Insgesamt wurden Masken an 16 Schulen im Abschnitt Rohrbach verteilt. Lobende Worte gab es von den jeweiligen Schulen für die Arbeit der Feuerwehr in diesen Zeiten. Insgesamt waren 6 Kameraden an der Aktion beteiligt.
Derzeit anhaltende Trockenheit mit teils extremer Waldbrandgefahr
Derzeitige Lage:
Eine Kaltfront brachte zwar etwas Niederschlag, aber zu wenig für eine nachhaltige, großflächige Anfeuchtung des Bodens. Vor allem bis Ende der Woche ist mit keinem weiteren Regen zu rechnen und daher muss vor allem im Norden, Osten und Südosten weiterhin mit hoher (orange), teils auch extremer (rot) Waldbrandgefahr gerechnet werden. Hinzu kommen noch trockene bereits schneefreie Südhänge in inneralpinen Lagen, an denen eine deutlich erhöhte Waldbrandgefahr besteht.
Wetterentwicklung:
Nach Abzug einer Kaltfront setzt sich wieder hoher Luftdruck und damit trockenes und sonniges Wetter durch. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Süd bis West. Bis Freitag ist kein weiterer Niederschlag zu erwarten. Am Freitag frischt außerdem der Wind teils kräftig auf, besonders in Niederösterreich. Am Samstag wird die Luftschichtung generell labiler und es sind vermehrt Regenschauer und Gewitter zu erwarten, die einerseits Regen bringen, andererseits durch Blitzschlag aber eine weitere Brandursache darstellen.
Maßnahmen und Verhalten:
Diese Information wird dann vertraulich an die ausrückenden Kräfte mitgeteilt, so dass wir ihnen unter bestmöglichen Eigenschutz helfen können!
Noch ein kurzer Blick in unsere Organisation...
Seit Montag wurde unsere Feuerwehr in zwei Einsatzgruppen gegliedert. Diese Einsatzgruppen übernehmen abwechselnd die Einsatzbereitschaft. In beiden Einsatzgruppen sind entsprechend qualifizierte Personen eingeteilt, um sämtliche Einsätze in gewohnter Qualität abarbeiten zu können.
Sollte es dennoch zu Ereignissen kommen, bei welchen eine Einsatzgruppe nicht ausreicht, sind auch hierfür Vorkehrungen getroffen worden.
Damit wird sichergestellt, dass im Falle einer Alarmierung wirklich nur die erforderliche Einsatzmannschaft entsendet wird. Wir schützen damit unsere eigenen Mitglieder um den Schutz für die Bevölkerung von Rohrbach-Berg bestmöglich und auf Dauer aufrechterhalten zu können.
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern alles Gute und bleiben Sie gesund!
Ihre Feuerwehr Rohrbach im Mühlkreis
...Ereignisse prägen den Inhalt.
Vor den Vorhang kommt heuer unser Flughelferstützpunkt: In Oberösterreich gibt es 10 Flughelferstützpunkte, der einzige im Mühlviertel ist in Rohrbach etabliert. Die Rohrbacher Flughelfer und ihre Aufgaben werden in diesem Jahresbericht vorgestellt.
Im Einsatzgebiet der Feuerwehr wird der Jahresbericht von den Kameraden bis Ende Februar in jeden Haushalt persönlich überbracht. Gleichzeitig ersuchen wir um eine freiwillige Spende für unsere Einsatzorganisation. Spenden an die Feuerwehr sind steuerlich absetzbar - sie können 34 bis 50 % ihrer Spende vom Finanzamt zurückerhalten - wenn Sie uns bei der Spende Vor- und Familiennamen und Ihr Geburtsdatum bekannt geben. Wir bedanken uns bereits jetzt für die gute Aufnahme unserer Kameraden.
Herzlichen Dank an die Firmen Lucky Nightlife Rohrbach - Cafe Pub KaRo, 1a Installateur Degenhart und SwissLife Select Rohrbach Johannes Stallinger - die den Druck des Jahresberichtes finanzierten.
Rupert war seit 1963 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Rohrbach im Mühlkreis. Für den Verstorbenen wird am Freitag, 17. Jänner 2020 um 19:30 Uhr in der Pfarrkirche Rohrbach gebetet. Das Begräbnis findet am Samstag, 18. Jänner 2020 um 10:00 Uhr statt.
Wir werden unserem Kameraden Rupert Wakolbinger stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Freiwillige Feuerwehr Rohrbach im Mühlkreis
Gewerbeallee 10
4150 Rohrbach-Berg
Tel.: +43 664 5170708 | Notruf: 122
E-Mail: ff-rohrbach@ro.ooelfv.at
© 2017-2020 Freiwillige Feuerwehr Rohrbach im Mühlkreis. Alle Rechte vorbehalten.
Auf dieser Seite wird Google Analytics verwendet. Nähere Information dazu finden Sie hier: Impressum Google Analytics
Webseite erstellt von Michael Lindorfer, Alexander Hötzendorfer, Martin Gahleitner und Philipp Forstner im Rahmen eines Maturaprojekts der HAK Rohrbach Schuljahr 2016/17.