. 12.406 Stunden waren Mitglieder der Feuerwehr Rohrbach für das Feuerwehrwesen tätig. Umgerechnet auf Arbeitstage von acht Stunden pro Tag ergeben sich daraus 1.551 Arbeitstage. Bei 251 Werktagen im Jahr 2021 würde sich daraus eine Vollanstellung von ca. sechs Personen ergeben, welche freiwillig und unentgeltlich für die Sicherheit der Bevölkerung in Rohrbach-Berg und darüber hinaus sorgten.
Die Verlagerung der Stützpunkte Wechselladefahrzeug mit Kran und Stromerzeuger, sowie der Neuankauf des Kommandofahrzeuges prägten die Berichterstattung. Die neuen Fahrzeuge hatten Auswirkungen im Bereich der Ausbildung, Fahrzeugwartung und auch auf den Finanzbericht des Kassenführers.
Die Jugendarbeit war im Jahr 2021 noch durch die Corona Maßnahmen eingeschränkt und so konnte nur ein Bewerb durchgeführt werden. Jugendbetreuer Daniel Schauer berichtete über den absolvierten Wissenstest und die Veränderungen im Mitgliederstand bei der Jugend. Die Vollversammlung war auch ein würdiger Rahmen um die Jugend-Leistungsabzeichen in Bronze an Sebastian Bany, Jonathan Past, Laura Praher und Markus Schöbinger bzw. in Silber an Johannes Degenhart, Leon Manzenreiter, David Springer, Magdalena Stallinger, Reinhard Stallinger und Maria Wakolbinger zu übergeben. Sieben neue Jugendmitglieder konnten im Zuge der Vollversammlung angelobt werden.
Neben den vom Kommando beschlossenen Beförderungen wurden aufgrund der Überarbeitung der Dienstgrade und Funktionen im Feuerwehrwesen mit 30.11.2021 die entsprechenden Dienstgrade an die Gruppenkommandanten-Stellvertreter, Jugendhelfer und Stellvertreter des Gerätewarts und Atemschutzwarts vergeben.
An Lisa Harringer wurde die Übergabe der Feuerwehr-Bezirksverdienstmedaille 3. Stufe Bronze nachgeholt. Lisa Harringer engagiert sich bereits über mehrere Jahre überdurchschnittlich im Lotsen- und Nachrichtendienst der Feuerwehr und übernahm als Hauptverantwortliche für die Organisation der Alarmierungsaufträge und Funkproben in der Bezirkswarnstelle auch überregionale Aufgabenfelder.
Den Kameraden Thomas Pachner (25 Jahre), Walter Altendorfer, Josef Kandlbinder, Ewald Schwentner und Othmar Strutzenberger (jeweils 50 Jahre) wurde die Feuerwehrdienstmedaille verliehen.
Nach dem offiziellen Teil der Vollversammlung wurden alle Teilnehmer noch auf ein gemeinsames Abendessen eingeladen.