Einschulungslehrgang Abrollbehälter Mulde

Am 16.3.2023 wurde im Zuge eines eintägigen Einschulungslehrganges vom Oö. Landes-Feuerwehrverband eine AB-Mulde an die Stützpunktfeuerwehr Rohrbach im Mühlkreis übergeben.

Nun mag man sich die Frage stellen, warum braucht man für einen Abrollbehälter Mulde einen eigenen Lehrgang?

Die Mulde ist sehr multifunktional einsetzbar, neben den üblichen Transportaufgaben (Geräte, Material, Fahrzeuge, …) gibt es auch ein paar Anwendungsgebiete, welche durchaus ein spezielles Fachwissen benötigen.

Bei Großbränden wird die wasserdichte Mulde mit 21.000 Liter Fassungsvermögen als Pufferspeicher eingesetzt und ermöglicht so eine einfachere Wasserförderung über längere Wegstrecken.

Für Brandwachen kann so ein mobiler „Löschteich“ vor Ort abgestellt werden und die Relaisleitung muss nicht aufrecht erhalten bleiben.

Bei Waldbränden schöpfen Helikopter mit ihren Löschwasserbehältern direkt aus der Mulde oder sie befüllen diese und die Feuerwehr vor Ort entnimmt Wasser mit einer Tragkraftspritze daraus.

Sollte der Abstellort mittels Wechselladerfahrzeug nicht erreichbar sein, kann die Mulde auch als Außenlast mit einem Hubschrauber verflogen werden, sie ist dafür zugelassen und erprobt.

Nach Verkehrsunfällen oder Fahrzeugebränden mit einem Elektrofahrzeug besteht das Risiko, dass zeitverzögert auch der Akku zu reagieren anfängt. Grundsätzlich ist für das Abschleppen und Quarantänisierung nicht die Feuerwehr zuständig, findet sich jedoch kein ziviles Unternehmen, welches die Aufgabe übernimmt, besteht mit der AB-Mulde die Möglichkeit einer trockenen Quarantäne mit Fernüberwachung auf Temperatur, Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid. Sollte es in den seltensten Fällen zu einer Eskalation während der trockenen Quarantäne kommen, wird eine Flutung bis auf Batterieniveau mit Wasser eingeleitet und damit das thermische Durchgehen der Hochvoltbatterie gestoppt. 

Mit dieser AB-Mulde steht den Feuerwehren über den Bezirk Rohrbach hinaus hinkünftig ein multifunktionales Stützpunktgerät zur Verfügung.

Gleich nach dem Lehrgang hat die Feuerwehr intern mit der Schulung der eigenen Mitglieder begonnen und so konnte die AB-Mulde bereits offiziell in den Dienst gestellt werden und kann auch über die Landeswarnzentrale jederzeit alarmiert werden.

149. Vollversammlung und Kommandowahl

mehr als 4
mehr als 4

Die, gemäß der Dienstordnung für öffentliche Feuerwehren, jährlich durchzuführende Vollversammlung der Feuerwehr Rohrbach wurde am 03. März 2023 im Veranstaltungssaal der Raiffeisenbank Rohrbach abgehalten. Zahlreiche Ehrengäste, viele Mitglieder des Aktiv- und Reservestandes und auch die Jugendgruppe folgten der Einladung.w

 

Eingeleitet durch die eröffnenden Worte von Kommandant Martin Wakolbinger über das abgelaufene Feuerwehrjahr, gab es wie gewohnt im Anschluss die Tätigkeitsberichte der Funktionsträger. Ein besonderer Schwerpunkt wurde hier auf die Blackout-Thematik sowie den Stabsbetrieb gelegt. So wurde dieses Jahr eine Stabsübung zum Thema Starklastanfall (Unwetter), ausgearbeitet durch unseren Abschnittskommandanten Andreas Pachner, durchgeführt. Insgesamt wurden 2022 14.317 Stunden für den Feuerwehrdienst aufgewendet. Überträgt man diese Stunden auf eine Vollbeschäftigung (40h), so wären dies bei 47 Arbeitswochen ca. 7,6 Vollbeschäftigte.

 

Auch in der Jugendarbeit gab es nach den letzten, stark eingeschränkten Jahren wieder einige tolle Tage, auf die zurückgeblickt werden konnte. Ein besonderes Highlight war sicherlich das Jugendlager in St. Veit. Aber auch die Bewerbssaison verlief sehr erfolgreich und so konnte unsere engagierte Jugendgruppe drei Podestplätze erringen und sicherte sich in der Bezirkswertung den dritten Platz.

 

Wie bei der FF Rohrbach üblich, wurden die Beförderungen auch dieses Jahr wieder im Rahmen der Vollversammlung vorgenommen. Befördert wurden:

 

 

Probefeuerwehrfrau: Magdalena Stallinger

Feuerwehrmann: Florian Böck

Oberfeuerwehrmann: Marcel Stallinger

Hauptfeuerwehrmann: Michael Kepplinger

Oberlöschmeister: Andreas Wolfmaier

Oberbrandmeister: Franz Krenn

 

Geehrt und ausgezeichnet wurden:

 

Feuerwehrdienstmedaille für 25 Jahre:

Stefan Leitner, Johanna Leitner-Nigl, Roland Manzenreiter

 

Feuerwehrdienstmedaille für 50 Jahre:

Josef Hörschlager, Johann Pauli

 

Ehrenurkunde für 60 Dienstjahre:

Karl Degenhart, Karl Niedersüß, Hubert Springer sen., Anton Stöbich

 

Verdienstmedaille des Bezirkes Stufe III (Bronze):

Christoph Stallinger

 

Florianmedaille des Landesfeuerwehrverbandes Stufe III (Bronze)

Patrick Ganser, Maximilian Höfler, Bertram Peherstorfer, Rainer Peherstorfer

 

Verdienstzeichen Österreichischer Bundesfeuerwehrverband Stufe III (Bronze)

Günter Leitenmüller

Nach der Ehrung für "Leiti" wurde ein Foto mit allen anwesenden Feuerwehrmitgliedern gemacht, welche "durch die Schule" von Günter gegangen sind. Zu sehen auf dem dritten Bild.

 

Im Anschluss an das Buffet der Firma Leibetseder fand die, periodisch im Fünfjahresrhythmus durchzuführende Kommandowahl statt. Geleitet wurde die Wahl durch Bürgermeister Andreas Lindorfer.  Nachdem David Höllwirth und Roland Manzenreiter ihre Funktionen als Schrift- bzw. Kassenführer zur Verfügung gestellt hatten, gab es nach 9 Jahren erstmals einen größeren Wechsel im Kommando. Nach der geheimen Wahl gibt es im 150. Bestandsjahr der Freiwilligen Feuerwehr mit Jana Susanna Kapeller als Schriftführerin und Johanna Leitner-Nigl erstmals zwei engagierte Frauen in einer Kommandofunktion. 

Das Kommando der FF Rohrbach für die Funktionsperiode 2023 - 2028 setzt sich wie folgt zusammen:


Feuerwehrkommandant: Martin Wakolbinger

1. Feuerwehrkommandant-Stellvertreter: Markus Hurnaus

2. Feuerwehrkommandant-Stellvertreter: Christoph Nigl

Schriftführerin: Jana Susanna Kapeller

Kassenführerin: Johanna Leitner-Nigl

 

Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen alles Gute für die kommenden fünf Jahre!

Bratlschießen 2023

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Am vergangenen Freitag, dem 20. Jänner 2023, fand unser traditionelles Bratlschießen statt. Da es bis dato leider ein Winter ohne Schnee, Eis und Kälte war mussten die 18 Kamerad:innen leider auf eine Asphaltbahn ausweichen. Trotzdem wurde um jeden Punkt geschossen, gefeilscht, gestritten oder gemessen.

Aber, wie es sich für ein Amateur-Turnier gehört, war das Dabeisein und die Kameradschaft oberstes Ziel - und natürlich auch das wohlschmeckende Bratl, welches im Anschluss in der Mosthütte genossen wurde. Schlussendlich gab es nur Gewinner - das Bratl schmeckte allen.

Leibetseder Gastronomie & Fleischwaren unterstützt die Feuerwehr

Mit einem verfrühten Christkindl stellte sich Eva Leibetseder-Thorwartl von der Leibetseder Gatronomie & Fleischwaren GmbH bei der Feuerwehr ein.

Sie unterstützt die Feuerwehr durch den Ankauf eines Outdoor-Tablets, welches insbesondere für die Ausbildung im Bereich Lotsen- und Nachrichtendienst, Funkleistungsabzeichen und der Truppführerausbildung eingesetzt werden wird.

Die Feuerwehr pflegt seit Jahren eine gute Partnerschaft mit der örtlichen Fleischerei. So dürfen unsere Mitglieder bei der Vollversammlung, aber auch die Teilnehmer der Realbrandausbildung die köstlich zubereiteten Speisen des Unternehmens genießen.
Die Besucher des jährlichen Feuerwehrfrühschoppens können sich dort von der ausgezeichneten Qualität der Bratwürstl der Firma Leibetseder überzeugen.

Wir bedanken uns recht herzlich für die großzügige Unterstützung und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!

Leibetseder Gastronomie & Fleischwaren GmbH

 

 

65. Geburtstag Karl Lehner

mehr als 4

Bereits im November feierte unser Kamerad Oberbrandmeister Karl Lehner seinen 65. Geburtstag.

Anlässiglich des halbrunden Geburtstags lud Karl mit seiner Irmi das Kommando zum Essen in das Sporthotel Ramlhof nach Vordernebelberg ein.

Das Kommando überbrachte stellvertretend für die gesamte Feuerwehr die Geburtstagsglückwünsche.

Kommandant Martin Wakolbinger gab in einer kurzen Ansprache einen Überblick über die Tätigkeiten von Karl im Laufe seiner Feuerwehrkarriere. Karl war stehts eine zuverlässige Stütze, sei es in seiner Funtkion als Gerätewart, als Fahnenträger oder bei den kameradschaftlichen Ausrückungen zu Veranstaltungen von anderen Feuerwehren.

Regelmäßig nimmt Karl auch noch an den Übungen der Kameradschaft der reiferen Herren teil und bleibt damit auch im Bereich Ausbildung am Laufenden.

Lieber Karl, vielen Dank für die Einladung und deine Unterstützung bei der Feuerwehr Rohrbach.

Wir wünschen dir nochmals alles Gute zum halbrunden Geburtstag und weiterhin viel Freude im Kreise deiner Kameraden.

 

 

 

WEITERE BEITRÄGE LADEN