Suchaktion nach Verkehrsunfall

mehr als 4

Ein Verkehrsunfall ereignete sich in den Nachtstunden des 04. August 2020 auf der Bundesstraße 38 im Bereich Gollnerberg. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde der Einsatzleiter von der Polizei informiert, dass der vermutlich verletzte Fahrzeuglenker abgängig war.

In Absprache mit der Polizei wurde beschlossen, entsprechend den Angaben einer Augenzeugin das angrenzende Waldstück abzusuchen. Aus diesem Grund wurde vor Ort eine Einsatzleitstelle errichtet und mehre Einsatzabschnitte gebildet. Die Aufräumarbeiten nach dem Verkehrsunfall wurden vom Einsatzleiter koordiniert. Für die Suchaktion wurde ein eigener Abschnittsleiter eingeteilt.

Zur Verstärkung der Suchkette wurden auch die Feuerwehren Perwolfing und Haslach alarmiert.
Mit ca. 70 Einsatzkräften wurde nach dem abgängigen Lenker gesucht und dabei in tief finsterer Nacht das Waldgebiet durchkämmt und Straßenzüge kontrolliert. Nach ca. einer Stunde war das angrenzende Waldstück durchsucht. Die vermisste Person konnte dabei nicht aufgefunden werden. Weitere Maßnahmen zum Auffinden des vermissten Unfalllenkers werden durch die zuständige Polizei gesetzt.

Nach etwas mehr als drei Stunden war der Einsatz für die Einsatzkräfte der Feuerwehr wieder beendet.

Zu den Berichten der FF Perwolfing und der FF Haslach an der Mühl

Sturmschaden Bahnhof Haslach

Zwischen dem Bahnhof Haslach und der Einmündung in die B38 dürfte ein Baum die Straße blockiert haben.

Daher erfolgte am 03.08.2020 um 08:20 Uhr die Alarmierung der Feuerwehr Rohrbach.

Beim Eintreffen des Rüst-Löschfahrzeuges war der Baum jedoch bereits durchtrennt, sodass PKW die Fahrbahn bereits wieder passieren konnten.

Für den Einsatz wurde die Straße abgesichert, der Verkehr konnte jedoch während des gesamten Einsatzes die Einsatzstelle passieren.

Durch die Feuerwehr wurden die noch auf die Straße ragenden Baumteile entfernt und die Fahrbahn gesäubert.

Der Einsatz des ebenfalls zur Einsatzstelle ausgerückten Kranfahrzeuges war nicht mehr erforderlich.

17 Feuerwehrmitglieder waren aufgrund der Alarmierung ausgerückt.

KFZ-Brand mit Folgeunfall auf der B127

Die Feuerwehren Rohrbach im Mühlkreis und Perwolfing wurden am 22.07.2020 um 17:11 Uhr mit dem Einsatzstichwort "Brand KFZ" auf die Bundesstraße 127 bei Katzing alarmiert. Die ersteintreffende Feuerwehr Perwolfing fand einen PKW im Straßengraben vor, der Brand wurde bereits vom Fahrzeugbesitzer mittels Pulverlöscher erfolgreich bekämpft. Die Einsatzleitung lag bei der Feuerwehr Perwolfing, da die Ortschaft Katzing im Einsatzgebiet Perwolfing liegt.

Die FF Perwolfing führte noch Nachlöscharbeiten sowie eine umfangreiche Kontrolle des Fahrzeuges durch. Ein weiteres Eingreifen der Florianis aus Rohrbach war somit nicht mehr nötig.

Bereits wieder auf dem Heimweg kamen die Einsatzkräfte zu einem im Nachfolgeverkehr sich ereignenden Auffahrunfall. Ein Kleinlaster prallte auf einen Linienbus. Die Feuerwehr Rohrbach führte zur Absicherung der Unfallstelle bei diesem Einsatz die Verkehrsregelung durch. Auf der Fahrbahn liegende Fahrzeugteile wurden von der Feuerwehr entfernt.

Aufgrund der Alarmierung fanden sich 21 Kameraden im Feuerwehrhaus ein.

Fotos (c) FF Perwolfing

Verkehrsunfall mit LKW

Am Morgen des 14. Juli 2020 kollidierte ein mit Getränkekisten beladener LKW auf der Mayrhoferkreuzung mit einem PKW.

Bereits aus dem Alarmierungstext auf den Personalrufempfängern war zu lesen "VU mit LKW, B38 Kreuzung Linzer Straße". Innerhalb von acht Tagen ereignete sich an dieser Stelle bereits der zweite Verkehrsunfall, zu welchem auch die Feuerwehr um 06:33 Uhr alarmiert wurde.

Durch die Beschädigungen am beteiligten PKW konnten Betriebsmittel auf die Straßen fließen.

Mittels Ölbindemittel wurde das austretende Öl gebunden und so eine weitere Gefährdung der Umwelt verhindert. Wrackteilen wurden durch die Einsatzkräfte von der Straße entfernt um ein gefahrloses passieren der Kreuzung wieder zu ermöglichen.

Zur Sicherstellung des Brandschutzes wurde ergänzend auch die Fahrzeugbatterie abgeklemmt.

Während des gesamten Einsatzes wurde die Polizei durch zwei Lotsen bei der Verkehrsregelung unterstützt.

Nach ca. einer Stunde Einsatzzeit konnten die eingesetzten Kräfte wieder einrücken.

 

 

Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall

Nach einem Verkehrsunfall mit zwei PKW wurde die Feuerwehr Rohrbach mit dem Einsatzstichwort "Öl-Spur/Ölaustritt" zur Mayrhoferkreuzung alarmiert.

Neben der laut Alarmierung zu bindenden Ölspur waren es in erster Linie notwendige Aufräumarbeiten, welche durch die Feuerwehr durchgeführt wurden, um ein gefahrloses Passieren der B38 wieder zu ermöglichen.

Durch die Einsatzkräfte wurde die Fahrbahn gereinigt. In Absprache mit der anwesenden Polizei wurden die Ölspurtafeln aufgestellt. Aufgrund der zahlreichen Öl-Einsätze in den letzten Wochen konnten diese nicht wie üblich vom Feuerwehrhaus zur Unfallstelle gebracht werden, sondern mussten erst von der letzten Einsatzstelle abgeholt werden.

Während der laufenden Tätigkeiten wurde der Brandschutz sichergestellt und bei den Unfallfahrzeugen die Fahrzeugbatterien abgeklemmt. Die beteiligten Fahrzeuge wurden im Anschluss von Abschleppunternehmen von der Unfallstelle verbracht.

Die Feuerwehr Rohrbach war mit 14 Feuerwehrmitgliedern, dem Öleinsatzfahrzeug, dem Rüstlöschfahrzeug und dem Mannschaftstransportfahrzeug eine dreiviertel Stunde im Einsatz.

WEITERE BEITRÄGE LADEN

Archiv