Verkehrsunfall zwischen Haslach und Rohrbach

Am 05.07.2022 wurden um 16:27 Uhr die Feuerwehren Haslach an der Mühl und Rohrbach im Mühlkreis zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 38 zwischen Haslach und Rohrbach alarmiert. Dem Alarmierungsgrund war zu entnehmen, dass eine Person eingeklemmt sei. Daher wurden noch auf der Anfahrt Rettungstrupp, Gerätetrupp und Sicherungstrupp eingeteilt.

Beim Eintreffend unserer Feuerwehr am Einsatzort waren bereits Einsatzkräfte der Feuerwehren Haslach an der Mühl und St. Peter am Wimberg vor Ort.

Die Kameraden aus St. Peter am Wimberg waren im Zuge der Vorbereitungen für den Landesfeuerwehrleistungsbewerb zufällig zum Verkehrsunfall gekommen und sicherten bereits die Einsatzstelle ab.

In einem der am Unfall beteiligten Fahrzeuge war noch eine Person eingeschlossen. Die Feuerwehr Haslach öffnete die Fahrertür mit dem hydraulischen Spreizer, sodass die Person aus dem Fahrzeug befreit werden konnte.

Im zweiten beteiligten Fahrzeug befand sich beim Eintreffen der Feuerwehr Rohrbach keine Person mehr und so bestand die Aufgabe der Feuerwehr im Wesentlichen darin, den Brandschutz sicherzustellen und die Fahrbahn zu reinigen. Zusätzlich wurde in weiterer Folge die Verkehrsregelung durch einen Lotsen übernommen.

Die Feuerwehr Rohrbach war mit dem Rüstlöschfahrzeug, dem Tanklöschfahrzeug, dem Wechselladefahrzeug mit Kran, sowie dem Mannschaftstransportfahrzeug und insgesamt 23 Mann im Einsatz.

Blitzeinschlag in Wohnhaus

Während dem Sturmereignis vom heutigen 28. Juni wurde die Feuerwehr Rohrbach um 20:24 zu einem Brandverdacht alarmiert. Aufgrund einer Unklarheit bei der Adresse des Wohnhauses wurde die FF Rohrbach ein zweites Mal alarmiert. Der Bewohner des Hauses nahm Brandgeruch nach einem Blitzeinschlag wahr und alarmierte daher umgehend die Feuerwehr.

Nach einer kurzen Lageerkundung am Einsatzort durch Atemschutzträger und den Einsatzleiter konnte schnell Entwarnung gegeben werden, es lag kein Brand vor. Mittels Wärmebildkamera wurde der betroffene Bereich nochmals kontrolliert und es konnte mit den weiteren Maßnahmen begonnen werden. Der ausgerüstete Atemschutztrupp konnte die Geräte nach kurzer Zeit ablegen und das weiters verfügbare Personal wurde mit dem Kleinlöschfahrzeug-Logistik zur Einsatzstelle gerufen. Der Blitz hinterließ eine Öffnung in der Dachkonstruktion, wodurch Wasser in den Dachboden eindrang. Aufgrund dieser Tatsache bekam die Drehleiter, welche noch auf Anfahrt war, den Auftrag mit Planen, Sandsäcken sowie Holzlatten das Dach provisorisch abzudichten. Nach etwas mehr als einer Stunde konnte der Einsatz für die 24 ausgerückten Kameradinnen und Kameraden beendet werden.

Schwerer Verkehrsunfall auf der B38

Die Kameraden der Feuerwehren Oepping, Perwolfing und Rohrbach wurden am 11. Juni 2022 um 22:57 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall alarmiert. Auf Höhe des Streusplittsilos waren zwei PKW kollidiert. Vor Ort wurden wir bereits vom Roten Kreuz und dem Notarzt erwartet, welcher uns eine erste Lagemeldung mitteilen konnte.

Während der Anfahrt teilte sich die Besatzung des Rüstlöschfahrzeuges in kleine Arbeitsgruppen ein, um am Einsatzort einen reibungslosen Einsatzablauf gewährleisten zu können und die Arbeit im Voraus aufzuteilen. Zwei Patienten wurden bei unserem Eintreffen bereits versorgt, eine Person war noch im Fahrzeug eingeschlossen, jedoch nicht eingeklemmt und ansprechbar. Der Rettungstrupp begann sofort mit der Menschenrettung auf der Fahrerseite mit dem hydraulischem Rettungsgerät. Die Feuerwehren Rohrbach und Oepping stellten den Brandschutz der Fahrzeuge sicher und sicherten die Einsatzstelle ab.Die Feuerwehr Perwolfing unterstützte beim Ausleuchten der Unfallstelle und bei den weiteren Sicherungsmaßnahmen.

Nach Abschluss der Menschenrettung und Freigabe der Unfallstelle durch die Polizei konnte mit den Aufräumarbeiten begonnen werden und die PKW wurden abtransportiert. Die Feuerwehr Rohrbach war mit fünf Fahrzeugen und 24 Einsatzkräften am Einsatzort. Der Einsatz konnte für alle beteiligten Kräfte nach etwas mehr als einer Stunde beendet werden.

Brand Wohnhaus Niederwaldkirchen

mehr als 4

Zusammen mit elf weiteren Feuerwehren wurden wir gestern Nachmittag mit der Drehleiter zu einem Wohnhausbrand nach Niederwaldkirchen alarmiert. Dieses war aus bislang ungeklärter Ursache in Brand geraten. Unsere Aufgaben beliefen sich auf das Öffnen der Dachhaut, der Schaffung von Abluftöffnungen sowie der gezielten Einbringung von Löschwasser mittels Wenderohr und handgeführtem Strahlrohr unter schwerem Atemschutz.

Danach sicherten wir die Abbrucharbeiten des Hauses von der Drehleiter aus ab, da immer Teile des Dachstuhles erneut aufflammten. Insgesamt waren acht Kameraden mit zwei Fahrzeugen bis 4:15 im Einsatz.

 

Fotos: Martin Gaisbauer (was-tuat-si.at)

Brandeinsatz St. Johann

mehr als 4

Die Drehleitergruppe wurde heute, 23.05.2022 um 10:32 Uhr zu einem Brand eines landwirtschaftlichen Objekts nach Sankt Johann am Wimberg alarmiert. Zu diesem Zeitpunkt war bereits Alarmstufe 3 ausgelöst und 12 Feuerwehren standen im Einsatz. Die ersteintreffende Mannschaft des Kommandofahrzeugs nahm Kontakt mit dem Einsatzleiter auf und die FF Rohrbach erhielt den Auftrag die Brandbekämpfung mit der Drehleiter vorzunehmen.

Nachdem die Wasserversorgung vom Tanklöschfahrzeug der FF St. Ulrich im Mühlkreis sichergestellt war, konnte mit dem Wasserwerfer vom Korb aus, unter Atemschutz, der brennende Heustock gekühlt werden. Durch das Beimengen von Schaummittel wurde eine bessere Löschwirkung erzielt. 
Um 14:03 Uhr, nach ca. dreieinhalb Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr Rohrbach wieder beendet.

 

Fotos: Martin Gaisbauer (was-tuat-si.at)

WEITERE BEITRÄGE LADEN

Archiv