Musik gegen Feuerwehr

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Die Stadtmusikkapelle Rohrbach-Berg und die Feuerwehr Rohrbach pflegen schon über viele Jahre eine gute Partnerschaft - weil die Kapelle bei unserem Frühschoppen groß aufspielt - oder wenn wir gemeinsam zu Floriani ausrücken. Doch dieses Mal war es ganz anders: es galt festzustellen, wer die besseren Stockschützen sind. Auf Eis mit und ohne Zielwasser wurde in einem Kampf um jeden Stock festgestellt, wer nun wem was bezahlen muss: Bratl oder Getränke....

Je 3 Moarschaften der Musik und der Feuerwehr spielten in 2 Turnierrunden gegeneinander. In der ersten Runde hatten wir die Musik gleich auf dem falschen Fuß erwischt. Sie waren regelrecht überrascht von der Spielstärke der Feuerwehrkameraden. Chancenlos musste sich die Musik geschlagen geben - das spätere "Bratl in der Rein" war schon gesichert.

Die Mannschaften wurden nicht gewechselt - in der Rückrunde ging es schließlich um die dazupassenden Getränke. Hier legten sich die Frauen und Männer der Kapelle aber ordentlich ins Zeug, sodass wir bald merkten, dass es ziemlich knapp werden könnte. Schließlich kam es, wie es immer kommen musste - die letzte Kehre des letzten Spiel's könnte alles entscheiden. Ein 9-er für die Feuerwehr musste her, dann hätten wir es nochmals geschafft. Schlussendlich lagen die Nerven auf blankem Eis - und die Musikkapelle schlug ordentlich zurück. Die Rückrunde war verloren.

Der krönende Abschluss in der Mosthütte beim verdienten Bralt mit verschiedenen Getränken stand aber noch bevor. Obmann Horst Nigl und Kommandant Martin Wakolbinger waren sichtlich zufrieden - mit den Leistungen ihrer Moarschaften und mit dem Schweinsbraten.

Als Gesamtsieger des Turniers wurde dennoch die Feuerwehr ermittelt - und zur großen Überraschung spendierte die Musikkapelle der Feuerwehr einen Wanderpokal aus Niro - den es nun zu verteidigen gilt. Fürs erste Jahr bleibt er im Feuerwehrhaus stehen - und erinnert uns an eine tolle Veranstaltung. Wir freuen uns auf eine Revanche.

Hermann Kobler ist 80

Unser Kamerad Oberbrandmeister Hermann Kobler feierte im Jänner 2019 seinen 80. Geburtstag. Dieser schöne Anlass war Grund für das Kommando der Feuerwehr, ihm und seiner Frau einen Besuch abzustatten.

Kommandant Martin Wakolbinger würdigte in seiner Ansprache die zahlreichen Verdienste und Aktivitäten von Hermann. Allein im letzten Jahr besuchte Hermann 8 Übungen seiner Kameradschaftsgruppe und nahm an zahlreichen kameradschaftlichen Aktivitäten teil. Bereits seit mehr als 63 Jahren ist Hermann Kobler Mitglied unserer Feuerwehr.

Wir wünschen ihm von Herzen alles Gute zu seinem runden Geburtstag, viel Glück und Gesundheit für die nächsten Jahre und dass er weiterhin so aktiv am Feuerwehrgeschehen teilnimmt. Für die Gastfreundschaft anlässlich unseres Besuches bedanken wir uns sehr herzlich.

BLACKOUT: Gemeinsame Stabsschulung Rohrbach-Berg

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

"Blackout - ein Stromausfall, der alles verändert", dieses Thema hatte Feuerwehrkommandant Martin Wakolbinger für eine Übung des Katastrophenstabes der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg ausgesucht und in einem Input-Referat mögliche Ursachen und Folgen eines länger andauernden Stromausfalles allen Übungsteilnehmern näher gebracht. In den anschließenden Workshops ging es dann in die Tiefe des Themas, wo sich die Funktionäre der einzelnen Stabsfunktionen zu Diskussionen und Lösungssuche zurückzogen.

Zur gemeinsamen Stabsübung der behördlichen Einsatzleitung (=Stadtgemeinde Rohrbach-Berg) und der technischen Einsatzleitung (Feuerwehren Rohrbach im Mühlkreis und Perwolfing) hatten sich alle Verantwortlichen im Feuerwehrhaus Rohrbach versammelt. Bürgermeister Andreas Lindorfer begrüßte alle Teilnehmer, in seiner Funktion als behördlicher Einsatzleiter betonte er die Wichtigkeit, sich in "Friedenszeiten" und in Ruhe mit möglichen Themen von Katastrophenfällen auch auf Gemeindeebene auseinanderzusetzen. Die Stabsfunktionäre der Stadtgemeinde bilden gemeinsam mit den Funktionären der Feuerwehren der Gemeinde den integrierten Einsatzstab der Gemeinde Rohrbach-Berg.

Doch während des Input-Referates wurde es plötzlich dunkel - der Strom war weg. Natürlich kein Zufall, sondern ein von den Elektrikern der Feuerwehr geplanter Störfall. Das Bauhof- und Feuerwehrgebäude wurde bewusst vom Netz getrennt - und die im heurigen Jahr neu installierte autarke Stromversorgung hochgefahren. Das Feuerwehrhaus ist im Katastrophenfall auch Sitz des Einsatzstabes. Nach wenigen Minuten lief der Generator - und die Übung konnte fortgesetzt werden. Auch in einem echten Blackout-Fall kann das Feuerwehrhaus über einen längeren Zeitraum mit Strom versorgt werden.

In den anschließenden Workshops beschäftigte sich jede Stabsfunktion (S1 bis S6) in der Kleingruppe mit den Herausforderungen eines länger andauernden Stromausfalles - und welche Probleme in den Zuständigkeitsbereichen auf Gemeindeebene zu erwarten wären. Aber der Fokus lag natürlich auch auf Möglichkeiten der Problembewältigung und darauf, wie man sich bereits jetzt für einen solchen Ernstfall bestmöglich vorbereiten kann.

In der Abschlussrunde präsentierten die einzelnen Gruppen dem gesamten Einsatzstab ihre Erkenntnisse, welche für weiterführende Tätigkeiten oder notwendige Vorbereitungen auch protokolliert werden. Viele interessante Erkenntnisse rund um Themen wie Infrastruktur und Versorgungs(un)sicherheit in der Gemeinde (Wasser, Abwasser, Kommunikation, Treibstoffversorgung, Lebensmittel, Alarmierungsmöglichkeiten, Warnmöglichkeiten der Bevölkerung, usw...) wurden gewonnen und Möglichkeiten einer krisensicheren Versorgung angedacht.

Bürgermeister Lindorfer bedankte sich bei allen Teilnehmern, vor allem bei Feuerwehrkommandant Wakolbinger, der die Übung organisierte, schlussendlich bei einem kleinen Imbiss und Getränk für die konstruktive Auseinandersetzung mit einem nicht alltäglichen Thema.

"Solche Stabsübungen dienen nicht nur dem speziellen Thema, das auf dem Tisch liegt, sondern auch allgemein einer guten Zusammenarbeit für mögliche andere Katastropheneinsätze, weil man in einzelnen Stabsfunktionen bereits zusammenarbeitete und sich kennen lernte, was für mögliche künftige Einsätze von großem Vorteil ist" betonte Wakolbinger in seinem Abschlussstatement.

THL in Bronze, Silber und Gold geschafft

Alle zwei Jahre kann die Leistungsprüfung technische Hilfeleistung, kurz „THL“ in der Feuerwehr durchgeführt werden. Bei der Leistungsprüfung technische Hilfeleistung, gibt es drei Stufe die über einen Zeitraum von 4 Jahren nacheinander erreicht werden können. Im heurigen Jahr stellten sich eine Kameradin und elf Kameraden unserer Feuerwehr dieser Herausforderung.

Sieben konnten die Stufe I (Bronze), einer die Sufe II (Silber) und vier die Stufe III (Gold) erreichen.

Im Zuge dieser Leistungsprüfung werden die Mitglieder auf die technische Hilfeleistung vorbereitet. Angefangen vom Absichern der Unfallstelle, über den Aufbau einer Beleuchtung bis hin zur Bedienung der hydraulischen Rettungsgeräte, lernen die Teilnehmer die Grundlagen, die sie bei einem Einsatz „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ benötigen

Des Weiteren ist die Gerätekunde, eine sehr gute Vorbereitung für den Einsatz. Bei dieser Aufgabenstellung muss der Teilnehmer zwei, ihm vom Bewerter vorgegebene Geräte aus den beiden, an der Leistungsprüfung beteiligten Feuerwehrfahrzeugen, bei verschlossenen Rollos auf eine Handbreite Toleranz zeigen.

In der Stufe Gold müssen zusätzlich noch Fragen zum Einsatzgeschehen bzw. Aufgabenbereich des jeweiligen Trupps beantwortet werden. Ebenfalls in der Stufe III (Gold), ist von den einzelnen Trupps eine jeweils zugeloste Aufgabe, unter den wachsamen Augen der Bewerter abzuarbeiten und zu erklären. Ein Beispiel hierfür wäre: die richtige Inbetriebnahme einer Flex, erklären der Sicherheitseinrichtungen und –bestimmungen, sowie der Wechsel der Flexscheibe.

Der nächste Schritt in der technischen Ausbildung, ist dann die Teilnahme an den jährlich stattfindenden THL Tagen (TRT-Team), die übrigens 2019 in Rohrbach-Berg stattfinden werden.

Die Feuerwehr Rohrbach und besonders das Ausbilderteam um Christoph Nigl, Markus Hurnaus und Alexander Kainberger gratuliert allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung und bedankt sich nochmals für die Disziplin und den unermüdlichen Einsatz in der Vorbereitung auf diese durchaus sehr wichtige Leistungsprüfung.

Rohrbach-Berger "Blaulichtgrillerei"

mehr als 4

Zum zweiten Mal lud die Feuerwehr Rohrbach Vertreter der verschiedenen Einsatzorganisationen und der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg zu einem gemeinsamen Grillabend ein. Das Wetter war perfekt, um an diesem Abend in gemütlicher Runde ein paar gesellige Stunden zu verbringen.

Der Einladung folgten die Vertreter der Rohrbacher Polizei, der Rettung und Gemeindeärzte, des Bauhofes und des Stadtamtes, der Feuerwehr Perwolfing und die Funktionäre unserer Feuerwehr. Kommandant Martin Wakolbinger lobte in seiner kurzen Ansprache die echt perfekte Zusammenarbeit der verschiedenen Organisationen im Ernstfall in unserer Gemeinde. Gerade durch das persönliche Kennen der Menschen in den Organisationen funktioniere die Kommunikation auch im Stressfall ausgezeichnet.

Erweitert wurde dieses Mal die Einladung um das "Orange-Licht" - auch die Bauhofmitarbeiter waren mit von der Partie. Bürgermeister Andreas Lindorfer erhielt anlässlich seines kürzlich vergangenen runden Geburtstages ein Bild, mit "seinen Feuerwehrkommandanten" überreicht. Ein kleiner besonderer Dank galt der guten Seele des Feuerwehrhauses: Monika Schaubmair wechselt in den verdienten Ruhestand - sie war dafür verantwortlich, dass es im Feuerwehrhaus auch immer sauber ist.

Es war genug vom Spanferkel und selbstgemachten Mehlspeisen vorhanden, auch die Getränke und das Lagerfeuer gingen nicht aus - so war es ein sehr gelungener und gemütlicher Abend für alle Besucher.

WEITERE BEITRÄGE LADEN