Einsatzreicher Neujahrstag

Da es gegen Ende des alten Jahres beinahe schon Standard wurde zwei Berichte in einem zusammenzufassen, starten wir auch das neue Jahr wie wir im alten aufgehört haben.

Am Neujahrstag beschäftigten diesmal zwei parallellaufende Einsätze, einer in Putzleinsdorf und einer in unserem Pflichtbereich unsere Kameraden.

Beim ersten Einsatz wurden wir um 8:10 mit der Drehleiter zu einem Brand eines Wohnhauses in Putzleinsdorf alarmiert. Unsere Aufgaben beliefen sich auf das Öffnen der Dachhaut und das Ablöschen einiger Glutnester unter selbiger. Durch den doch eher langwierigen Einsatz wurde hier eine Rotation der Korbmannschaft (Mannschaft die am Dach aus dem Drehleiterkorb heraus arbeitet) durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Abfahrt der Drehleiter waren die Brandursachenermittler noch vor Ort. Insgesamt waren 6 Kameraden mit 2 Fahrzeugen vor Ort.

Der zweite Einsatz mit Alarmierungszeitpunkt 10:08 führte uns auf die B38 zwischen Rohrbach und Haslach, wo sich ein Lenker aus bislang ungeklärter Ursache mehrfach überschlug, sich allerdings selbst aus dem verunfallten Auto befreien konnte. Das Auto konnte ohne Zuhilfenahme technischer Hilfsmittel auf den zweiten Fahrstreifen befördert werden, um den Verkehr wieder wechselseitig freizugeben. Danach unterstützen wir das Abschleppunternehmen beim Abtransport und reinigten die Straße, um sie nach ca. einer halben Stunde wieder für den Verkehr freigeben zu können. Hier war die FF Rohrbach mit 1 Fahrzeug und 9 Mann, sowie einem Kameraden in der Florian-Station im Einsatz.

Zwei Drehleitereinsätze an einem Tag

Die Drehleiter wurde in den späten Abendstunden des 29.12.2020 zur Unterstützung des Roten Kreuzes bzw. der Feuerwehr Klaffer alarmiert. Aufgrund des engen Stiegenhauses war es den Kräften vor Ort nicht möglich den Patienten über jenes zu retten. Das vorrausfahrende Kommandofahrzeug 2 erkundete einen geeigneten Stellplatz, auf welchem sich die Drehleiter in der Folge rasch positionieren konnte.

Mithilfe der Krankentragenhalterung wurde die Trage des Rettungsteams am Korb befestigt werden und der Patient konnte so schnell und schonend gerettet werden.

Danach gab es für zwei unserer Kameraden noch einen eher ungewöhnlichen Einsatz. Eine seit 18. Dezember vermisste Katze wurde nach einigen erfolglosen Einsätzen endlich gefunden. "Mizi" wurde von der Besitzerin am Dachboden vermutet wo die Kameraden bereits zweimal mithilfe von Drehleiter und Wärmebildkamera alles absuchten. Am gestrigen Dienstag um 23:30 war es dann endlich soweit. Einer der beiden Kameraden konnte einen leisen Ton wahrnehmen und den Suchbereich so stark einschränken. Überglücklich konnte sie den Besitzern wieder übergeben werden.  

Öleinsätze 19.12.2020

mehr als 4
mehr als 4
mehr als 4

Zu gleich zwei Öleinsätzen wurde die Feuerwehr Rohrbach am 19.12.2020 alarmiert. Der erste Einsatz führte uns nach Helfenberg zur Steinernen Mühl, dort traten aus dem Heizraum eines Gebäudes im Nahbereich des Baches aufgrund eines technischen Defektes mehrere Liter Heizöl aus, die in weiterer Folge in das Gewässer gelangten.

Beim Eintreffen war bereits die hervorragende Arbeit der FF Helfenberg zu erkennen, die bereits mit dem Auffangen und Binden des Öls beschäftigt waren und somit einen weiteren Austritt verhindern konnten. Von der FF Helfenberg wurde ebenfalls bereits eine provisorische Ölsperre mittels Leiter und Folie im Einlaufbereich eines Wasserkraftwerks gesetzt. Nach der Inkenntnissetzung des Sachverständigen des Landes OÖ wurde flussabwärts noch eine zweite Ölsperre gesetzt um evtl. noch nicht aufgefanges Öl auch noch zu erwischen. Danach wurden noch die Ölschlieren im Wasser mit Ölbindevlies gebunden.

 

Der zweite Einsatz befand sich diesmal in unserem Pflichtbereich, genauer gesagt auf der B127 Richtung Linz im Bereich zwischen Shell-Kreisverkehr und Lagerhaus, wo ein PKW auf einer Länge von ca. 20-30m ebenfalls aufgrund eines technischen Defektes Öl verloren hatte. Die Feuerwehr Rohrbach hielt den Verkehr wechselseitig an und band die Ölspür. Nach dem Aufstellen der Ölspurtafeln konnte die Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Einsatzreicher Wochenendbeginn

Gleich 2 Einsatzaufträge beschäftigten die Kameraden der FF Rohrbach am heutigen Freitag dem 11.12.2020, einerseits ging der erste Tag der Massentests über die Bühne, weiteres wurde die Drehleiter zu einer Personenrettung nach Haslach alarmiert. Angefangen mit den Testungen begann der Einsatztag für einige Kameraden bereits um 6:30 im Centro wo die letzten Kleinigkeiten ausgebessert und besprochen wurden.

Nach den gestrigegen Auslieferungsaktion mit der FF St. Peter, bei der wir uns auf diesem Wege nochmals herzlich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit bedanken wollen, gibt es auch bei der heutigen Zusammenarbeit mit den anderen Organisationen nur positives zu berichten. Namentlich wären das die FF Arnreit, das Rote Kreuz Rohrbach, die MitarbeiterInnen der Gemeinde(n) und einigen LehrerInnen der BBS Rohrbach. Abermals sehen wir hier ein starkes Zeichen für die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden und den Einsatzorganisationen bei uns im Bezirk! Paralell zu diesem Großereignis wurden wir um 11:19 telefonisch zu einem Personenrettungseinsatz nach Haslach alarmiert. Hier stürzte eine Person im Zentrum von Haslach im Gebäudeinneren ca. 3 Meter ab. Da die Rettung über das enge Stiegenhaus nicht möglich war wurde die Person mittels Drehleiter über die Fassade gerettet. Einen detaillierten Bericht finden Sie bei der Feuerwehr Haslach: https://www.ff-haslach.at/einsaetze/drehleitereinsatz-personenrettung/

 

 

Unfall mit Gleitschirmflieger

Den Einsatz von 4 Feuerwehren löste am 02.12.2020 ein unglücklich gelandeter Gleitschirmflieger aus. Bei der Landung verfing sich dieser in einer Baumkrone. Zusammen mit der FF Peilstein und der FF Kirchbach wurden auch die Höhenretter der FF St. Aegidi alarmiert.

Nach der ersten Lageerkundung wurde von seiten des Einsatzleiter noch unsere Feuerwehr mit der Drehleiter und dem Kommandofahrzeug 2 nachalarmiert. Mittels Drehleiter konnten 2 speziell ausgebildete Kameraden (1x Höhenretter bei der Berufsfeuerwehr Linz und 1x beruflicher Baumsteiger) der FF Peilstein den Verunfallten über den Leiterpark retten, welchen er gesichert selbst absteigen konnte.

Besonders lobenswert war die hervorragende Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren! Die FF Rohrbach befand sich mit 6 Kameraden und 2 Fahrzeugen ca. 2,5h im Einsatz.

WEITERE BEITRÄGE LADEN

Archiv