Verkehrsunfall mit eingeschlossener Person

Am 19.03.2021 wurden die Feuerwehren Haslach a.d.M. und die Feuerwehr Rohrbach um 22:58 zu einem Verkehrsunfall mit eingeschlossener Person auf die B38 zwischen Haslach und Rohrbach alarmiert. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet ein PKW ins Schleudern, touchierte dabei einen weiteren PKW und stieß dann frontal mit dem Gegenverkehr zusammen.

Glücklicherweise war der Lenker entgegen des ursprünglichen Einsatzstichwortes „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ nicht eingeklemmt, sondern lediglich eingeschlossen und wurde bereits bei unserem Eintreffen vom Roten Kreuz und dem Notarzteam versorgt. Unter Einsatz des hydraulischen Rettungsgerätes konnten wir uns über die Fahrertür Zugriff in den Innenraum verschaffen und die Person konnte anschließend mittels Spineboard schonend aus dem Auto befreit werden.
Anschließend wurde die Fahrbahn gereinigt und auslaufende Flüssigkeiten gebunden sowie eines der Unfallautos von uns abtransportiert.
Nach rund zweieinhalb Stunden konnte der Einsatz für die 27 ausgerückten Kräfte der FF Rohrbach beendet werden.

Brand Kamin Hofmark

Zum dritten Einsatz innerhalb von drei Tagen wurden wir am 18.03.2021 um 12:36 alarmiert. Aufmerksame Nachbarn nahmen eine starke Rauchentwicklung und Funken aus einem Kamin wahr und alarmierten sofort die Feuerwehr.

Wenige Minuten nach Alarmierung rückte das Kommandofahrzeug 1 mit dem Einsatzleiter zum Einsatzort aus. Dort angekommen stellte sich heraus, dass der Kamin von einem Rauchfangkehrer geplant ausgebrannt wurde. Die übrigen sich auf der Anfahrt befindlichen Kräfte konnten wieder zurück ins Feuerwehrhaus einrücken, da kein weiteres Eingreifen mehr nötig war. Da das Einsatzstichwort „Brand Kamin“ unter die Kategorie „Brand groß“ fällt, rückte die gesamte Feuerwehrmannschaft aus. Insgesamt 24 Feuerwehrmänner mit drei Fahrzeugen rückten zum Brand aus. Der Einsatz konnte nach Versorgung der Geräte nach ca. einer halben Stunde beendet werden.

Größere Ölspur quer durch Rohrbach-Berg

Der nächste Einsatz der Feuerwehr Rohrbach ließ nicht lange auf sich warten. Am 16. März 2021 wurden wir um 20:14 Uhr zu einer Ölspur gerufen. Aufgrund uns noch unbekannter Ursache verlor ein Fahrzeug auf einer Strecke von ca. zwei Kilometern von der Turmöl-Tankstelle bis zur Umfahrung Süd mehrere Liter Betriebsstoffe.

Ein Feuerwehrkamerad wurde auf die schwere Verunreinigung der Straße aufmerksam und alarmierte unseren Journaldienst. Dieser alarmierte über Florian LFK die gesamte Feuerwehr Rohrbach über Pager und Handy. Da wir aufgrund der Corona-Pandemie immer noch eine geteilte Einsatzmannschaft haben, rückte nur ein Teil der gesamten Feuerwehr zur Hilfeleistung aus. Laut Ausrückeordnung rückte zuerst das Öl-Einsatzfahrzeug Richtung Stadtmitte zur Erkundung aus, dabei wurde erst das Schadensausmaß sichtbar und es wurden sofort weitere Kräfte nachalarmiert und die Einsatzmannschaften auf verschiedene Stellen aufgeteilt. Nachdem die Ölspur erfolgreich gebunden werden konnte, rückten die Fahrzeuge nach und nach wieder ein, um später mit dem Kleinlöschfahrzeug-Logistik, dem Mannschaftstransportfahrzeug und dem Öl-Einsatzfahrzeug die Ölspur-Tafeln im Stadtgebiet zu verteilen. Insgesamt 15 Einsatzkräfte rückten mit fünf Fahrzeugen zur Hilfeleistung aus. Der Einsatz konnte nach Versorgung der Geräte erfolgreich um 21:52 Uhr beendet werden.

Brand KFZ in Werkstätte

Am 16. März 2021 wurden wir um 11:21 zu einem KFZ-Brand in die Gewerbeallee alarmiert. Da der Betrieb in unmittelbarer Nähe zum Feuerwehrhaus war, wurden Verantwortliche der Firma schon beim Feuerwehrhaus angetroffen.

Diese teilten uns mit, dass der Brand im Heckbereich eines PKWs bereits unter Kontrolle gebracht wurde. Die Mitarbeiter des Betriebes verhinderten Schlimmeres, da sie den brennenden PKW mit einem Radlader aus der Halle zogen und den Brand mit mehreren Handfeuerlöschern erfolgreich eindämmen konnten. Die Arbeiten der Feuerwehr Rohrbach beschränkten sich somit auf Nachlöscharbeiten, der Nachkontrolle mit der Wärmebildkamera und dem Belüften der betroffenen Werkstättenbereiche. Gemäß der Ausrückeordnung fuhr das Tanklöschfahrzeug zur Einsatzstelle aus. Aufgrund der Alarmierung per Sirene, Pager und Handy fanden sich insgesamt 19 Einsatzkräfte im Feuerwehrhaus ein und hätten bei Bedarf noch mit anderen Einsatzfahrzeugen zur Einsatzstelle nachbeordert werden können.

Verkehrsunfall B38

Am frühen Nachmittag des 10. März stießen auf der B38 im Bereich der Forstinger Kreuzung zwei PKW zusammen, dabei wurden zwei Personen unbestimmten Grades verletzt. Da glücklicherweise keine Personen eingeklemmt waren beschränkten sich die Aufgaben der Feuerwehr auf das Abklemmen der Batterien, Brandschutz sicherstellen, Verkehrsregelung und dem Freimachen der Fahrbahn.

Anschließend wurde das Abschleppunternehmen beim Verladen der Unfallautos unterstützt. Die Feuerwehr Rohrbach war mit einem Fahrzeug und neun Kameraden im Einsatz. Weiters vor Ort waren die Polizei und das Rote Kreuz Rohrbach. Nach ca. einer Stunde konnte der Einsatz um 16:15 beendet werden.

WEITERE BEITRÄGE LADEN

Archiv