Verkehrsunfall B127

Am gestrigen Abend um halb sieben schrillten in Rohrbach-Berg und Haslach die Sirenen. Auf der B127, kurz vor dem Shell-Kreisverkehr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Da um 19:00 eine Gruppenübung geplant war, waren bereits einige Kameraden auf dem Weg ins Zeughaus, also konnten wir unverzüglich mit dem Rüstlöschfahrzeug und dem Tanklöschfahrzeug ausrücken.

 

Beim Eintreffen am Einsatzort stellte sich glücklicherweise heraus, dass keine Personen in den Fahrzeugen eingeklemmt waren.

Die ebenfalls mitalarmierte Feuerwehr Haslach stellte anschließend die Lotsen, um den Verkehr innerorts umzuleiten, die Feuerwehr Rohrbach unterstützte das Rote Kreuz bei der Rettung der zwei verletzten Personen und half anschließend bei der Bergung der Fahrzeuge. Nach der Reinigung der Fahrbahn und dem Aufstellen der Ölspurtafeln konnte die Straße nach ca. 1 Stunde wieder für den Verkehr freigeben werden. Insgesamt waren wir mit 3 Fahrzeugen und 26 Kameraden etwas mehr als eine Stunde im Einsatz.

Brandverdacht in Keppling

Am späten Abend des 21. August wurde die Feuerwehr Rohrbach gemeinsam mit der Feuerwehr Haslach zu einem Brandverdacht nach Keppling alarmiert. Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter war bereits Brandgeruch wahrnehmbar. Durch die etwas exponierte Lage des Hauses fand der Erkundungstrupp allerdings erst nach einiger Zeit die Ursache für den Brandgeruch.

Hier wurde festgestellt, dass im Garten eines Hauses durch den Besitzer zwei Feuer entzündet wurden. Aus der doch größeren Entfernung dürfte dies für den Anrufer wie Flammen im Wohnhaus ausgesehen haben. Der Atemschutztrupp rüstete sich anschließend mit Wärmebildkamera und Ausräumhaken aus und löschte den Brand ab und führte Kontrollen des angrenzenden Bereiches auf Glutnester durch.

Die Feuerwehr Rohrbach war mit 3 Fahrzeugen und 14 Personen im Einsatz. Weitere Kameraden waren im Feuerwehrhaus in Bereitschaft.

Vier Einsätze an einem Wochenende

Zu insgesamt vier Einsätzen wurde die Feuerwehr Rohrbach vergangenes Wochenende alarmiert. Angefangen hat die „Einsatzserie“ mit einem Brand eines KFZs am Samstag, dem 14.08.2021. Auf der B127 zwischen Rohrbach und Aigen fing der Turbo eines Kleinbusses zu rauchen an. Bei unserem Eintreffen war kein Brand feststellbar und wir konnten nach einer kurzen Nachkontrolle mittels Wärmebildkamera wieder einrücken.

Der zweite Einsatz führte uns nach Hochetting in die Gemeinde Putzleinsdorf. Hier geriet in den Nachmittagsstunden ein Firmengebäude aus bislang ungeklärter Ursache in Brand. Hier waren wir mit der Drehleiter und Kommando 2 mit neun weiteren Feuerwehren im Einsatz. Unsere Hauptaufgabe war das Einbringen von Löschwasser über die Drehleiter. Durch den Brand wurde der erste Stock erheblich beschädigt, Personen waren glücklicherweise zu keiner Zeit in Gefahr.

Am 15.8 um 6:02 wurden wir zum dritten Einsatz alarmiert. Hier löste der Liftnotruf in einer Wohnanlage in Rohrbach-Berg aus, allerdings befand sich keine Person in dem Aufzug. Da der Aufzug nicht bündig mit den jeweiligen Stockwerken fuhr, wurde er von uns außer Betrieb genommen.

Der vierte und letzte Einsatz des Wochenendes war nach einigen Tagen Pause wieder ein Sturmeinsatz. Am Sonntag um 20:30 wurden wir zu einem Gastronomiebetrieb am Stadtplatz alarmiert. Hier wurde vermutlich durch einen starken Windstoß eine Schiebetür beschädigt. Da vor Ort keine provisorische Reparatur möglich war, sicherten wir den Eingang mit Holzkeilen um ein erneutes Öffnen der Türe zu verhindern.

Sturmschäden 25.07

Zu insgesamt fünf Sturmeinsätzen musste die Feuerwehr Rohrbach den Abendstunden des 25.07 ausrücken. Beim ersten Einsatz stand ein Keller ca. 20cm unter Wasser. Mithilfe zweier Tauchpumpen und zweier Nasssauger konnte dieser in ca. 2,5h ausgepumpt werden.

Der zweite sowie dritte Einsatzort befanden sich in Nösslbach, hier waren mehrere Bäume über die B38 gestürzt. Zwei weitere vom umstürzen bedrohte Bäume wurden ebenfalls entfernt. Das nachkommende Kommandofahrzeug 2 übernahm die kurzzeitige Sperre der B38, sowie die Umleitung.
Der vierte Einsatz war erneut im Rohrbacher Stadtgebiet, wo ein Keller unter Wasser stand. Aufgrund des hohen Einsatzaufkommens wurde dieser Einsatz allerdings von der Landeswarnzentrale nicht priorisiert und erreichte uns erst zwei Stunden später, somit war bei unserem Eintreffen kein eingreifen mehr notwendig, da das Wasser bereits wieder abgeflossen war.

Der fünfte und letzte Einsatz führte uns auf die Kranzling nach Haslach. Hier forderte uns die Feuerwehr Haslach zur Unterstützung an um das Mobiliar des Gastgarten in Sicherheit zu bringen. Dieser Einsatz läuft aktuell noch (21:30). Auch ohne Sirenenalarm befand sich die Feuerwehr Rohrbach mit 25 Kameraden im Einsatz.

Ölspur quer durch Rohrbach

Zu einer Ölspur wurden drei Kameraden am Sonntagabend privat alarmiert. Als sie bei dieser angekommen waren, stellte sich diese als wesentlich größer als vermutet heraus. So alarmierten sie über die Landeswarnzentrale weitere Kräfte nach. Die Ölspur zog sich dann von der B-38 (Mayrhoferkreuzung) kommend über die Linzerstraße-Stadtplatz-Pfarrgasse-Berggasse-Poeschlgasse-Stadtplatz-Hanriederstraße- bis zum Fa. Richter kurz vor Lanzerstorf. Insgesamt waren 21 Kamerad:innen ca. zwei Stunden im...

WEITERE BEITRÄGE LADEN

Archiv