65. Geburtstag Johann Pauli

Zum 65. Geburtstag durfte die Feuerwehr Rohrbach unserem Kameraden Johann Pauli gratulieren.

Anlässlich dieses halbrunden Geburtstages wurde eine Abordnung des Kommandos von Hans in die Mosthütte eingeladen.

Hans war von 1990 bis 1997 Jugendbetreuer bei der Feuerwehr Rohrbach. Auch der jetzige Kommandant Martin Wakolbinger und weitere Führungskräfte der Feuerwehr Rohrbach durfte in dieser Zeit in der Jugend das Feuerwehrhandwerk von Grund auf erlernen.

Die Geburtstagsgratulation bot Gelegenheit auf gemeinsame Erlebnisse zurückzublicken, insbesondere zahlreiche Bewerbsfahrten, aber auch gemeinsame Kameradschaftsausflüge blieben hier bei vielen in Erinnerung.

Jahrelang stand Johann Pauli auch dem Bezirk als Bewerter bei den Feuerwehrbewerben zur Verfügung und wurde für seine langjährige Tätigkeit mit dem Bewerterverdienstabzeichen in Gold geehrt. Dabei bewies Johann Pauli stets das notwendige Fingerspitzengefühl bei der Bewertung der Jugendlichen.

Als Gemeindebediensteter war er auch bei Einsätzen oft an vorderster Front dabei. Um die entsprechende Hilfe leisten zu können absolvierte Hans unter anderem das Technische Hilfeleistungsabzeichen in Gold.

Im Katastropheneinsatz unterstützte Hans die in Not geratene Bevölkerung und erhielt hierfür die Katastrophen-Erinnerungsmedaille anlässlich des Hochwassers 2003 und 2013.

49 Jahre unterstützt Johann Pauli bereits die Feuerwehr Rohrbach und es werden hoffentlich noch zahlreiche Jahre hinzukommen.

Lieber Hans, wir wünschen dir auf diesem Wege nochmals alles Gute zum Geburtstag, viel Gesundheit und Freude mit deinen Kameraden der Feuerwehr Rohrbach.

Funkleistungsprüfung in Gold

mehr als 4

Am 11.03.2022 versuchten sich 150 Feuerwehrmitglieder aus ganz Oberösterreich in der Landesfeuerwehrschule in Linz an der Funkleistungsprüfung. Unter ihnen drei Kameraden der Feuerwehr Rohrbach.

Michael Kepplinger, Andreas Pachner und Harald Past nahmen an den Vorbereitungen auf Bezirksebene teil und investierten zahlreiche Stunden für die Ausbildung, um am 11.03.2022 das Funkleistungsabzeichen in der höchsten Stufe ablegen zu können.

Die Leistungsprüfung ist in fünf Teilbereiche aufgeteilt. Bei jeder Teilprüfung können maximal 50 Punkte erreicht werden.

Um am Ende das Leistungsabzeichen zu erhalten, müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden.

Die Themen der Teilprüfungen sind:

  1. Schriftliche Beantwortung von Fragen
  2. Lotsendienst
  3. Einsatzführungsunterstützung (EFU)
  4. Funker in der Nachrichtenzentrale
  5. Einsatzskizze: Planzeichen zeichnen, benennen und Information auslesen

Alle Teilnehmer aus der Feuerwehr Rohrbach erreichten die geforderte Mindestpunkteanzahl und konnten so stolz das Leistungsabzeichen überreicht bekommen.

Besonders hervorzuheben ist die beinahe fehlerfreie Leistung von Michael Kepplinger, der mit 248 Punkten beinahe auf allen Stationen eine perfekte Leistung zeigen konnte. Mit dieser Punkteanzahl konnte Michael alle anderen angetretenen Feuerwehrmitglieder aus OÖ hinter sich lassen.

Die Feuerwehr Rohrbach gratuliert den ausgezeichneten Funkern und ist stolz, drei weitere am Lotsen- und Nachrichtendienst perfekt ausgebildete Kameraden zu haben.

 

 

Sponsoring Kneidinger Center

Seit heuer sind wir im Besitz eines neuen Kommandofahrzeugs. Der neue VW Amarok löst unseren alten BMW X3 ab, welcher uns mehrere Jahre treue Dienste geleistet hat. Eingesetzt wird es überwiegend als Vorausfahrzeug bei diversen Einsätzen außerhalb unseres Pflichtbereichs, zum Beispiel bei Drehleitereinsätzen und Einsätzen mit dem Wechselladerfahrzeug, um schneller vor Ort sein zu sein und dort bereits eine erste Lageerkundung durchführen zu können.


Besonders bei Drehleitereinsätzen ist dies wichtig, da hier auf mehrere Faktoren Rücksicht genommen werden muss (Wasserversorgung, Aufstellplatz, Anfahrt, …)

Verwendet wird er auch für Dienstfahrten zur Feuerwehrschule, Bewerben oder diversen Ausrückungen. Auch bei Einsätzen in unwegsamen Gelände wird uns der Amarok eine große Unterstützung sein, da er besonders geländegängig ist. Dieses Fahrzeug wurde ohne Unterstützung von Land und Gemeinde aus Mitteln der Kameradschaftskassa angekauft. Unterstützt wurden wir hierbei mit einem großzügigen Sponsoring durch das Kneidinger Center Rohrbach. Übergeben wurde das Fahrzeug am 22.10.2021 durch die Geschäftsführerin Anna Kneidinger, Serviceleiter Reinhard Gahleitner und Klaus Groiss.
 
Bisher sind auch schon mehrere kleinere Adaptierungen erfolgt. Zum Beispiel hat unser Fuhrparkverantwortlicher Thomas Mayr eine Wanne im Aufbau eingebaut, welche unter anderem zum Transport von dreckigen Schläuchen eingesetzt werden kann.


Wir danken sehr herzlich für das großzügige Sponsoring!

Hohe Auszeichnung für verdiente Offiziere der Luftstreitkräfte

Bundespräsident Alexander van der Bellen hat mit Beschluss vom 1. Oktober 2021 dem Kommandanten der Luftunterstützung, und unserem Feuerwehrkameraden, Oberst Georg Klecatsky das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen.

 

Oberst Klecatsky erhielt diese Ehrung für seine langjährigen Verdienste rund um die Kooperation mit der Landesfeuerwehrschule Oberösterreich, der Modernisierung der Hubschrauber im Bereich des Luftfahrzeugrettungs- und ABC Abwehrelements sowie der Zusammenführung der fliegerischen Einsatzmittel mit Führungsunterstützungs- und Einsatzunterstützungselementen.

Der Kommandant der Luftstreitkräfte, Brigadier Gerfried Promberger, nahm die festliche Verleihung vor und hob in seiner Rede die vielfältigen Verdienste und Leistungen des Ausgezeichneten hervor. Ende Oktober war Oberst Klecatsky auch maßgeblich bei der Bekämpfung des großen Waldbrandes in Hirschwang an der Rax, einem der größten in der Geschichte Österreichs, beteiligt.

Wir gratulieren Georg ganz herzlich zu dieser großartigen Auszeichnung!

 

Foto: Langreiter/Bundesheer

60. Geburtstag Mag. Leopold Preining

Am 22. Oktober 2021 durfte eine Abordnung des Kommandos Ehren-Amtswalter Mag. Leopold Preining MBA nachträglich zu seinem 60. Geburtstag gratulieren.

Leopold wechselte 1995 von der Freiwilligen Feuerwehr Schönegg zur Freiwilligen Feuerwehr Rohrbach. In beiden Feuerwehren übernahm der Jubilar unterschiedliche Funktionen und übte diese stets äußerst gewissenhaft und zuverlässig aus.

Sowohl bei der FF Schönegg, als auch bei der FF Rohrbach war Mag. Leopold Preining MBA als Schriftführer im Kommando tätig und übernahm bei unserer Feuerwehr auch Aufgaben als Öffentlichkeitsverantwortlicher.

Nicht nur bei kameradschaftlichen oder kirchlichen Ausrückungen, sondern auch nach wie vor im Einsatzdienst kann die Feuerwehr auf Leopold Preining zählen. Insbesondere auch die Lotsengruppe kann immer auf die Unterstützung bei den häufiger werdenden Verkehrsregelungen vertrauen.

Mag. Leopold Preining MBA hat zahlreiche Ausbildungen im Feuerwehrwesen absolviert und dabei auch mehrfach Leistungsabzeichen bis zur höchsten Stufe (Funkleistungsabzeichen, Technische Hilfeleistungsabzeichen, Bayerisches Leistungsabzeichen) abgeschlossen. Besonders sei hier das Strahlenmessleistungsabzeichen in Silber erwähnt, dass bei der Feuerwehr Rohrbach eine Seltenheit darstellt.

Für die hervorragenden Leistungen um das Feuerwehrwesen wurden dem Jubilar bereits die Bezirksmedaille in Gold und das OÖ. Feuerwehr-Verdienstkreuz III. Stufe verliehen.

Martin Wakolbinger hob im Rahmen der Geburtstagsgratulation den kameradschaftlichen Umgang mit sämtlichen Mitgliedern der Feuerwehr hervor. Mag. Leopold Preining steht sinnbildlich für die gute Zusammenarbeit von Akademikern und Handwerkern in der Feuerwehr. Im Einsatzfall helfen alle Kameraden unterschiedlicher Ausbildung zusammen um den Einsatzerfolg zu gewährleisten.

Lieber Leopold, wir wünschen dir im Namen der gesamten Feuerwehr Rohrbach, alles Gute zum Geburtstag, viel Gesundheit und weiterhin viel Freude im Kreise deiner Kameraden!

WEITERE BEITRÄGE LADEN