Verkehrsunfall Tannberg Landesstraße

In den Nachtstunden von 7. auf 8. Dezember 2018 ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Tannberg Landesstraße zwischen Lanzerstorf und Sprinzenstein. An der Unfallstelle konnte nur ein schwer beschädigter PKW, jedoch kein Fahrzeuglenker angetroffen werden.

Wie auch im Vorjahr erfolge nach Abschluss des Lotsendienstes beim Rohrbacher Perchtenlauf eine Alarmierung der Feuerwehr Rohrbach im Mühlkreis durch die Landeswarnzentrale. Am 08.12.2018 wurden die Feuerwehrmitglieder um 01:31 Uhr zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall alarmiert.

Am Einsatzort fanden die Einsatzkräfte folgende, doch nicht alltägliche Lage vor: Ein PKW kam in einem Waldstück von der Straße ab und prallte gegen mehrere Bäume. Aufgrund des Zusammenstoßes wurden Bäume abgerissen und stürzten teilweise auf die Fahrbahn. Von einem Lenker fehlte jedoch jede Spur. Wie die Polizei in einer Presseaussendung mitteilte, konnte der Lenker des Unfallfahrzeuges über die Beifahrertür die Flucht ergreifen. Das Fahrzeug dürfte vom Unfalllenker unbefugt in Betrieb genommen worden sein.

Aufgrund dieser besonderen Lage durften keine Veränderungen am Fahrzeug vorgenommen werden. Das Fahrzeug wurde im Auftrag der Polizei mit dem Feuerwehrkran mittels Lasttraverse geborgen und in der Folge für die Spurensicherung sichergestellt.

Die umgestürzten Bäume wurden von der Fahrbahn entfernt und die Straße gereinigt. Zur Sicherheit aller die Unfallstelle passierender Verkehrsteilnehmer wurden die Öl-Spur-Tafeln aufgestellt. Während den Aufräumarbeiten war die Tannberg Landesstraße zwischen Lanzerstorf und Sprinzenstein gesperrt. Eine Umleitung wurde eingerichtet.

Um 03:19 Uhr konnte die Feuerwehr Rohrbach den Einsatz beenden.

Fehlalarm bei Atemschutz-Übungsanlage

Die Feuerwehren Perwolfing und Rohrbach wurden am 10.11.2018 um 17:08 Uhr mit dem Einsatzstichwort Brand Abfall, Container alarmiert. Einsatzadresse war die eigene Heißausbildungsanlage der Feuerwehr, welche am selben Tag noch für Ausbildungszwecke verwendet wurde.

 

Durch den Einsatzleiter wurde die gesamte Anlage, sowie die nähere Umgebung auf Gefährdung kontrolliert. Nach Rücksprache mit der Landeswarnzentrale konnten die beiden Feuerwehren der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg wieder einrücken.

Vor Ort waren zwei Tanklöschfahrzeuge, sowie das Rüst-Löschfahrzeug mit ca. 25 Mann.

Baum blockiert B38

Einen Wecker benötigten ein Großteil der Feuerwehrmitglieder am 27.10.2018 nicht mehr.

Um 05:14 Uhr übernahm diese Funktion der Pageralarmton, sowie die telefonische Alarmierungsverständigung.

Die Erstinformation lautete "Baum über Straße B38, Höhe Nößlbach".

Die Einsatzkräfte rückten mit dem Rüst-Löschfahrzeug und dem Kranfahrzeug zur Einsatzstelle aus. Die Polizei sicherte bereits den blockierten Straßenteil ab.

Von der Feuerwehr konnte der Baum rasch mittels Motorkettensäge von der Straße entfernt werden.

Während der Arbeiten war eine kurze Straßensperre erforderlich, weshalb auch eine Absicherung durch  Verkehrslotsen eingerichtet wurde.

Nach einer dreiviertel Stunde waren alle Einsatzkräfte wieder eingerückt und der betroffene Straßenabschnitt für den Verkehr ohne Probleme passierbar.

 

 

Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen auf der B38

mehr als 4
mehr als 4

Zwischen Rohrbach und Oepping ereignete sich am 27.09.2018 gegen 06:25 Uhr ein Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen. Die Feuerwehren Rohrbach und Oepping wurden zur Befreiung einer eingeklemmten Person alarmiert.

Aus unbekannter Ursache kam es auf der B38 zwischen Rohrbach und Oepping zu einem Zusammenstoß mehrerer Kraftfahrzeuge. Dabei wurde ein Fahrzeuglenker in seinem PKW eingeklemmt.

Beim Eintreffen der Feuerwehr Rohrbach waren bereits das Rote Kreuz, die Polizei und die FF Oepping vor Ort und hatten mit der Personenrettung begonnen.

Auf Anweisung des NEF-Teams wurde durch die FF Oepping die Fahrertür entfernt und anschließend von der FF Rohrbach mittels Rettungszylinder der Fußraum erweitert und die Einklemmung der Füße behoben.

Anschließend konnte der Verletzte mittels Spineboard über die geöffnete Fahrerseite gerettet werden.

Die weiteren Arbeiten beschränkten sich auf die Unterstützung der Polizei, sowie die Reinigung der Unfallstelle.

Die Feuerwehr Rohrbach war mit drei Einsatzfahrzeugen und 23 Mann im Einsatz.

 

 

Brandmelder / Herbststurm Fabienne

In den Medien wurde bereits seit Tagen aufgrund der herannahenden Kaltfront vor einem herannahenden Unwetter gewarnt.

Die Nacht des 23.09.2018 verlief in Rohrbach jedoch zur Freude vieler Feuerwehrkameraden relativ ruhig, bis um 22:47 Uhr die Sirenen aufheulten und die Einsatzkräfte ins Feuerwehrhaus gerufen wurden.

 

Entgegen der Prophezeiungen war es jedoch vorerst kein Sturmschaden, der für die Alarmierung ausschlaggebend war.

Ein Brandmeldealarm forderte den Einsatz der Feuerwehr.

Mit dem Kommandofahrzeug rückte der Einsatzleiter zur ersten Lageerkundung aus. Die beiden wasserführenden Fahrzeuge und die Drehleiter ergänzten die ausrückende Mannschaft.

Bis zur Lokalisierung des Brandmelders ging ein Atemschutztrupp entsprechend den Standardeinsatzregeln beim Portier in Bereitschaft. Ausgerüstet mit den Mitteln zur Personenrettung und zur Brandbekämpfung wäre ein rascher Einsatz des Atemschutztrupps so jederzeit möglich gewesen.

Beim Brandmelder konnte der Einsatzleiter jedoch keiner Ursache für die Auslösung feststellen, sodass die Einsatzkräfte wieder in das Feuerwehrhaus einrücken konnten.

 

Zwischenzeitlich war im Feuerwehrhaus jedoch tatsächlich ein Einsatzauftrag nach einem Sturmschaden eingetroffen. Ein Bauzaun musste von einer Straße entfernt werden. Die Gefahr für den vorbeikommenden Verkehr konnte rasch von der ausgerückten Mannschaft des KLFA-L beseitigt werden.

Beide Einsätze waren um 23:30 beendet.

WEITERE BEITRÄGE LADEN

Archiv